Band 527: Film 2 Zähler: (1 - 3590) SWR Mi, 09.05.2001 16:05 115 Min.
deutsch
|
iFN: 1507
Thema: Heilpflanzen
Wohl fühlen mit Heilpflanzen: der Löwenzahn
Teil der Magazinsendung Kaffee oder Tee
Unsere Heilpflanze im Monat Mai ist für viele nur Unkraut, in Wirklichkeit handelt es sich dabei um eine besonders gesunde Pflanze: der Löwenzahn.
-*-
Die Heilkraft gewinnt der Löwenzahn durch seine Bitterstoffe. Davon enthält er besonders viel im Frühjahr und insbesondere in seiner Wurzel. Diese Bitterstoffe sind besonders gesund und wirken in vielfältiger Weise:
- Sie fördern den Gallefluß und wirken verdauungsfördernd.
- Sie helfen, Nährstoffe besser ins Blut aufzunehmen. Vor allem fettlösliche Vitamine A, D, E, K und B 12 und Eisen. Dadurch wird unter anderem die Blutbildung angeregt und Blutarmut vorgebeugt.
- Alles Bittere ist auch gut für’s Herz. Bitterstoffe wirken herzstärkend und ausgleichend auf das Vegetativum.
- Der hohe Gehalt an Bitterstoffen des Löwenzahns steigert zudem die Abwehrkräfte, regt den Stoffwechsel und den Wärmehaushalt an, wirkt also durchblutungsfördernd und sorgt damit auch für seelisches Wohlbefinden.
- Löwenzahn verbessert ebenfalls die Durchspülung der Nieren durch eine vermehrte Ausscheidung von Natrium, Kalium und Chlorid im Harn und reizt nicht die Nieren.
- In der Schwangerschaft wird Löwenzahn zur milden Entwässerung, bei Verdauungs- und Stuhlbeschwerden und zur Unterstützung der Leberfunktion gegeben.
Löwenzahn fördert den Abtransport von Stoffwechselprodukten.
- Löwenzahn verzögert bei Arthrose das Fortschreiten der Erkrankung.
Wer einmal die erstaunlichen Verbesserungen in der Beweglichkeit der Gelenke bzw. das Nachlassen der Steifigkeit erlebt hat, wird immer wieder zu Löwenzahn greifen.
Menschen, die sich nach dem langen Winter müde und antriebslos fühlen, oder deren Immunabwehr geschwächt ist oder Menschen mit Verdauungsproblemen, die sonst zu Abführmitteln greifen, sollten eine Löwenzahn-Frühjahrskur machen. Auch wer unter Appetitlosigkeit leidet und für Menschen mit Rheuma und Arthrose ist eine Löwenzahn-Kur ideal.
Nebenwirkungen/Gegenanzeigen
Menschen, die zu übersäuertem Magen neigen, sollten bei bitterstoffhaltigen Pflanzen vorsichtig sein. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Frühjahrskur mit Löwenzahn
Ursel Bühring empfiehlt eine Frühjahrskur von 6 Wochen:
Das heißt, 6 Wochen lang Löwenzahn in jeglicher Form zu sich nehmen.
Das können Fertigpräparate aus der Apotheke sein, z. B. ein
Löwenzahn-Frischpress-Saft
Wenn Sie einen solchen Löwenzahn-Frischpress-Saft einnehmen wollen, sollten Sie unbedingt folgende Regeln beachten:
1. Nehmen Sie den Saft nie unverdünnt ein.
2. Verdünnen Sie den Saft mit Buttermilch oder Wasser.
3. Steigern Sie die Menge, die Sie täglich einnehmen um je 1 bzw. 5 Esslöffel:
Am 1.Tag 1 EL Frischpflanzensaft mit 5 EL Buttermilch/oder Wasser,
am 2. Tag 2 EL Saft auf 10 EL Buttermilch /oder Wasser,
am 3. Tag 3 EL Saft auf 15 EL Buttermilch /oder Wasser
bis zum 5. Tag und reduzieren Sie dann die Menge in gleichen Schritten bis zum 10. Tag.
Löwenzahn-Rezepte
Löwenzahn-Tee
Teezubereitung: 1 TL getrocknete Löwenzahnblätter- oder wurzeln( auch in der Apotheke erhältlich) mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen, nach 10 Minuten abgießen. 3 x täglich 6 Wochen lang 1 Tasse trinken.
Löwenzahnwurzel-Kräutersalz
50g Löwenzahnwurzel, 30g Thymian, 30g Basilikum, 30g Rosmarin, 20g Liebstöckel mit 50g Meersalz mischen.
Schnelle Alternative : fertiges Kräutersalz mit 50 g getrockneten und fein gemahlenen Löwenzahnwurzeln( in der Apotheke erhältlich) mischen.
Alle Kräuter müssen getrocknet und fein gemahlen sein. Man kann sie entweder in der Apotheke oder im Naturkostladen kaufen oder die Kräuter selbst sammeln und trocknen.
