home Filme auf

Videoband    460

100 Jahre - Der Countdown 1989-2000

Stand: 10.04.2004
 Zum Seitenende Zum Bandende


Band 460: Film 1    Zähler: (1 -  4010)    ZDF     Sa, 30.12.2000 00:05    105 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 1251  
Thema: Geschichte

100 Jahre - Der Countdown (9)

1989-1999: Die neue Welt

Dokumentation Geschichte

Mehrteiler: 100 Jahre - Der Countdown (9/10)  Zur nächsten Folge:  100 Jahre - Der Countdown (10) Das unvergleichliche Jahrhundert auf 'Band 460'   Zur vorhergehenden Folge:  100 Jahre - Der Countdown (8) 1977-1988: Dramen und Tragödien auf 'Band 459'

Wendejahre (1980 - 1990)
www.phoenix.de/old/themen/topt/082001/02068/index.html
-*1980 - Der Streik von Danzig
-*1981 - Schüsse auf den Papst
-*1982 - Der Falklandkrieg
-*1983 - Hitlers falsche Tagebücher
-*1985 - Patient Zero
-*1986 - Die Challenger-Tragödie
-*1986 - Der Super-Gau von Tschernobyl
-*1987 - Der Fall Barschel
1989 - Das Wunder von Berlin
1990 - Die deutsche Einheit

Welt im Wandel (1991 - 1998)
www.phoenix.de/old/themen/topt/082001/02069/index.html
1991 - Operation Wüstensturm
1991 - Putsch in Moskau
1992 - Die bosnische Tragödie
1993 - Debakel in Somalia
1994 - Mandelas Sieg
1995 - Mord im Heiligen Land
1997 - Tod einer Prinzessin
1998 - Der Präsident und das Mädchen
-*-
--------------------------------------------------------------------------------

Wendejahre (1980 - 1990)
www.phoenix.de/old/themen/topt/082001/02068/index.html

1989 - Das Wunder von Berlin
9. November: Günter Schabowski, Sprecher des SED-Zentralkomitees, tritt vor die Presse. Um 18.57 Uhr fragt ihn ein Journalist nach dem neuen "Reisegesetz". Seine Antwort: "Privatreisen ins Ausland können ohne Voraussetzungen beantragt werden. Genehmigungen werden kurzfristig erteilt." "Ab wann gilt das?" Schabowski blättert in seinen Unterlagen: "Nach meiner Kenntnis ... sofort." Irrtum - das Gesetz sollte erst später in Kraft treten. Aber sofort beginnt ein Massenansturm auf die Grenzübergänge. Um 22.30 Uhr bleibt den DDR-Posten nur ein Ausweg: die Öffnung der Schlagbäume. Auf der Mauer vor dem Brandenburger Tor tanzen Menschen aus Ost und West im Glückstaumel, feiern den Triumph des Volkes über die steinerne Grenze.

28 Jahre lang hat die Mauer die deutsche Hauptstadt geteilt, ihre Bewohner unmenschlich voneinander getrennt. Sektkorken knallen, "Mauerspechte" hämmern kleine Stücke aus dem "antifaschistischen Schutzwall". Aufbruchsstimmung überall: Der Weg in die Einheit ist frei. Die quälende Unfreiheit der DDR-Bevölkerung ist nach 28 Jahren zu Ende. Doch mit der "Mauer in den Köpfen" haben West- und Ostdeutsche auch jetzt, zehn Jahre später, noch immer zu kämpfen.
--------------------------------------------------------------------------------

1990 - Die deutsche Einheit
Schelesnowodsk im Kaukasus, es ist der 15. Juli 1990: Leger gekleidet spazieren die Staatsmänner Helmut Kohl und Michail Gorbatschow mit einer kleinen Gruppe nahe dem Gebirgsdorf Archysam am Fluss Selemtschuk entlang. Sie lassen sich an einem klobigen Holztisch nieder, reden fröhlich, lachen herzlich. Sprechen über die Schönheit der Landschaft, das gesunde Klima. Und nebenbei über die Zukunft Deutschlands. Später schreibt Gorbatschow in seinen Memoiren: "Dort besiegelten wir die deutsche Einheit." Tags darauf erklärt der Kanzler: Das vereinte Deutschland wird Mitglied der NATO. Die UdSSR zieht alle Truppen aus der DDR ab. Und Deutschland verspricht der UdSSR wirtschaftliche Hilfe in Milliardenhöhe.

Der Weg zur deutschen Einheit ist frei: Bald folgt die Währungsunion, die Siegermächte treten von ihren Besatzerrechten zurück, die DDR-Volkskammer erklärt den Beitritt zur Bundesrepublik. Bis die Lebensverhältnisse in Ost- und West-Deutschland angeglichen sind, wird es allerdings noch Jahre dauern.

