Band 856: Film 1 ARTE Mo, 07.10.2002 20:45 105 Min.
deutsch
|
iFN: 2377
Pretty Baby
Erotikdrama
New Orleans im frühen 20. Jahrhundert. Im Rotlichtbezirk Storyville bringt die Prostituierte Hattie einen Sohn zur Welt. Ihr erstes Kind Violet ist im Bordell aufgewachsen und entwickelt sich mit ihren zwölf Jahren zum Objekt der Begierde unter den Freiern. Ihrer Wirkung auf die Männer wird sich Violet bald bewusst.
-*-
(Pretty Baby) Spielfilm, USA 1978, ARTE F / ZDF, Deutsche Synchronfassung Regie: Louis Malle; Buch: Polly Platt; Kamera: Sven Nykvist; Musik: Ferdinand "Jelly Roll" Morton; Produktion: Paramount Mit: Brooke Shields - (Violet), Susan Sarandon - (Hattie), Keith Carradine - (Bellocq), Frances Faye - (Nell), Antonio Fragas - (Professor), Matthew Anton - (Red Top)
Drama, USA 1977, Regie: Louis Malle, Buch: Louis Malle, Polly Platt, Kamera: Sven Nykvist, Musik: Ferdinand "Jelly Roll" Morton, Gerald Wexler, Produzent: Polly Platt. Mit: Keith Carradine, Susan Sarandon, Brooke Shields, Antonio Fargas, Frances Faye, Diana Scarwid, Don Hood, Matthew Anton.
Ich will meine Unschuld verlieren! Brooke Shields
New Orleans im Jahre 1917: Die zwölfjährige Violet lebt mit ihrer Mutter Hattie in dem familiär geführten Bordell von Madame Nell. Dort verkehrt auch der Fotograf Bellocq, der die Bewohnerinnen ablichtet. Eines Tages soll Violets Unschuld für 400 Dollar versteigert werden. Dies ändert ihr Leben schlagartig. Während Hattie bald einem Freier folgt, um ein bürgerliches Leben zu beginnen, verliebt sich Violet in den Fotografen Bellocq. Als dieser sie bittet, ihn zu heiraten, steigt in dem geschlossenen Bordell ein rauschendes Hochzeitsfest. Doch dann erscheint Hattie, um Violet zu sich zu holen...
1978 sorgte Louis Malle mit seiner ersten amerikanischen Regiearbeit für eine Sensation und einen handfesten Skandal. Grund: Die seinerzeits 13-jährige Brooke Shields spielte eine zwölfjährige Prostituierte in einem Etablissement in New Orleans zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Heute fragt man sich, was das eigentlich sollte, denn Oscar-Preisträger Keith Carradine blieb in seiner Rolle als Freier seltsam unlebendig und auch Susan Sarandon haben wir später besser gesehen. Dennoch erzählt Malle recht dezent, halbwegs authentisch und glaubhaft von der sexuellen Initiation eines Mädchens.
New Orleans im frühen 20. Jahrhundert. Im Rotlichtbezirk Storyville bringt die Prostituierte Hattie einen Sohn zur Welt. Ihr erstes Kind Violet ist im Bordell aufgewachsen und entwickelt sich mit ihren zwölf Jahren zum Objekt der Begierde unter den Freiern. Ihrer Wirkung auf die Männer wird sich Violet bald bewusst. Und wie selbstverständlich entsteht der Wunsch, an den sexuellen Aktivitäten der Bewohner und Besucher des Bordells teilzuhaben. Als schließlich Violets Jungfräulichkeit unter den Freiern versteigert wird, ist dies für das Mädchen der konsequente Schritt in die Erwachsenenwelt, dem sie voller Stolz und Spannung begegnet. Zugleich wächst ihr Interesse an dem Fotografen Bellocq, der als Chronist von Storyville tätig ist. Nachdem Hattie das Bordell verlassen hat, um eine bürgerliche Ehe zu führen, sucht Violet bei Bellocq Unterkunft und beginnt mit ihm eine sexuelle Beziehung. Doch diese Liebe hat keine Zukunft: Violet entscheidet sich für ein neues Leben bei ihrer Mutter.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
USA 1977

Band 856: Film 2 ORF 1 Di, 08.10.2002 01:50 95/239 Min.
deutsch
|
iFN: 2356
Patricias Geheimnis
TV-Thriller
Die Studentinnen Patricia und Ellen haben einen lukrativen Nebenjob in einer Begleitagentur. Patricias Freund Sven weiß nichts von ihrem Doppelleben. Ellen verliebt sich in einen prominenten Kunden, der verheiratet ist, und träumt von einer gemeinsamen Zukunft. Kurze Zeit später findet man ihre Leiche im Watt. Patricia stellt heimlich Nachforschungen an und gerät in höchste Gefahr.
-*-
Hauptdarsteller:
Petra Kleinert (Patricia)
Katharina Müller-Elmau (Ellen)
Herbert Knaup (Henning)
Jörg Richter (Sven)
Luis Lamprecht (Hans)
Rainer Goernemann (Ron)
Ute Brankatsch (Magda)
Andreas Borcherding, Heinrich Schmieder, Michael Z. Hoffmann, Ursula Blümer, Monika Maria Conti, Klaus Dieter Hill, Erwin Nowak, Klaus Konczak.
Regie: Hans Liechti
Drehbuch: Michael Juncker
Musik: In-Team Music
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Hans Liechti D 1995
Videobandbelegung Band 856 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
344 |
144 |
|
|
-104 |
|
Minuten |
|
|