Filmtyp: | Dokumentation |
Status: 09.03.2006 Zum Titel-Index |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Thema: Schmuck und EdelsteineAfghanistan - Die blauen Steine der PharaonenDas Kostbarste, was die alten Ägypter besaßen und ihren Pharaonen auf die Reise in das Jenseits mitgaben, war ein meist in Gold gefasster Edelstein -- Lapislazuli. Sein tiefes Blau symbolisierte die Unendlichkeit des Universums. Cleopatra verwendete gemahlenen Lapislazuli als Lidschatten, und Renaissancemaler gewannen daraus das einzigartige Himmelblau der Sixtinischen Kapelle. Woher dieser Stein kam, war ein lange gehütetes Geheimnis.
|
2 Zähler: (1 - 1570) |
Band 656 |
Thema: LebensmittelAlles Pasta!Woher kommen die Nudeln?
D 1998 |
2 |
Band 391 |
Thema: LebensmittelAlles über Essen und TrinkenEssig - Noble Würze nach alter TraditionIn dieser Dokumentation von Werner Teufl dreht sich alles um Essig. Früher verwendete man ihn nicht nur zum Würzen und Konservieren, sondern auch zum Säubern von Wunden, gegen Schlangenbisse und Insektenstiche, gegen Fieber und Entzündungen. Die unterschiedlichen Methoden der Herstellung von Essig werden gezeigt und die breite Palette der Verwendung dieses Würzmittels in Küche und Haushalt.
|
99 |
Band 368 gewünscht |
Thema: LebensmittelAlles, was perlt und prickeltChampagner - Der Wein der Könige
|
Film unbekannt |
|
Chachapoya - die blonden AndenkriegerIn einer einstündigen Dokumentation berichtet der Autor Professor Hans Giffhorn über den sensationellen Fund und die wissenschaftlichen Theorien zur Herkunft des rätselhaften Andenvolkes der Chachapoya.
|
1 Zähler: (1 - 2760) |
Band 395 |
Thema: ArchitekturDas Bauhaus - Ein MythosIm April 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus.
|
1 Zähler: (1 - 2280) |
Band 381 |
Thema: Schmuck und EdelsteineDas blaue Gold des Kilimandscharoblau-lilafarbene Tansanit-Steine
|
3 |
Band 157 |
Thema: Schmuck und EdelsteineDas Geheimnis der SüdseeperlenÜber eine Distanz von 2.000 Kilometern entlang der Küste erstrecken sich die berühmten Perlfarmen Australiens. "ARTE Entdeckung" trifft Nicholay Paspaley - Vater der modernen Perlenzucht - und ermöglicht einen Einblick in die gefährliche Arbeit der Taucher an der traumhaft schönen Südseeküste im indischen Ozean.
D 2005 |
5 |
Band 765 |
Thema: 1968Der AustauschDie vergessene Entführung des Peter Lorenz. Collage aus Interviews und Archivmaterial über die Entführung des Vorsitzenden der Berliner CDU im Jahr 1975.
|
2 |
Band 304 |
Thema: ComputerDer wohltemperierte ComputerKönnen Computer komponieren? Waren Mozart und Haydn zwei der ersten Computerkomponisten? Muss die Musikgeschichte womöglich neu geschrieben werden?
D 2000 |
2 Zähler: (1 - 2830) |
Gold 81 |
Thema: ArchitekturDie 7 Weltwunder - Sensationen aus MenschenhandDer Film stellt nicht nur die Mythen und Legenden dar, die sich um die Sieben Weltwunder ranken, sondern präsentiert auch die neuesten Forschungsergebnisse. Aufwendige Modellbauten und Computeranimationen lassen die sensationellen Bauwerke der Antike wieder auferstehen.
|
Film gewünscht |
|
Thema: EntsorgungDie Gedärme von ParisDas KanalisationsnetzEin über 2.000 km langes Kanalisationsnetz durchzieht den Pariser Untergrund. Die begehbaren, labyrinthartig verzweigten Abwasserkanäle sind ein Spiegelbild der Pariser Straßen, Avenues und Boulevards: Jeder Straße entspricht ein Stollen, der wie diese mit einem Straßenschild versehen ist. Die „Stadt unter der Stadt" ist nicht menschenleer: Täglich sind hier Kanalarbeiter im Einsatz. Ihre Aufgabe: Die Reinigung und Instandhaltung der Kanäle.
D 1998 |
1 Zähler: (1 - 3490) |
Band 389 |
Thema: VölkerDie Inkas - Untergang einer HochkulturÜber die Erforschung der Mythen und Legenden der Inkas
F/GB 1999 |
2 Zähler: (1 - 1730) |
Band 395 |
Die innere Uhr der Tiere
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 422 |
Thema: Schmuck und EdelsteineDie Reise der DiamantenMit Diamanten verbinden sich abenteuerliche und mystische Geschichten. Einige der berühmtesten Diamanten wurden in Südafrika entdeckt.