1991 - Operation Wüstensturm
August 1990, der irakische Diktator Saddam Hussein besetzt Kuwait: "Wir werden die Ölfelder im Feuer versinken lassen." Saudi-Arabien ruft die USA zu Hilfe. Bald steht eine Streitmacht von 26 Nationen in der Wüste: mit 2.673 Panzern und 1.740 Flugzeugen. Januar 1991: Ein High-Tech-Krieg beginnt - die alliierte Luftmacht schlägt mit chirurgischer Präzision zu. 100.000 Soldaten und 10.000 Zivilisten sterben auf irakischer Seite. 343 Alliierte lassen bei der "Operation Wüstensturm" ihr Leben.

Februar 1991: Saddam lenkt ein. Im März 1991 ist der Golf-Krieg beendet. Doch die späte Wirkung der irakischen Gift- und Kampfstoffe tötet in den Folgejahren hunderte von US-Veteranen. Und auch heute noch produziert Hussein vermutlich lebensgefährliche ABC-Waffen.
--------------------------------------------------------------------------------

1991 - Putsch in Moskau
Ein trüber Tag. Fast hunderttausend Menschen versammeln sich am 19. August vor dem russischen Parlament. Rufe hallen über den Platz: "Jelzin, Jelzin!" Er ist der einzige, dem die Menschen vertrauen. "Russland, Russland". Panzer rollen auf Moskaus Straßen. Doch Boris Jelzin klettert auf einen der Panzer - mutig und ungeachtet der postierten Heckenschützen. Er ruft die Bevölkerung zu aktivem Widerstand auf. Tausende Bürger demonstrieren für ihre demokratischen Rechte. Jelzin soll ihr Land von den Putschisten befreien, die am Morgen durch einen Staatsstreich gegen Michail Gorbatschow die Macht übernommen haben.

Es gelingt: Durch den Widerstand des Volkes verläuft der Putsch binnen weniger Tage im Sande. Volksheld Jelzin wird der neue starke Mann Russlands. Heute ist Jelzin ein kranker Präsident - und das organisierte Verbrechen hat die Macht im Staate übernommen.
--------------------------------------------------------------------------------

1992 - Die bosnische Tragödie
Frikret Alic ist nur noch Haut und Knochen. Der 22-jährige Muslim aus Westbosnien hat im Lager Trnopolje über 30 Kilo abgenommen. Wie tausende seiner Landsleute wird auch er in der Haft geschlagen und gefoltert. "Mit diesem Krieg wollen die bosnischen Serben die Muslime in Bosnien auslöschen", sagt Kriegsberichterstatter Ed Vulliamy. Im April '92 erklärt sich die Republik Bosnien-Herzegowina für unabhängig. Wenig später übernehmen Serben gewaltsam die Macht. Die serbische Armee sprengt Moscheen in die Luft, macht muslimische Friedhöfe und Wohnviertel dem Erdboden gleich, beschießt Sarajevo Tag und Nacht mit Granaten. Die Landbevölkerung wird eingesperrt - Lebensmittel gibt es für sie nicht. Zur Hinrichtung ruft man die Gefangenen nach draußen.

Viele sterben vor Entkräftung, an Krankheiten und unter Schlägen. Mehr als 300.000 Todesopfer fordert der Krieg mitten in Europa. Das Pulverfass schwelt noch immer. Und bis heute entziehen sich Kriegsverbrecher ihrer Strafe.
--------------------------------------------------------------------------------

1993 - Debakel in Somalia
Ein Kind ergibt sich seinem Schicksal: kraftlos vor Hunger und Durst, ohne Hoffnung. Eine Hungerkatastrophe bringt tausendfachen Tod über das ostafrikanische Land. Kriegerische Auseinandersetzungen rivalisierender Clans fordern Hunderte von Opfern.

Der Bundestag billigt den Einsatz deutscher "Blauhelme": 1.700 Bundeswehrsoldaten beteiligen sich an der Aktion "Neue Hoffnung". Doch die UN-Mission gerät außer Kontrolle. Die Friedenstruppen helfen gegen die Hungersnot, scheitern aber bei der Entwaffnung der Bürgerkriegsparteien. Immer noch ist Krieg in Somalia, noch immer verhungern Menschen.
--------------------------------------------------------------------------------

1994 - Mandelas Sieg
Nelson Mandela, eine Friedenstaube in seiner Hand. Frieden - sein lebenslanges Motto. "Ich kämpfe für das afrikanische Volk. Und das Ideal einer demokratischen und freien Gesellschaft." Im Mai 1994 wird er der erste schwarze Präsident Südafrikas.