Für die, die sich ihr Kräutersalz selbst herstellen möchten, hier ein Spezial-Tipp:
Trocknen von Löwenzahn-Wurzeln
Frische Löwenzahnwurzeln im Garten oder auf der Wiese ausgraben, reinigen und je nach Dicke der Länge nach halbieren oder sogar vierteln, denn die einzelnen Wurzelstreifen dürfen nicht dicker als 3 mm sein, weil sie sonst nicht gut durchtrocknen und sich eventuell Keime festsetzen können. Die frischen Wurzelstreifen mit einer Stopfnadel am oberen Ende durchstoßen und so auffädeln, dass eine Art “Löwenzahngirlande” entsteht.
Dann die Wurzel-Girlande an einem trockenen und luftigen Ort aufhängen bis sie vor Trockenheit knistern. Dies ist das übliche Verfahren, um Wurzeln zu trocknen.
Löwenzahn-Verdauungsschnaps
Zutaten:
2 Hand voll frische Löwenzahnblüten
5 Minzeblätter
5 Schafgarbenblätter
1 TL frisch zerstoßenen Fenchelsamen
1 TL frisch zerstoßenen Anissamen
1 frischer Trieb Zitronenmelisse
5 dünne Ingwerscheiben
50 ml flüssigen Honig
1 l 32% Korn
Zubereitung:
Die Löwenzahnblüten werden von den bitteren dunkelgrünen Kelchblättern( Blätter, die die Blüte unten umgeben) weitgehend befreit und mit den anderen Ingredienzien in ein 1-Litergefäß mit großer Öffnung gegeben (z.B. leere Milchflasche).
Das Ganze wird mit 1 Liter 32-%-igem Korn übergossen und 2 Wochen möglichst hell (z.B. auf dem Fensterbrett) stehen gelassen.
Täglich einmal schütteln und nach 2 Wochen abgießen.
Dieses feine geistige Wässerchen kann zur Vorbeugung von Verdauungsbeschwerden entweder
30 Minuten vor einer Mahlzeit als Aperitif likörgläschenweise getrunken werden oder
bei Blähungen, Völlegefühl oder Verdauungsschwierigkeiten direkt nach einem üppigen Mahl als Digestif genommen werden. Schmeckt köstlich und wirkt genauso gut wie andere Magenbitter!
Löwenzahnsalat
Löwenzahn schmeckt bitter. Und gerade diese Bitterstoffe enthalten die gesunden Wirkstoffe. Deshalb sollte man den Löwenzahn wie übrigens alle anderen Salate auch nur kurz unter fließendem Wasser abspülen, damit die gesunden Inhaltsstoffe nicht ausgeschwemmt werden. Mit milden oder fruchtig- süßen Beilagen schmeckt der Löwenzahn-Salat so gut, dass auch Kinder ihn mögen und alle gesunden Inhaltsstoffe bleiben darin.
Ursel Bühring empfiehlt einen Löwenzahnsalat, der mit Früchten der Saison: z. B. mit Erdbeeren oder Äpfeln, Birnen und Bananen, frei nach Hippokrates: ”Unsere Nahrung soll unser Heilmittel sein”, “versüsst” wird.
Zutaten:
1 Salatkopf nach Belieben
1 kleiner Bund Löwenzahnblätter
1 paar frische Löwenzahnblüten, von den bitteren dunkelgrünen Kelchblättern am unteren Rand der Blüte befreit
1 kleine Schale Erdbeeren oder anderes Obst nach Belieben und nach Saison.
Für das Dressing empfiehlt sich ein mildes Joghurt-Sahne-Dressing mit etwas braunem Zucker und Balsamicoessig verfeinert.
Weitere Informationen:
Ursel Bühring
Freiburger Heilpflanzenschule
Birkenweg 10
79252 Stegen-Oberbirken
Tel: 07661 - 98 19 61
Fax: 0761 - 98 19 62
mail: info@heilpflanzenschule.de
Internetlinks:
Freiburger Heilpflanzenschule
aus: www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/vvv/wohlfuehlen/archiv/2001/05/09/index.html
Band 527: Film 3 Zähler: (1 - 1080) ARD ( SWR © ) Do, 10.05.2001 12:15 45 Min.
deutsch
|
iFN: 1477
Thema: Heilpflanzen
ARD-Buffet
mit Ursel Bühring als Heilpflanzenexpertin
Ratgeber für Leib und Seele
Geplante Themen u.a.:
- Hallo Buffet (Call-In): Knoblauch - gesund bis in die Zehenspitze
Expertin: Ursel Bühring, Heilpflanzenschule Freiburg
- Teledoktor: Gänsehaut
- Guten Appetit: Vincent Klink bereitet für Sie heute zu: "Geflügelsalat"
Moderation: Bernd Schröder
Links zum Film: ARD-Buffet
Videobandbelegung Band 527 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
3 |
240 |
205 |
|
|
|
35 |
|
Minuten |
|
|