|
Zähler: (1 - 1320) |
Film gewünscht |
Die ShakerDer Charme des Systematischen - frühe Vorläufer der Moderne
|
2 |
Band 381 |
Thema: InternetDie ZukunftsmacherWachstumsbranche InternetAuf Boom programmiert: In der Computerbranche ist Gründerzeit. Aus der Garage in die Beletage des Industrieparks, so lauten die Erfolgsstorys der neuen Medienunternehmen, die an den Börsen den alten Industriebetrieben längst den Rang streitig machen. Internet-Shopping, electronic-commerce, Multimedia-Marketing, all das gehört zu einem neuen Markt und bringt neue Arbeitsplätze. Web-Designer, Internet-Berater, Online-Developer, Netzwerk-Manager, so und ähnlich heißen die jungen Berufe in der Wachstumsbranche der elektronischen Dienstleistungen. Wie sieht diese Arbeit, von der viele behaupten, es sei die Arbeit der Zukunft, heute aus? Welche Menschen sind da im Aufbruch in eine neue Zeit, wie ist der Alltag in den Teams und bei den Einzelkämpfern, welche neuen Freiheiten und welche alten Regeln haben sie, welche Träume werden da verwirklicht und was ist der Preis des Erfolgs?
Regie: Monika Hoffmann |
4 |
Band 337 |
Thema: LebensmittelEssig - der saure Bruder des WeinsEssig und Öl gehören - wie Salz und Pfeffer - auf jeden Tisch. Aber der Essig blieb lange Zeit das Stiefkind der Würzen. Das hat sich geändert. Aus Italien kommt der neue Trend zum guten Essig. Mit dem Aceto Balsamico di Modena erleben die Feinschmecker einen Hauch von Süden in ihren Speisen. Denn mit Essig werden nun nicht mehr nur Salate gewürzt und die typisch deutsche Linsensuppe. Essig verfeinert viele Gerichte.
|
1 |
Band 368 |
Thema: GesundheitExperimente an wehrlosen Patienten
|
1 |
T |
Thema: Geheimnisse des GehirnsFit im Kopf - Gutes Gedächtnis ein Leben langWeg, verschwunden, wie aus dem Gehirn geblasen... keiner, der nie an seinem Gedächtnis zweifelt. Seit kurzem spendet die Wissenschaft Trost. Das Gehirn baut im Lauf des Lebens nur dann ab, wenn es nicht trainiert wird. Wird es gefüttert, ist das Hirn ein Organ, das sich stets erholen kann, sich stets neu organisiert und sogar neue Zellen bildet.
|
1 |
Band 990 |
Thema: ArchäologieGötter und Helden der BronzezeitEuropa im Zeitalter des Odysseus
|
1 |
Band 240 |
Thema: GesundheitHeilung auf chinesisch1000-jährige Erfahrung und Praxis im Dienste der Gesundheit Ö 1997 |
1 Zähler: (1 - 2280) |
Band 164 |
Thema: InternetIm Cyberrausch - Die Enkel GutenbergsLicht- und Schattenseiten der neuen MedienDer Film zeigt Menschen, Firmen und Institutionen, die Chancen nutzen und Risiken eindämmen wollen und stellt, was das Buch angeht, die Frage: Quo vadis, Gutenberg?
D 2000 |
6 |
Band 334 |
Thema: LebensmittelKakao - Eine bittersüße GeschichteDie köstlichen Bohnen waren bei den Azteken Zahlungsmittel.
D 1997 |
1 Zähler: (1 - 2240) |
Band 391 |
Thema: Geheimnisse des GehirnsKopfleuchtenÜber das Leben und Erleben von Menschen mit HirnschädenDas menschliche Hirn, sagen die Neurologen, ist die komplizierteste Struktur im gesamten Universum. Je mehr wir darüber wissen, desto
D 1999 |
4 |
Band 320 |
Thema: ReisenMonsoonregenReise mit nachdenklichen Zwischentönen
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 3570) |
Band 442 |
Mord am Canal GrandeDonna Leon und VenedigMit der öffentlichkeitsscheuen Autorin Donna Leon als Reiseführerin auf den Spuren von Commissario Brunetti in Venedig
|
3 Zähler: (1 - 670) |
Band 418 |
Thema: LebensmittelOlivenöl - Der Kult aus dem SüdenDer Umsatz steigt nördlich der Alpen von Jahr zu Jahr. „Aber keiner sagt, dass es schmeckt, alle sagen, dass es gesund ist", meint der Händler vom Münchner Viktualienmarkt. Es geht um das Olivenöl, den neuen, alten Kult aus dem Süden.
|
3 Zähler: (1 - 1410) |
Band 368 |
Thema: GewürzeSafran - Die Farbe der SonneSafran ist das teuerste Gewürz der Welt - und das einzige, das aus einer Blüte stammt. Um ein Kilogramm Safran zu erhalten, müssen etwa 150.000 Blüten von Hand gepflückt werden. Es werden nur die feinen roten Stempel der Blüten verwendet - sorgfältig herausgezupft und sanft getrocknet. Viel Arbeit für einen Hauch von unnachahmlich bitter-würzigem Aroma und für die Farbe der Sonne in den Speisen.
