Band 561: Film 2 ARTE Do, 28.06.2001 22:00 31 Min.
deutsch
|
iFN: 1572
Thema: Kleidung
Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (2)
Sexy Feinripp
Vom Liebestöter zum Kultobjekt
Dokumentation Lebensart
Themenabend: Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (2/4)
Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn und Wind, frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt. (Christian Morgenstern) Ein Film über ein Stück Stoff, der das Versteckte wärmend und schmeichelnd, sanft und weich umgibt, über dessen verborgene und verdeckte Seiten kaum einer richtig nachdenkt und viele noch weniger wissen...
Dokumentation von Sylvie Banuls
-*-
Gemeint ist jenes vielsagende Dessous: die männliche Unterhose. Ihre Karriere vom "armen, kleinen Unterhoserl" zum Sammlerobjekt mit Space-Label für die Elite unseres Landes. Ihre Entwicklung auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs, vom Liebestöter zum Kultobjekt.
Der Film ist eine real-satirische Collage über eine Errungenschaft, die bislang als wenig erwähnenswert galt: Die männliche Unterhose! Die Geschichte handelt von Ost und West, von Unterhose und Underwear, vom Aussterben der Krieger und Jäger, von Eingriff und Angriff, von Adenauer und Vergangenheitsbewältigung, von Heimat und Camouflage, von trendigen Trends und ideellen Werten, von Walter und Karl-Heinz und nicht zuletzt von der Rolle der Frauen.
Die ehemals "Unaussprechliche" wird heute als "neues Konzept, das Leben zu interpretieren", als "Highlights für Teufelskerle" gepriesen und zelebriert. Der Männerkörper, bzw. zu neudeutsch "der Body", ist zur Werbefläche geworden. Mann sucht nach Orientierung, nach Identifikation, und wenn es nur durch Markenunterhosen ist. "Die Unterhose ist mehr als Underwear, sie ist eine Kultur". Endlich kann sich der männliche Körper als verschönerungsbedürftiges Repräsentationsinstrument voll entfalten und damit den "Himmel auf Erden" erleben.
Aber "Wie sehr du auch schüttelst und rüttelst, der letzte Tropfen fällt immer in die Unterhose", sagt schon ein altes, türkisches Sprichwort.
D 2001

Band 561: Film 3 ARTE Do, 28.06.2001 22:35 108 Min.
deutsch
|
iFN: 1573
Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (3)
Norma Rae
Drama
Themenabend: Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (3/4)
Fast alle Einwohner der Kleinstadt Henlyville arbeiten wie Leibeigene in der ortsansässigen Baumwollweberei. Auch Norma Rae, eine junge Frau mit zwei Kindern, ist gezwungen, unter den entsetzlichen Arbeitsbedingungen zu arbeiten, nachdem ihr Mann im Vietnamkrieg gefallen ist...
-*-
Regie: Martin Ritt; Buch: Irving Ravetch, Harriet Frank jun.; Kamera: John A. Alonzo
Mit: Sally Field (Norma Rae), Beau Bridges (Sonny), Ron Leibman (Reuben), Pat Hingl (Vernon), Barbara Baxley (Leona), Gail Strickland (Bonnie Mae), Robert Broyles (Sam Bolen), Norman Paullm (Wayne Billings)
Fast alle Einwohner der Kleinstadt Henlyville arbeiten wie Leibeigene in der ortsansässigen Baumwollweberei. Auch Norma Rae, eine junge Frau mit zwei Kindern, ist gezwungen, unter den entsetzlichen Arbeitsbedingungen zu arbeiten, nachdem ihr Mann im Vietnamkrieg gefallen ist. Als eines Tages der New Yorker Gewerkschaftsabgesandte Reuben in Henlyville auftaucht, findet er dank seines Charmes, seiner Bildung und seines bedingungslosen Engagements in Norma Rae eine Verbündete. Gemeinsam beginnen sie gegen die Vorarteile der Arbeiter und den Widerstand der Betriebsleitung zu kämpfen. Norma Rae weiß, dass dadurch ihre Arbeit gefährdet ist. Aber die Liebe ihres Freundes Sonny, der sie in ihrem Vorhaben bestärkt, gibt ihr Kraft. Als Normas Vater in der Baumwollweberei stirbt, gibt es kein Zurück mehr für sie.