1951 hatte der Rechtsanwalt die ANC-Jugendliga ins Leben gerufen und Anti-Apartheidskampagnen organisiert. Er wird festgenommen, zu lebenslanger Haft verurteilt. 27 Jahre verbringt er im Gefängnis. 1990 kommt er frei, erhält '93 den Friedensnobelpreis. Mitte Juni '99 tritt Mandela 80-jährig von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger Mbeki versucht, seine Politik der Versöhnung von Schwarz und Weiß fortzuführen.
--------------------------------------------------------------------------------

1995 - Mord im Heiligen Land
Trauer um den Mann, den die Kugeln eines Fanatikers töteten. Am 4. November wird Yitzhak Rabin von einem 27-jährigen Rechtsradikalen erschossen. Bei einer Friedenskundgebung löste sich der junge Mann aus der Menge, zog seine Neun-Millimeter-Beretta, feuerte dreimal. Der Mörder wollte den Friedensprozess stoppen. Als Ministerpräsident hatte Rabin eine neue Ära arabisch-israelischer Beziehungen eingeleitet.

Am Sarg ihres Großvaters ruft Noa Ben-Artzi weinend: "Opa, du warst mein Feuer. Jetzt bin ich ohne Fackel in der Finsternis." "Die Jugend wird weitermachen", verspricht die Witwe Lea Rabin. "Der Terror kann jeden treffen, aber den Weg zum Frieden wird er nicht versperren."
--------------------------------------------------------------------------------

1997 - Tod einer Prinzessin
Paris, Hotel "Ritz", 30. August: Die Prinzessin von Wales und der ägyptische Milliardärssohn Dodi al Fayed kommen von einem intimen Dinner. "Heute kriegt ihr uns nicht!" ruft der Chauffeur Henri Paul den Fotografen zu. Der Mercedes rast mit dem Liebespaar davon. Paparazzi nehmen die Verfolgung auf. "Fahren Sie schneller", befiehlt al Fayed dem Fahrer.

Paul tritt aufs Gaspedal. Mit 1,7 Promille Alkohol im Blut und mit 140 Kilometer pro Stunde jagt er die Limousine in den Tunnel Pont de l'Alma. Der Wagen schießt frontal auf einen Betonpfeiler zu. Fayed, Paul und Diana sterben, Leibwächter Rees überlebt. Ein Unglück? Mord? Oder eine Verschwörung? Bis heute ist Dianas Tod nicht aufgeklärt.
--------------------------------------------------------------------------------

1998 - Der Präsident und das Mädchen
6. November: Zur besten Sendezeit überträgt das US-Fernsehen Präsident Clintons Geständnis. Mit zerknirschter Miene beichtet er seine "unangemessene" Beziehung zu Monica Lewinsky. Entschuldigt sich bei der Nation, seiner Frau, seiner Tochter.

Immer pikantere Details der Affäre waren an die Öffentlichkeit gelangt: ob nun Spermaspuren auf einem Cocktailkleid oder der Starr-Report im Internet. Die Folge: Der US-Präsident gibt sich weltweit der Lächerlichkeit preis. Und eine Praktikantin wird zur tragischen Kultfigur. Heute vermarktet Lewinsky ihre Geschichte für viele Millionen Dollar.

--------------------------------------------------------------------------------
In leicht verändertem Schnitt am Ostermontag 12.04.2004:
-* = in den vorhergehenden Teil verschoben
+* = in den folgenden Teil verschoben

D 1999


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  100 Jahre - Der Countdown (10) Das unvergleichliche Jahrhundert auf 'Band 460'   Zur vorhergehenden Folge:  100 Jahre - Der Countdown (8) 1977-1988: Dramen und Tragödien auf 'Band 459'


Band 460: Film 2    Zähler: (1 -  3440)    ZDF     Sa, 30.12.2000 23:55    105 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 1265  
Thema: Geschichte

100 Jahre - Der Countdown (10)

Das unvergleichliche Jahrhundert

Dokumentation Geschichte

Mehrteiler: 100 Jahre - Der Countdown (10/10)

D 1999


 Zur ersten Folge:  100 Jahre - Der Countdown (1) 1900-1916: Das Ende einer Epoche auf 'Band 451'   Zur vorhergehenden Folge:  100 Jahre - Der Countdown (9) 1989-1999: Die neue Welt auf 'Band 460'


Videobandbelegung Band 460   VHS-PAL/Secam
Filme Laufzeit normal bespielt Werbung reserviert bedingt frei frei
2 240 210


30

Minuten
 Zum Seitenanfang Zum Bandanfang
 Alphabetisch geordnet: das erste Band Erstes Band
 Alphabetisch geordnet: das vorherige Band Vorheriges Band
 Alphabetisch geordnet: das nächste Band Nächstes Band
 Zum letzten Letztes Band
Zum Start

Verwaltet & erzeugt mit   demaris VideoManager ® ©