D 2000 |
2 Zähler: (1 - 1550) |
Band 464 |
Thema: ArchäologieSchliemanns Schatz des PriamosDie Wiederentdeckung einer archäologischen SensationAm 15. April 1996 wurde im Puschkin-Museum in Moskau ein "Schatz" präsentiert, der mehr als fünfzig Jahre unter den Wissenschaftern als verschollen gegolten hatte: Schliemanns Schatz des Priamos. Daß
|
4 |
Band 225 gewünscht |
Thema: 3. ReichSpiegel TV Special "Gesichter des dritten Reiches"Albert Speer, Eva Braun und Julius Streicher
|
1 Zähler: (1 - 4830) |
Band 469 |
Thema: MusikThe Wonderful World Of Louis ArmstrongVon Akonfrah John, NDR
D/GB 1999 |
3 Zähler: (1 - 1110) |
Band 374 |
Thema: GesellschaftunbekanntDioxin / Böhringer Hamburg / Richard Weizäcker / John F. Kennedy |
2 Zähler: (2310 - 5480) |
Gold 14 teilweise |
Thema: GesellschaftVon Bäumen und MenschenIm Land der Indianer. (Heute!)
|
1 Zähler: ( - 2310) |
Gold 14 |
Wer war "der dritte Mann"?Der Film wurde in England und Japan zum beliebtesten Film des 20. Jahrhunderts gewählt.
Regie: Beate Thalberg D 1999 |
2 Zähler: (1 - 846) |
Band 182 |
Thema: GewürzeZimt - Das Aroma aus dem Garten der SinneUm seine Herkunft rankten sich Jahrhunderte lang geheimnisvolle Geschichten. Der wahre Ursprung des begehrten Gewürzes sollte im Dunklen bleiben, um den Preis hochzuhalten. Die orientalischen Händler, die den Zimt nach Europa brachten, wussten vielleicht selbst nicht, woher er kam und wie er geerntet wurde. Der Zimt galt als "das Kind eines fernen Bodens, das selbst den Duft der Rose vergessen macht."
|
1 Zähler: (1 - 2240) |
Band 464 |
Thema: Gesundheit Mehrteiler: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Die Medizin der Zukunft (1) Die Klinik der SchamanenUm den Geistern der sibirischen Steppe eine Freude zu machen, bedarf es nicht viel: Mit Tanz und Gesang zu ihren Ehren, viel Trommeln und einer symbolischen Mahlzeit kann man sie erfreuen. Wem es gelingt, die Geister gut zu stimmen, dem müssen sie Gefälligkeiten erweisen. Nikolai Orschak weiß, wie man ihre spirituelle Kraft nutzen kann, um Menschen zu helfen. Ohne das Wohlwollen der Geister könnte er seinen Beruf nicht ausüben - Nikolai Orschak ist Schamane.
|
2 Zähler: (1 - 900) |
Band 204 |
Thema: Gesundheit Mehrteiler: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Die Medizin der Zukunft (2) Organe nach Maß"Tissue Engineering" nennt man diese Zucht menschlichen Gewebes. Haut ist das erste Produkt der Uniklinik Freiburg, Ohr- und Gelenkknorpel werden schon bald folgen. Selbst innere Organe, deren Aufbau weitaus komplizierter ist, sollen sich eines Tages züchten lassen. Dann könnte vielleicht auch Christoph Bast wieder ein normales Leben führen.
|
3 |
Band 204 |
Thema: Gesundheit Mehrteiler: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Die Medizin der Zukunft (3) Die Jäger des Lassa-VirusEs sollte eine ausgelassene Studienreise durch Westafrika werden, doch für Annegret V. endete dieses Abenteuer fatal. Die 23-jährige Kunststudentin brachte eine tödliche Krankheit mit nach Deutschland: das Lassa-Fieber. Teile der Medien schürten ein Szenario, das der Dramatik des Films „Outbreak" nacheiferte...
|
4 Zähler: (1 - 680) |
Band 204 |
Thema: Gesundheit Mehrteiler: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Die Medizin der Zukunft (4) Chirurgen am JoystickIm Operationssaal ist Präzision ein Muss - Menschen aber arbeiten nicht immer perfekt und ihren traditionellen Instrumenten sind Grenzen gesetzt. Immer häufiger übernehmen daher stählerne Profis das Skalpell: Roboter im OP gehören in einigen Bereichen schon jetzt zum Alltag. Sie assistieren in der Orthopädie und bei Herzoperationen und sollen schon bald bei komplizierten Eingriffen am Gehirn eingesetzt werden. Wo können sie dem Chirurgen helfen - wo ihn möglicherweise sogar verdrängen?
|
3 |
Band 339 |
Reihe: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Irren ist menschlich (1) Kaninchen-Krieg D 1999 |
1 Zähler: (1 - 158) |
Band 334 |
Reihe: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Irren ist menschlich (2) Countdown ins Desaster D 1999 |
2 Zähler: (1 - 1100) |
Band 334 |
Reihe: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Irren ist menschlich (3) Liebe und andere Katastrophen D 1999 |
3 Zähler: (1 - ) |
Band 334 |
Reihe: (4 Folgen) 360° - Die GEO-Reportage: Irren ist menschlich (4) unbekannt D 1999 |
5 Zähler: (1 - 620) |
Band 334 |
Reihe: Abenteuer WildnisEin cleverer VogelRabe Loki öffnet Käfige und versteckt Schlüssel. Steve Nicolls hat den intelligenten Vogel beobachtet
|
4 Zähler: (1 - 1118) |
Band 590 |
Thema: Hunde Reihe: Abenteuer Wildnis HundegeschichtenIm Dienst des MenschenBernhardiner Barry wurde als Lebensretter berühmt.
