 |
Filme auf |
Videoband 208Papageien |
Stand: 15.04.2001
Zum Bandende |
Band 208: Film 2 Zähler: (1 - 420) ZDF So, 15.04.2001 19:15 15 Min.
deutsch
|
iFN: 1437
Papageien - Könige im Regenwald
Dokumentation Tiere
Eine fast fünfzig Meter hohe Steilwand am Tambopata Fluss in Peru ist der Ort für ein tägliches, ohrenbetäubendes Schauspiel. Jeden Morgen und Abend treffen sich hier die verschiedenen Arten von Papageienvögel aus dem umgebenden Regenwald.
Film von Heinz von Matthey
-*-
Die auffälligsten und schönsten unter ihnen sind ohne Zweifel die rot-grünen und die blau-gelben Aras. In einem Riesenspektakel landen die Vögel in selten gesehenen Mengen an der Wand hoch über dem Fluss. Ihr Ziel ist das lehmige Gestein. Für ihre kräftigen Schnäbel, die gewohnt sind, die härtesten Samen der zahlreichen Früchte des Dschungels zu knacken, ist es kein Problem, große Brocken des begehrten Gesteins aus der Wand zu lösen. Zum Teil wird der Lehm gleich vor Ort verspeist, zum Teil aber auch mit zurück in den Wald genommen. Die lehmige Erde ist für die farbenprächtigen Vögel eine lebenswichtige Ergänzung ihrer Nahrung. Sie neutralisiert die giftigen Bestandteile der Früchte und Samen, dem Hauptbestandteil der Papageiennahrung. Autor Heinz von Matthey und der international bekannte Tierfilmer Jim Clare sind den Papageien in ihrem unübersichtlichen Lebensraum gefolgt und konnten in eindrucksvollen Bildern das Leben der großen Vögel nachzeichnen. In der Regenzeit beginnen die Kämpfe um die begehrten Nisthöhlen in Urwaldriesen oder Palmstämmen. Die Jungen schlüpfen blind und nackt und werden verblüffend zärtlich mit dem gewaltigen Schnabel gefüttert. Feinde wie der Nasenbär gefährden sie, aber auch die heftigen Tropenregen.
Jeden Morgen und Abend treffen sich an einer Steilwand am Tambopata-Fluss in Peru verschiedene Papageienarten, um mit ihren kräftigen Schnäbeln große Brocken des lehmigen Gesteins aus der Wand zu lösen: eine lebenswichtige Ergänzung ihrer Nahrung, die in der Regel aus Früchten und Samen besteht.
Heinz von Matthey und Jim Clare haben das Leben der Papageien beobachtet.

Band 208: Film 3 WDR ( BR © ) Di, 04.02.2003 20:15 45/43 Min.
iFN: 2543
Urwaldmelodien
Heimliche Affen und bunte Papageien in Peru
Dokumentation Tiere
Das Naturschutzgebiet Tambopata in Peru - benannt nach dem urgewaltigen Fluss Tambopata, der in der Regenzeit binnen weniger Stunden über fünf Meter ansteigen kann - ist ein wenig erforschter Regenwald am Fuße der Anden. Die extrem hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für eine hohe Produktivität und läßt Urwaldriesen gigantischen Ausmaßes wachsen. Berühmt ist der Tropenwald wegen seiner Heerscharen bunt schillernden Papageien, die den undurchdringlichen Dschungel bevölkern und jeden Morgen zu den lehmigen Steilhängen des Flusses ziehen, um sich mit den nötigen Mineralstoffen zu versorgen.
Ein Film von Wieland Lippoldmüller
-*-
Der dichte, dornenbespickte, schwüle und insektenreiche Urwald beherbergt auch besonders viele Affenarten, wie Rote Brüllaffen und Gehaubte Kapuziner, kleine Totenkopfaffen und winzige Tamarins sowie die gesangesfreudigen Springaffen und die heimlichen Nachtaffen. Doch nur mit viel Mühe und Geduld sind die Primaten in dem undurchdringlichen Pflanzendickicht aufzufinden - vor allem die menschenscheuen Springaffen und die lichtscheuen Nachtaffen.Wieland Lippoldmüller zeigt die ersten Filmaufnahmen dieser versteckt lebenden Urwaldgeschöpfe
Bild oben: Im Naturschutzgebiet Tambopata in Peru leben die Braunrückentamerine.
Bild unten: Heerscharen von Papageien bevölkern das Naturschutzgebiet Tambopata in Peru. - Hellroter Ara.
Videobandbelegung Band 208 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
3 |
240 |
125 |
|
|
|
115 |
|
Minuten |
|
|