Regie: Martin Ritt USA 1979

Band 561: Film 4 Zähler: ( - 7670) ARTE Fr, 29.06.2001 00:25 42 Min.
deutsch
|
iFN: 1574
Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (4)
Gewebter Wind
Der Siegeszug der Baumwolle
Dokumentation
Themenabend: Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (4/4)
Die Baumwollsaga erzählt vom letzten großen Sklavenreich - den amerikanischen Südstaaten. Sie handelt vom schnellen Reichtum über Nacht, vom Mythos des eleganten, leichten Lebens, aber auch von Elend und Qual der Schwarzen, die als Ware verkauft wurden und vom Ende des Südstaatenimperiums durch den Bürgerkrieg...
Dokumentation von Monika Behr
-*-
Baumwolle war der Treibstoff der industriellen Revolution in Europa - der gewaltigsten gesellschaftlichen und technischen Umwälzung des letzten Jahrhunderts -, und sie schuf eine völlig neue Schicht: die Arbeiterklasse. Heute ist das weiße Gold der wichtigste Rohstoff für die Textilindustrie. Aus diesen Fasern wird im wahrsten Sinne des Wortes Geld gemacht - die Dollarscheine, DM und Peseten.
Seit Jahrtausenden wird der Baumwollstrauch kultiviert. Die ältesten archäologischen Fundstücke von Baumwollgeweben wurden an der Nordküste Perus entdeckt. Dort drillen die Fischer noch heute ihre Angelschnüre und Netze aus braunem Baumwollgarn - das ist die älteste bekannte Nutzung der Fasern. Die uralte Kulturpflanze hat aber auch eine mystisch-magische Komponente, wie Mumienfunde vermuten lassen. Vielleicht weiß man in den Bergdörfern der Anden noch von dieser Kraft, denn in den Alltagsritualen spielt der braune Flausch noch immer eine bedeutende Rolle. Die ersten Baumwollstoffe, die nach Europa kamen, stammten aus Ägypten, Damaskus oder Mossul. Mousselin, das zarte geschmeidige Baumwollgewebe, versetzte die feinen Damen des Empire in einen wahren Rausch. Der Luxusstoff, weit kostbarer als Seide oder feine Wolle, wurde zum Symbol einer ganzen Epoche. Vor etwa 200 Jahren trat die Baumwolle ihren Siegeszug an und begann die Welt grundlegend zu verändern. In den Südstaaten Amerikas erfand man die "Gin", eine Entsamungsmaschine, und steigerte die Produktion der weißen Fasern um das 50fache. Glanz und Elend des Baumwollimperiums begannen - eine kurze heftige Blütezeit - erkauft durch Schweiß, Tränen und Blut der schwarzen Sklaven. Der amerikanische Bürgerkrieg beendete den Traum von "King Cotton's" Reich. Sein trauriges Erbe: die Armut in den Südstaaten, Rassismus und der Blues.
Baumwolle war auch der Treibstoff der industriellen Revolution in England, der gewaltigsten Umwälzung von Technik und Gesellschaft. Maschinen gaben den Takt an, die Menschen wurden zu mechanischen Handlangern degradiert. Das ehemalige Luxusgut Baumwolle aber war zum wichtigsten Handelsgut der ganzen Welt geworden - als billige Massenware.
In den letzten Jahren ist Baumwollbekleidung ins Gerede gekommen. Kaum eine andere Pflanze wird schon auf dem Feld mit soviel Chemie bedacht. Die hochgiftigen Anbau- und Verarbeitungsprozesse lassen nach Alternativen suchen. Die Zukunft aber liegt in der Rückkehr zu den Ursprüngen. Farbig wachsende Baumwolle macht teure Chemie überflüssig und eröffnet neue ökologische Möglichkeiten. Der Film berichtet u. a. von Sally Fox in Arizona, die in jahrelanger Arbeit farbig wachsende Baumwollsorten entwickelt hat - die Farbpalette reicht von gelblich-grün bis rot-braun. Eine Hoffnung für die Zukunft - auch wenn die Agrarindustriellen noch nicht mitziehen.
Ein anderes Zukunftsprojekt in Peru: Hier könnte die handgepflückte farbige Baumwolle den indianischen Bauern eine Alternative zum Anbau von Coca bieten.
D 1997
Videobandbelegung Band 561 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
4 |
240 |
256 |
|
|
|
-16 |
|
Minuten |
|
|