|
Film gewünscht |
|
Reihe: Abenteuer WildnisMarder - verspielte RäuberDer Mensch hat den Mardern das Fell gehörig über die Ohren gezogen:
|
Film gewünscht |
|
Thema: Affen Reihe: (5 Folgen) Abenteuer Wildnis (1) Neuweltaffen in SüdamerikaFünfteilige Serie von Gérard Vienne und Jean-Yves Collet
|
1 Zähler: (1 - 2230) |
Band 377 |
Thema: Affen Reihe: (5 Folgen) Abenteuer Wildnis (2) Nasenaffen und Makaken in AsienAsien ist die Heimat vieler einzigartiger Affen. Am bekanntesten sind die Makaken, die sich von allen Affen am besten an die unterschiedlichsten Lebensbedingungen angepasst haben. Rotgesichtsmakaken leben in Japan sogar im Gebirge. Um sich in den schneereichen und eiskalten Wintern aufzuwärmen, baden die "Schneeaffen" in Becken, die von heißen, vulkanischen Quellen gespeist werden. Berühmt sind auch die Makaken auf der japanischen Insel Koshima. Sie haben eine einfache Affenkultur entwickelt; sie haben selbstständig gelernt, Süßkartoffeln im Meer zu waschen und im Wasser Reiskörner vom Sand zu trennen. Diese Fertigkeiten werden von Generation zu Generation weitergegeben.
D 1990 |
2 |
Band 377 |
Thema: Affen Reihe: (5 Folgen) Abenteuer Wildnis (3) Orang-Utans"Orang-Utan" ist malaiisch und bedeutet "Waldmensch". Orang-Utans sind die einzigen großen Menschenaffen Asiens. In den Regenwäldern Borneos und Sumatras führen sie ein einsames, ungeselliges Leben. Erwachsene Orang-Utan-Männer sind Einzelgänger, die Frauen leben nur mit ihren jüngeren Kindern zusammen. Der Film dokumentiert zunächst den Lebenslauf dieser Primaten in der Wildnis Borneos.
|
3 Zähler: (1 - 1570) |
Band 377 |
Thema: Affen Reihe: (5 Folgen) Abenteuer Wildnis (4) Paviane und Mantelaffen in AfrikaDer Film dokumentiert vor allem das unterschiedliche soziale Verhalten von zwei Pavianarten, und zwar von Steppenpavianen in Kenia und von Blutbrustpavianen im Felsengebirge Äthiopiens.
|
4 Zähler: (1 - ) |
Band 377 |
Thema: Affen Reihe: (5 Folgen) Abenteuer Wildnis (5) SchimpansenUnsere nächsten Verwandten in Afrika, die Gorillas und Schimpansen, sind bedroht. Der Mensch zerstört ihren Lebensraum und stellt ihnen nach. Seit 1973 ist der Handel mit Menschenaffen durch das Washingtoner Artenschutzabkommen zwar eingeschränkt. Dennoch wurden seither zahlreiche illegal gefangene Tiere beschlagnahmt. In einem kleinen Reservat in Gambia versucht Stella Brewer, gewilderte Schimpansen wieder auszuwildern.
|
5 Zähler: (1 - ) |
Band 377 |
Reihe: Abenteuer WissenschaftAbenteuer WissenschaftWie gut sind die deutschen Ärzte: Regelmäßige Prüfungen für Ärzte in Holland. |
3 |
Gold 9 unbekannt |
Thema: Natur Mehrteiler: (3 Folgen) Akte N - Ungelöste Fälle der Natur (1) Akte N - Ungelöste Fälle der NaturDie Phänomene im Tierreich sind faszinierend. Manche Tiere lassen sich hypnotisieren: Werden Hühner, Tauben oder Alligatoren auf den Rücken gedreht und ihre Aufmerksamkeit fixiert, fallen sie in eine Art Scheintod. Delphine können unser Inneres wahrnehmen und angeblich Krankheiten wie Aids oder Krebs heilen. John Downer ist es gelungen, das Unerklärbare, scheinbar Übersinnliche endlich auf Film zu bannen.
GB 1999 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 393 |
Thema: Natur Mehrteiler: (3 Folgen) Akte N - Ungelöste Fälle der Natur (3) Akte N - Übermenschliche Kräfte der NaturMit modernster Computer- und Kameratechnik lässt John Downer, der "Spielberg des Naturfilms", Wellenreiter vor weißen Haien herfahren, Meister im Freitauchen gegen Seelöwen antreten oder die Royal Air Force gegen Wildgänse. Das Ergebnis ist spannend, aber eindeutig: Der Mensch verliert, so sehr er sich auch anstrengt. Das Leben gewinnt bei Downer auch in seinem "uneigentlichen" Element. Was macht ein Fisch ohne Wasser, oder ein Frosch in der Wüste? Sie legen sich schlafen. Wenn es sein muss Jahre lang.
