Band 260: Film 1 ZDF Mo, 27.09.1999 20:15 90 Min.
iFN: 378
Amerika
Ein modernes Märchen und eine Liebeserklärung an Sachsen
TV-Komödie
Die junge Lilliane Feuerbach (Sophie von Kessel) staunt nicht schlecht, als der Notar ihr eröffnet, dass sie ein Restaurant in Amerika geerbt hat. Die Sache hat allerdings gleich zwei Haken: Amerika ist, wie der Notar ihr verrät, "von Glauchau gut mit dem Zug zu erreichen" - denn Amerika ist ein 80-Seelen-Dorf, das zwischen Chemnitz und Leipzig liegt. Und das "Restaurant" ist ein ziemlich herunter gekommener Gasthof.
-*-
Aber Lilli will es sich und ihrem Vater, der in Hamburg ein gutgehendes Restaurant führt, endlich beweisen, dass sie auch ohne ihn ganz gut zurecht kommt. Mit der Verantwortung für den Gasthof erbt Lilli auch die Verantwortung für die Menschen, denen der "Alte Krug" vor allem eines bedeutet: Heimat. Gemeinsam mit Otto, Karla und dem Vietnamesen Thien möchte Lilli aus dem Gasthaus ihrer verstorbenen Großtante einen kulinarischen Geheimtip machen. Doch mit ihrer Absicht steht Lilli Bauspekulanten im Wege, die den Flecken Amerika in einen Handels- und Gewerbepark verwandeln wollen. Dem Immobilienhai Feltschneider fehlt nur noch das "Krug"-Grundstück, und sein Helfer Kleiber setzt alles daran, ihm den Gasthof zu verschaffen: Die Bank zieht ihre Kredit-Zusage zurück, und dann ge Rolle spielt dabei der junge Maler Rudi, der schon seit einiger Zeit im "Alten Krug" lebt. Als Wortführer der Interessen der "Amerikaner" genießt er deren Vertrauen; zugleich geht er mit den Spekulanten seltsam vertraut um. Und dann verliebt Lilli sich auch noch in Rudi. Kurz bevor Lilli das Ziel ihrer Wünsche erreicht, platzt der Traum vom "Neuen Krug". Nun sind es die Amerikaner, die ihr zurückgeben, was Lilli in sie investiert hat: Vertrauen und den Mut, noch einmal von vorne zu beginnen. "Amerika" ist der erste Fernsehfilm des jungen österreichischen Regisseurs Ronald Eichhorn, der sich bislang vor allem durch Musikvideos und Werbefilme einen Namen gemacht hat. Im Frühjahr und Sommer 1999 drehte Ronnie Eichhorn in China die ZDF-Koproduktion "Der schwarze Buddha", den ersten deutsch-chinesischen großen Abenteuerfilm, den das ZDF voraussichtlich im kommenden Jahr ausstrahlen wird. Gedreht wurde "Amerika" übrigens nicht in Amerika selbst, sondern in Brandenburg: der kleine Ort Senftenhütte gab eine nahezu ideale Filmkulisse her.
Fernsehfilm, Deutschland 1995, Regie: Ronald Eichhorn, Buch: Joseph Orr, Kamera: Gero Steffen, Musik: Dieter Schleip. Mit: Sophie von Kessel, Stephan Ullrich, Gudrun Okras, Hagen Mueller-Stahl, Weijian Liu, Michael Kind, Horst Krause, Ezard Haußmann, Ezard Hausmann, Klaus-Jürgen Steinmann.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Ronald Eichhorn D 1995

Band 260: Film 2 Zähler: (1 - 2220) ARD ( MDR © ) Mi, 08.08.2001 20:15 85 Min.
deutsch
|
iFN: 1690
Affären
Komödie
Jung, glücklich und voller Pläne - Nora und Thomas auf ihrem Hochzeitsfoto. Aber nach fast sieben Jahren Ehe sieht der Alltag anders aus. Für den pingeligen und karrierebewussten Thomas ist klar, wer die Ehe an den Rand des Abgrunds geführt hat: Nora ist schlampig, eifersüchtig und hat keinen Ehrgeiz. Der letzte Versuch, ihre Ehe zu retten, heißt Charlotte, ist Ehe-Therapeutin - und sieht umwerfend gut aus. Sie zieht für sieben Tage bei den beiden ein. Nora findet sie zunächst entsetzlich, Thomas ist begeistert. Eine Woche voller Liebe, Chaos und unvorhersehbarer Entwicklungen beginnt, die das Leben aller drei verändern wird.
-*-
Die Ehe von Nora (Sophie von Kessel) und Thomas (Gedeon Burkhard, „Kommissar Rex“) steckt in einer Sackgasse. Schließlich engagiert Thomas die erfahrene Beziehungstherapeutin Charlotte (Daniela Lunkewitz), die sogar bei dem jungen Paar einzieht. Doch in der neuen Dreierkonstellation kommt es bald zu einer ungewöhnlichen Koalition. Aus der anfänglichen Abneigung der Frauen füreinander wird schnell Liebe. Jetzt hat der smarte Yuppie Thomas wirklich ein Problem… Das gespreizte Erstlingswerk von Jacques Breuer gehörte schon bei seinem Kinostart zu den überflüssigen Nachzüglern des abgenutzten Genres „Beziehungskomödie“. Die Story wirkt wie am Reißbrett einer Drehbuchwerkstatt entworfen, ist aber wohl zeitgemäß mit entsprechender Filmskript-Software entwickelt worden. Schade um die Darsteller, denen nur hölzernes Agieren bleibt.
Nora Prinz Sophie von Kessel
Charlotte Kirsch Daniela Lunkewitz
Thomas Prinz Gedeon Burkhard
Andi Thomas Kretschmann
Sabine Birge Schade
Stefan Wilfried Hochholdinger
Musik: Dittmar Becker
Kamera: Klaus Merkel
Buch: Ben Taylor und Helena Winke
Regie: Jacques Breuer
Aus TV-Spielfilm
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Jacques Breuer D 1994
Videobandbelegung Band 260 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
175 |
|
|
|
65 |
|
Minuten |
|
|