Videoband Gold 1: Film 1 BR 3 103 Min.
iFN: 12
Die Polizistin
Krimi
Unverbesserliche Idealistin wird mit einem Fall von Kindesmißhandlung konfrontiert.
-*-
Seit fünf Jahren arbeitet Corinne bei der französischen Polizei und hat es bis zur Inspektorin gebracht. Sie ist eine unverbesserliche Idealistin. Schon bald muß sie erkennen, dass ihre Kollegen nicht ganz so denken wie sie. Als sie den hohen Herren zu nahe tritt, wird sie in die Provinz versetzt. In einem tristen Industriegebiet im Norden Frankreichs sieht sie sich zur Sekretärin einer kleinen Polizeistelle degradiert. Als sie aber eines Tages mit einem Fall von Kindesmißhandlung konfrontiert wird, bei dem ein Vater sich an den eigenen Töchtern verging, setzt sie ihren ganzen Elan ein. Nach und nach stößt sie auf einen Verbrecherring, der mit pornografischen Bildern von den Kindern des Bezirks handelt. Lieferanten und Kunden sind Mitglieder der oberen Gesellschaft...
Ein unspektakulärer, aber dennoch fesselnder und sozialkritischer Krimi mit einer überzeugenden Hauptdarstellerin und einer genauen Beschreibung des sozialen Alltags in der Provinz.
Paralellen zum Fall Dutroux in Belgien erschrecken.
Darsteller:
Miou-Miou (Corinne Levasseur)
Jean-Marc Thibault (Porel)
Jean-Pierre Kalfon (Backmann)
Leny Escudéro (Diego Cortez)
François Simon (Dr. Godiveau)
Niels Arestrup (Dominique Allier)
Alex Lacast (Simbert)
Buch:
Yves Boisset
Claude Veillot
Kamera:
Jacques Loiseleux
Musik:
Fred Tornow
Philippe Sarde
Schnitt:
Albert Jurgenson
Daten zu Beteiligten / Genannten:
('La femme-flic')
Regie: Yves Boisset F 1979
Filmdaten
Titel:
Die Polizistin
LA FEMME FLIC
Frankreich - 1980 - 103 min.
Kriminalfilm
Verleih:
Progress
Erstaufführung:
6.8.1982 Kino DDR/13.8.1983 DFF 1/23.11.1984 ZDF
Fd-Nummer:
24888
Produktionsfirma:
Sara Films/Antenne 2/Société Nouvelle Cinévog
Regie:
Yves Boisset
Buch:
Yves Boisset
Claude Veillot
Kamera:
Jacques Loiseleux
Musik:
Fred Tornow
Philippe Sarde
Schnitt:
Albert Jurgenson
Darsteller:
Miou-Miou (Corinne Levasseur)
Jean-Marc Thibault (Porel)
Jean-Pierre Kalfon (Backmann)
Leny Escudéro (Diego Cortez)
François Simon (Dr. Godiveau)
Niels Arestrup (Dominique Allier)
Alex Lacast (Simbert)
Kurzkritik:
Eine junge Kommissarin wird wegen allzu forscher Ermittlungsmethoden in die
Provinz versetzt, wo sie verbrecherischen Praktiken in der höheren
Gesellschaft auf die Spur kommt: Kinder von Arbeitern werden für
pornografische Fotos mißbraucht. Verhalten erzählter, sozialkritischer
Kriminalfilm mit unspektakulärer Annäherung an die Realität.
Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Copyright 2000 Net World Vision GmbH, München
Filmdaten
Titel:
Die Polizistin
LA FEMME FLIC
Frankreich - 1980 - 103 min.
Kriminalfilm
Verleih:
Progress
Erstaufführung:
6.8.1982 Kino DDR/13.8.1983 DFF 1/23.11.1984 ZDF
Fd-Nummer:
24888
Produktionsfirma:
Sara Films/Antenne 2/Société Nouvelle Cinévog
Regie:
Yves Boisset
Buch:
Yves Boisset
Claude Veillot
Kamera:
Jacques Loiseleux
Musik:
Fred Tornow
Philippe Sarde
Schnitt:
Albert Jurgenson
Darsteller:
Miou-Miou (Corinne Levasseur)
Jean-Marc Thibault (Porel)
Jean-Pierre Kalfon (Backmann)
Leny Escudéro (Diego Cortez)
François Simon (Dr. Godiveau)
Niels Arestrup (Dominique Allier)
Alex Lacast (Simbert)
Kurzkritik:
Eine junge Kommissarin wird wegen allzu forscher Ermittlungsmethoden in die
Provinz versetzt, wo sie verbrecherischen Praktiken in der höheren
Gesellschaft auf die Spur kommt: Kinder von Arbeitern werden für
pornografische Fotos mißbraucht. Verhalten erzählter, sozialkritischer
Kriminalfilm mit unspektakulärer Annäherung an die Realität.
Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Copyright 2000 Net World Vision GmbH, München

Videoband Gold 1: Film 2 ARTE Do, 24.06.2004 20:45 115/114 Min.
deutsch
|
iFN: 3110
Die Ausgebufften
Erotikdrama
Zwei exzentrische Landstreicher ziehen zusammen mit einer von der Liebe enttäuschten Friseuse durch verlassene französische Feriendörfer, wo sie sich mit Gelegenheitseinbrüchen und Autodiebstählen durchschlagen. Auf der Suche nach erotischer Erfüllung freunden sich die vom Lebensüberdruß geplagten Gammler mit einer aus dem Gefängnis entlassenen älteren Frau an, worauf ihr Leben eine überraschende Wendung nimmt...
-*-
"Die Ausgebufften" ist das erfolgreiche Regiedebüt von Bernard Blier. Die drastische Erotik-Satire über die rebellierende Jugend machte die seinerzeit noch relativ unbekannten Hauptdarsteller Gérard Depardieu, Patrick Dewaere und Miou-Miou über Nacht zu Stars. Blier führt hier den Zeitgeist der sexuellen Befreiung ad absurdum und zeichnet ein groteskes Bild der bürgerlichen Gesellschaft. Kein Wunder, daß das Katholische Medieninstitut bei so viel Freizügigkeit den Film in seinem "Internationalen Filmlexikon" folgendermaßen charakterisiert: "Weder Parodie noch kritische Auseinandersetzung, sondern ein oberflächlich-modischer, kaum witziger Sexfilm aus Frankreich." Für Blier und Depardieu war "Die Ausgebufften" der Start zu einer langjährigen Zusammenarbeit, drehten sie doch noch Filme wie "Frau zu verschenken", "Abendanzug" und "Zu schön für dich" miteinander.
Mit: Gérard Depardieu, Miou-Miou, Patrick Dewaere, Jeanne Moreau, Jacques Chailleux, Brigitte Fossey, Isabelle Huppert, Michel Peyrelon, Gilles Segal, Jacques Rispal.
Erotikfilm, Frankreich 1973, Regie: Bertrand Blier, Buch: Bertrand Blier, Bertrand Blier und Philippe Dumarcay, Kamera: Bruno Nuytten, Stéphane Grappelli, Musik: Stéphane Grappelli, Bruno Nuytte, Stephane Grappelli, Produzent: Paul Claudon.
Die beiden Herumtreiber Jean-Claude und Pierrot leben ziellos in den Tag hinein, reden dummes Zeug und interessieren sich fast nur für Autos vor allem aber für Frauen. Ob sie einem Schulmädchen gemeinschaftlich die Unschuld rauben, mit einer Orgasmusgestörten einen Kosmetiksalon ausrauben oder den Wagen eines Wohlstandsbürgers zu Schrott fahren immer geht es den beiden Langhaarigen nur um zwei Dinge: Spaß und Sex. Bertrand Bliers Regiedebüt wurde in Frankreich begeistert aufgenommen (die deutsche Synchronisation ist dürftig ausgefallen) und erlangte schnell Kultstatus. Derart ungenierte Freizügigkeiten hatte man noch nicht gesehen! Gérard Depardieu und Patrick Dewaere, die ihr Zusammenspiel 1978 unter Bliers Regie wiederholten («Frau zu verschenken»), machte der Film berühmt. Zu ihren Frauenbekanntschaften zählen die damals ebenfalls noch unbekannten Miou-Miou und Isabelle Huppert sowie Jeanne Moreau. Miou-Miou verliebte sich auch im Privatleben in Patrick Dewaere und bekam 1974 eine Tochter. Dewaere beging 1982 Selbstmord.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
('Les valseuses')
F 1974
Videobandbelegung Gold 1 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
218 |
|
|
|
22 |
|
Minuten |
|
|