GB 1999 |
3 Zähler: (1 - 1420) |
Band 393 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (1) Goldene ZeitenDie Ära ungebrochener Zukunftserwartungen stand im Zeichen großer Monarchen, die sich auserkoren wähnten, ihre Völker in glorreiche Zeiten zu führen. Als Kaiser, König oder Zar standen sie mit dem
|
1 |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (2) Für Ehr und VaterlandWenige Menschen konnten sich 1914 vorstellen, daß die langen Jahre des Friedens und des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts jäh enden würden. Kernthema der Sendung ist das Schicksal der Menschen auf beiden Seiten der Front des Ersten Weltkriegs.
|
4 Zähler: (1 - 700) |
Band 383 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (3) Den Weißen gehört die WeltFarbenprächtige Bilder von den Höfen indischer Maharadschas beschwören die koloniale Welt des frühen 20. Jahrhunderts herauf, als die Kolonialmächte große Teile Afrikas und Asiens beherrschten. An Beispielen zeigt die Folge, wie koloniale Herrschaft errichtet, gewaltsam durchgesetzt und ausgeübt wurde.
|
2 Zähler: (1 - 700) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (4) Gelobte Länder26 Millionen Menschen verließen von 1880 bis 1924 die Alte Welt in Richtung Amerika. In fast hundert Jahre alten Aufnahmen begleitet die Sendung die Menschen aus verarmten Dörfern Europas auf der großen Reise und zeigt, wie sie mit ihren Bündeln das 'Land der Zukunft' betraten, das sie mit ihrer Energie zur dominierenden Macht der neuen Zeit werden ließen.
|
3 Zähler: (1 - 1010) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (5) Alte und neue ZeitenDie Revolution in den Lebensgewohnheiten wurde um 1900 bedingt durch die Folgen der industriellen Revolution. Aus dem gemächlichen Tempo der alten Zeit wurde die Hektik des neuen Jahrhunderts.
|
4 Zähler: (1 - 930) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (6) Fortschritt
|
5 |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (7) MetropolisDie rasante Verstädterung, die durch die Industrialisierung im
|
6 Zähler: (1 - 770) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (8) Die FabrikDie Konsumwünsche eines wachsenden Mittelstands und der
|
7 Zähler: ( - 1280) |
Band 383 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (9) Neue OrdnungWestliche Ideen begannen, auf andere Kontinente zu wirken und
|
7 Zähler: (1 - 730) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (10) Das Paradies auf ErdenAls folgenschwerstes Ereignis auf dem Weg der Ideologien ins frühe
|
8 Zähler: (1 - 690) |
Band 343 |
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (11) Die moderne FrauEnglische 'Suffragetten' errangen durch spektakuläre Aktionen
|
Film gewünscht |
|
Thema: Geschichte Reihe: (12 Folgen) Als das Jahrhundert jung war (12) Der Stil der JugendIn der letzten Folge der Reihe geht es um die erfreulichen Folgen der
|
9 Zähler: (1 - 650) |
Band 343 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst Auditorium Building, Chicago1871 wütete in Chicago das "Große Feuer", das die gesamte Innenstadt zerstörte. Nach der Brandkatastrophe galt es, die Stadt wieder aufzubauen. Eine Generation junger amerikanischer Architekten nahm ihre Chance wahr, um mit dem alten Kontinent zu brechen und in Chicago neue Formen einer spezifisch amerikanischen Baukunst zu finden. Der Architekt Louis Henry Sullivan ist die herausragendste Figur dieser Schule von Chicago. Von ihm stammt die in der Geschichte der modernen Architektur am meisten zitierte Formel "form follows function". Sein erstes großes Projekt war das Auditorium Building in Chicago, das er in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Dankmar Adler baute. In diesem Gebäudekomplex befinden sich ein Luxushotel, Büroräume und ein Opernsaal. Die Oper sollte auch einfachen Leuten zugänglich sein und nicht gewinnorientiert arbeiten; die Kosten des Opernbetriebs sollten durch das Hotel und Büromieten gedeckt werden.
F 2000 |
99 |
Band 762 gewünscht |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst Das Gemeindezentrum von SäynätsaloEin Gemeindezentrum des finnischen Architekten Alvar Aalto - eine Hommage an den Backstein.
F 2000 |
4 |
Band 762 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst Die Casa MilàDie "Casa Mìlà" in Barcelona - im Volksmund auch "la Pedrera" (auf deutsch: "der Steinbruch") genannt - wurde zwischen 1906 und 1912 von Antonio Gaudí gebaut.
F 2000 |
5 |
Band 762 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (1) Das Bauhaus von DessauDessau liegt zwei Zugstunden von Berlin entfernt. Hier entstand 1926 nach Entwürfen von Walter Gropius die Hochschule für Gestaltung, das Bauhaus. Gegründet wurde es 1919 in Weimar in einem bereits existierenden öffentlichen Gebäude...
|
1 Zähler: (1 - 1620) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (2) Der TGV-BahnhofDer Bahnhof auf dem LandeLyon-Satolas hat nichts mehr mit den zentral gelegenen Kopfbahnhöfen des 19. Jahrhunderts gemein; es ist ein stadtferner Verkehrsknotenpunkt, der Luft-, Schienen- und Straßenverbindungen vernetzt. Obwohl die hohen technischen Anforderungen und die gigantischen Ausmaße der Anlage nur wenig Freiraum für Fantasie ließen, ist dem Architekten ein großartiges Bauwerk gelungen
|
2 Zähler: (1 - 1280) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (3) Das Johnson-VerwaltungsgebäudeLyon-Satolas hat nichts mehr mit den zentral gelegenen Kopfbahnhöfen des 19. Jahrhunderts gemein; es ist ein stadtferner Verkehrsknotenpunkt, der Luft-, Schienen- und Straßenverbindungen vernetzt. Obwohl die hohen technischen Anforderungen und die gigantischen Ausmaße der Anlage nur wenig Freiraum für Fantasie ließen, ist dem Architekten ein großartiges Bauwerk gelungen
|
3 Zähler: (1 - 1090) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (4) Die Pariser KunsthochschuleDie Dokumentationsreihe "Baukunst" präsentiert herausragende Bauwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. In Saint-Germain-des-Prés im Herzen von Paris liegt die Hochschule für Bildende Künste, die École Nationale Supérieure des Beaux Arts, die das gesamte 19. Jahrhundert hindurch das non plus ultra des Kunstunterrichts in Europa darstellte...
F 2000 |
4 Zähler: (1 - 960) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (5) Die Villa dall' AvaRem Koolhaas, der wichtigste Vertreter der Postmoderne, baut auf den Höhen von St. Cloud eine Villa. Ein kühnes Unterfangen in einer reichen Pariser Vorstadt. Herr und Frau B. haben in St. Cloud ein besonderes Grundstück gekauft: die Hälfte einer zwischen zwei Straßen gelegenen große Parzelle; auf dem höher gelegenen Teil des Geländes steht ein Haus mit Swimmingpool und...
F 2000 |
5 Zähler: (1 - 750) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (6) Das Haus in BordeauxAufnahmefehler: am Anfang fehlen ca. 5 Minuten. Bei Arte keine Beschreibung vorhanden. Sekretärin schwanger? F 2000 |
6 |
Band 349 abgeschnitten |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (7) Architekturfakultät PortoAlvaro Siza wurde 1933 in Porto geboren. Er zählt zu den bedeutendsten europäischen Architekten und lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt. Dennoch ist das Institut für Architekur in Porto das einzige öffentliche Bauwerk, das er in seiner Stadt baute. Das Institut liegt am Stadtrand und grenzt an den neuen Universitätscampus...
F 2000 |
7 Zähler: (1 - 770) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (8) Die Felsentherme von ValsDiese Sendung taucht ein in die einzigartige Welt der Natursteintherme in dem Schweizer Bergdorf Vals. Das Thermalbad, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 Badegäste aus aller Welt anzieht, ist ein Meisterstück des Architekten Peter Zumthor. Mit ihrem faszinierenden Zusammenspiel von Wasser, Stein und Licht spricht die Therme alle Sinne des Besuchers an.
Regie: Richard Copans (Maison de Verre (1928 - 1932), Die Sendai-Mediatheque von Toyo Ito, Das Wohnhaus des Jean Prouvé) F 2000 |
8 Zähler: (1 - 710) |
Band 349 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (9) FamilistereEine Sozialutopie im 19. JahrhundertDie Mauer eines riesigen Industriegeländes, auf der ein Firmenschild mit dem Namen "Godin" angebracht ist. Gegenüber der Eingang zu einem Gelände mit dem Hinweis: "Schritttempo. Privatgrundstück". Eine kleine Brücke überspannt eine Flusskrümmung...
F 1996 |
9 |
Band 349 gewünscht |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (10) Postsparkasse WienDas Gebäude der Wiener Postsparkasse wird heute, 90 Jahre nach seiner Fertigstellung, noch immer genutzt und befindet sich weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand. Ihr Architekt Otto Wagner gehörte zur "Wiener Secession" der Jahrhundertwende. In dem Gebäude sind Büros für 2700 Mitarbeiter und Schalterräume für die Kundenbetreuung untergebracht...
F 2000 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 533 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (11) Nemausus - Sozialer Wohnungsbau der 80er JahreDer französische Architekt Jean Nouvel hat für die südfranzösische Stadt Nîmes 114 Sozialwohnungen gebaut. Für Nouvel ist "eine schöne Wohnung vor allem eine große Wohnung. Bei Nemausus ist Quantität die ästhetische Grundvoraussetzung. Nemausus sieht aus wie ein Raumschiff aus dem Film "Krieg der Sterne" und wurde seitdem vielfach kopiert...
F 1995 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 538 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (12) Die Passage Umberto I.Die Galleria Umberto I. ist eine der letzten überdachten Passagen, die in Europa erbaut wurden. Dieses formvollendete Bauwerk ist Krönung einer für das 19. Jahrhundert charakteristischen Architekturform. Mit ihren Theatern, Billardsälen, Druckereien und Banken ist die Umberto-Passage in Neapel Stadt in der Stadt...
F 2000 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 540 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (13) Centre Georges Pompidou1977 wurde nach siebenjähriger Bauzeit das "Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou" eingeweiht. Das Kulturzentrum, das nach dem historischen Stadtviertel, in dem es sich befindet, auch Centre Beaubourg genannt wird, beherbergt neben einem neuen Museum für moderne Kunst u. a. eine öffentliche Bibliothek, mehrere Lesesäle, Ausstellungsräume für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie ein Kino.
F 2000 |
1 Zähler: (1 - 1620) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (14) Der Bahnhof St. Pancras in London
Am Anfang der Geschichte des Bahnhofs St. Pancras stand eine kleine Eisenbahngesellschaft mit einer aggressiven Geschäftspolitik. Die Gesellschaft wollte in London zu einem Zeitpunkt Fuß fassen, als der Kampf um den Schienenzugang zur Hauptstadt in vollem Gange war. Dokumentation von Richard Copans, ARTE F, Frankreich 1998
F 2000 |
2 Zähler: (1 - 1100) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (15) Die WindkisteDer vom französischen Erziehungsministerium ausgeschriebene Wettbewerb für den Bau des Rektorats auf der Antilleninsel Martinique umfasste eine Nutzfläche von 6.000 m2 und das übliche Programm für ein großes Verwaltungsgebäude. Allerdings enthielt die Ausschreibung eine Vorgabe, die das Projekt der Routine entriss: In einer Gegend, in der die elektrische Klimatisierung für...
F 1999 |
3 Zähler: (1 - 910) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (16) Die Pariser Opera GarnierNach 15-jähriger Bauzeit wurde am 5. Januar 1875 die Opéra Garnier, nach ihrem Erbauer Charles Garnier benannt, eingeweiht. Das Opernhaus ist kugelartig konzipiert, schirmt den Besucher von der Außenwelt ab und gestattet ihm, in die Traumsphäre der Oper einzutauchen...
F 2000 |
4 Zähler: (1 - 920) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (18) Ein Stadion inmitten der StadtDie Reihe "Baukunst" präsentiert herausragende Bauwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf einem schwierigen, acht Hektar großen Gelände im Süden von Paris, auf dem 50 Jahre lang das alte Sébastien-Charléty-Stadion stand, haben Henri Gaudin und sein Sohn Bruno ein Stadion mit 20.000 überdachten Plätzen gebaut: das Charléty-Stadion...
F 2000 |
6 Zähler: (1 - 820) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (19) Schloss PierrefondsDie Ruine des im 15. Jh. von Louis d'Orléans erbauten Schlosses in Pierrefonds bei Compiègne wurde von Napoleon I. gekauft. Napoleon III., der an der romantischen Ruine Gefallen fand und einen kaiserlichen Landsitz daraus machen wollte, beauftragte Viollet-Le-Duc mit dem Wiederaufbau. Die "Restauration" dauerte von 1858 bis 1886 und war ein höchst komplexes Unternehmen...
F 1995 |
7 Zähler: (1 - 750) |
Band 547 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (19 Folgen) Baukunst (21) Das Kloster La TouretteAls sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer mehr Menschen zu einem Leben im Kloster berufen fühlten, beauftragte der Dominikanerorden in Lyon den Architekten Le Corbusier mit dem Bau einer Klosterschule. 80 Klosterschüler sollten sich dort in Abgeschiedenheit dem Studium und dem Gebet hingeben. Le Corbusier befand sich zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. Er hatte sich mit Wohnhäusern wie der Villa Savoye und den Wohnanlagen in Marseille und Nantes einen Namen gemacht. Das Kloster war jedoch kaum eingeweiht, als gleich zwei Krisen ausbrachen: Die Krise der katholischen Kirche und die Studentenunruhen. 1970 gab es in La Tourette keinen einzigen Studenten mehr. Einige wenige Dominikaner harrten im Kloster aus, weil ihrer Auffassung nach die Architektur des Ortes für die geistigen Ziele des Ordens steht. Das Gebäude blieb im Eigentum des Dominikanerordens, wird heute aber als Tagungszentrum genutzt.
F 2000 |
2 |
Band 762 |
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (2) Die Abteikirche Sainte Foy in Conques 1030 - 1125Die Kirche der von Karl dem Großen gegründeten Benediktinerabtei, Sainte Foy de Conques, ist eines der bedeutendsten französischen Bauwerke des elften Jahrhunderts. Das kleine Dorf Conques befindet sich im südfranzösischen Departement Aveyron (Rouergue, Midi-Pyrénées). Die Abteikirche von Conques eignet sich hervorragend für das Studium romanischer Architektur Frankreichs. Ihre Geschlossenheit, ihre Lage abseits der im Mittelalter wichtigen und großen Verkehrswege sowie Grund- und Aufriss der Anlage und ihr Erhaltungszustand zeigen eindeutige Merkmale der romanischen Baukunst. Auch die vorhandenen Reliquien geben Hinweise auf die Erbauungszeit und liefern gleichzeitig die Gründe für das Errichten der Kirche. Sainte Foy de Conques regt zum Nachdenken über die Bauweise des Mittelalters an und macht die Vorstellungen jener Zeit über Kunst und Architektur deutlich.
Regie: Stan Neumann (Das Wohnhaus des Jean Prouvé) F 2004 |
2 |
Band 1122 |
Thema: Kriminalistik Reihe: BBC Exklusiv Der Mörder in uns1. Das tödliche GeschlechtIn Deutschland werden jeden Tag zwei Menschen ermordet. In den USA sind es zwei Morde pro Stunde. Mord ist das schlimmste aller Gewaltverbrechen. Aber was treibt einen Menschen dazu, einen anderen umzubringen?
GB 2001 |
Film gewünscht |
|
Thema: Kriminalistik Reihe: BBC Exklusiv Der Mörder in uns2. Die Maske des PsychopathenNicht alle Mörder töten im Affekt. Viele leben jahrelang ein ganz normales Leben, bis irgend etwas schief läuft - und das Schreckliche passiert. "Die Maske des Psychopathen" nennt sich die zweite Folge der dreiteiligen BBC-Exklusiv Reihe "Der Mörder in uns", die sich mit der gestörten Gefühlswelt von Mördern auseinandersetzt.
GB 2001 |
Film gewünscht |
|
Thema: Kriminalistik Reihe: BBC Exklusiv Der Mörder in uns3. Gewalt im KopfGewalt erzeugt Gewalt. Dieser einfache Grundsatz gilt offenbar auch in neurologischer Hinsicht für Mörder. Denn oft ist eine Hirnverletzung der Auslöser für ihre furchtbaren Taten."Gewalt im Kopf"nennt sich die letzte Folge der dreiteiligen BBC-Exklusiv Reihe"Der Mörder in uns", die sich mit den psychischen und physischen Besonderheiten von Mördern auseinander setzt.
GB 2001 |
Film gewünscht |
|
Thema: Wissenschaft & Technologie Mehrteiler: (4 Folgen) Bionik - Patente der Natur (1) Bäume als LehrmeisterDer Baum steht für manch geistreiche Erfindung Pate: Blattknospen dienen Sonnenkollektoren als Vorbild. Baumverästelungen liefern die Grundidee für besonders belastbare Schrauben.
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 560) |
Band 339 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Mehrteiler: (4 Folgen) Bionik - Patente der Natur (2) Das Geheimnis der BewegungWenn Forellen für U-Boote und Störche für Tragflächen Modell stehen.
D 1995 |
Film gewünscht |
|
Thema: Wissenschaft & Technologie Mehrteiler: (4 Folgen) Bionik - Patente der Natur (3) Die Harmonie der SinneBionik in der Medizin.
Regie: Thomas Brodbeck D 2000 |
2 |
Band 339 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Mehrteiler: (4 Folgen) Bionik - Patente der Natur (4) Von Spinnenseide und Quallengel D 2000 |
4 Zähler: (1 - 2240) |
Band 339 |
Thema: Affen Mehrteiler: (3 Folgen) Blutsbrüder (1) Die ersten PrimatenWie die ersten Primaten turnt Charlotte Uhlenbroek mit Lemuren im Kronendach eines Regenwaldes auf Madagaskar und lässt die Zuseher miterleben, wie sich die Angehörigen einer Sippe in menschenähnlicher Weise verbünden, um mit vereinten Kräften Raubtiere zu vertreiben oder die Grenzen ihres Reviers gegen die Nachbarsippe zu verteidigen.
|
1 Zähler: (1 - 2250) |
Band 487 |
Thema: Affen Mehrteiler: (3 Folgen) Blutsbrüder (2) Intelligente Athleten - Die AffenObwohl die eigentlichen Affen in ihrer Entwicklung noch unter den Menschenaffen stehen, ist ihr Verhalten oftmals dem der Menschen nicht unähnlich. Viele von ihnen bilden gut organisierte Familien und Sippen mit komplexen Hierarchien und pflegen mit Hingabe ihren Nachwuchs. Dennoch agieren Affengesellschaften oft ebenso chaotisch, wie wir es hin und wieder tun. Affen sind, im Gegensatz den meisten Halbaffen, tagaktiv - ein weiterführender Schritt in unserer eigenen Evolution. Alt- und Neuweltaffen begannen sich getrennt zu entwickeln, als sich Südamerika von Afrika trennte. Charlotte Uhlenbroek führt uns in beide Welten und stellt uns die attraktivsten Vertreter unserer näheren Verwandtschaft vor.
|
2 Zähler: (1 - 1580) |
Band 487 |
Thema: Affen Mehrteiler: (3 Folgen) Blutsbrüder (3) Beinah wie wir - Die Menschenaffen
Die Wissenschaft bezeichnet sie als Hominoide - Menschenartige -, und in der Tat sind sie uns nicht nur verblüffend ähnlich, sondern wir gehören, biologisch gesprochen, zu ein und derselben Familie.
|
3 Zähler: (1 - 1280) |
Band 487 |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (1) WandernWie sich Pflanzen verbreiten
|
1 |
N |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (2) Wachsen
|
2 |
N |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (3) Blühen
|
3 |
N |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (4) Kämpfen
|
4 |
N |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (5) Zusammenleben
|
5 |
N |
Thema: Natur Mehrteiler: (6 Folgen) Das geheime Leben der Pflanzen (6) Überlebenvorhanden aber wo? Vieleicht M, O
|
Film unbekannt |
|
Themenabend: (4 Folgen) Das weiße Gold - 100 % reine Baumwolle (4) Gewebter WindDer Siegeszug der BaumwolleDie Baumwollsaga erzählt vom letzten großen Sklavenreich - den amerikanischen Südstaaten. Sie handelt vom schnellen Reichtum über Nacht, vom Mythos des eleganten, leichten Lebens, aber auch von Elend und Qual der Schwarzen, die als Ware verkauft wurden und vom Ende des Südstaatenimperiums durch den Bürgerkrieg...
D 1997 |
4 Zähler: ( - 7670) |
Band 561 |
Thema: Gerechtigkeit Mehrteiler: (6 Folgen) Die großen Kriminalfälle Der St. