Band 815: Film 1 3sat ( Zeit-TV © ) Mi, 07.08.2002 20:45 30/29 Min.
deutsch
|
iFN: 2261
Thema: Roboter
Die Mensch-Maschine
Von natürlicher und künstlicher Intelligenz
Dokumentation Technik
Für die einen ist er ein Traum, für die anderen eine Horrorvision. Auf der Kinoleinwand ist er längst Realität: Der Robo sapiens, der Maschinenmensch. Ein beseeltes Kunstgeschöpf, das denkt und fühlt - so wie David in Spielbergs Film "A.I. - Künstliche Intelligenz". Doch nicht nur Hollywood kreiert solche Geschöpfe. Auch Forscher in aller Welt arbeiten fieberhaft an der Entwicklung von Wesen mit "künstlicher Intelligenz" (KI).
-*-
"Gott war ein mittelmäßiger Ingenieur, der Mensch ist im Grunde eine Fehlentwicklung", lautet ihr Credo (wahrscheinlich weil sie selbst keinen hinkriegen). KI-Forscher wie Ray Kurzweil oder Hans Moravec haben in den letzten Jahren immer wieder verkündet, der künstlich intelligente Roboter sei die nächste Stufe der Evolution und würde schon in den nächsten 40 Jahren den Menschen sogar beherrschen.
Der Film erörtert die Frage, ob der Mensch wirklich eine "Fehlkonstruktion" ist oder ob es der Wissenschaft einfach noch nicht gelungen ist, seinen ausgeklügelten "Bauplan" zu durchschauen. Zugleich zeigt der Film, auf welchem Entwicklungsstand Roboter und andere künstlich intelligente Maschinen tatsäch lich sind.
(aus der Reihe "ZEIT-TV")
Erstausstrahlung
Links zum Film: Die Mensch-Maschine

Band 815: Film 2 Zähler: (1 - 1187) 3sat ( Zeit-TV © ) Mi, 04.09.2002 20:45 30 Min.
deutsch
|
iFN: 2276
Virtuelle Welten
Die Fesseln der Wirklichkeit sprengen
Nach dem Blutbad am Erfurter Gutenberg-Gymnasium behaupteten viele, dass Computerspiele Schuld an dem Amoklauf des 19-jährigen Schülers waren. Doch ob ein Zusammenhang zwischen Computerspielen und Gewaltausübung besteht oder nicht, ist eine diffizile Frage, die von der Wissenschaft bisher nicht eindeutig beantwortet werden konnte, denn der Zusammenhang zwischen Wirklichkeit und Fantasie ist komplex: Der Mensch lernt, indem er spielt. Dabei bewegt er sich zunehmend in virtuellen Welten.
Film von Sandra Hacker
-*-
Autohersteller entwickeln neue Modelle auf computeranimierten Pisten, Chirurgen setzen das Skalpell zunächst virtuell an, bevor sie schneiden.
Sandra Hacker fragt, wie das virtuelle Leben unsere Wahrnehmung von der Welt, unsere Einstellung zu Mitmenschen, Verantwortung und Moral verändert.
(aus der Reihe "Zeit-TV")
Erstausstrahlung

Band 815: Film 3 Zähler: (1 - 1018) 3sat ( ORF/3sat © ) Sa, 07.09.2002 19:20 40 Min.
deutsch
|
iFN: 2321
"Freestyle Computing"
Die fabelhafte Welt der Pixelkids - Ein Schwerpunkt der Ars Electronica 2002
Report
Sie fegen durch die Weiten des World Wide Web wie Harry Potter durch die Hallen von Hogwarts, mit Tastatur und Maus hantieren sie so selbstverständlich wie ihre Urgroßeltern mit Feder und Griffel: die "Computerkids" zwischen neun und neunzehn Jahren, die das Linzer Festival "Ars Electronica 2002" zum elektronischen Kreativ-Wettbewerb eingeladen hat.
Reportage von Günter Kaindlstorfer
-*-
Die Ergebnisse sind erstaunlich: Karola bringt ihren Taschenrechner mit den Treibsätzen der analytischen Geometrie zum Zeichnen, Philipp produziert in obsessiven Nacht-Sessions einen 3D-animierten Kurzfilm, die Schülergruppe "Sofa 23" kreiert eine Flash-Animation namens "minials". Die Computerkids des Jahres 2002 gehören einer Generation an, die den PC ganz pragmatisch und unaufgeregt als Kreativwerkzeug nutzt.
Erstausstrahlung
Videobandbelegung Band 815 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
3 |
240 |
100 |
|
|
|
140 |
|
Minuten |
|
|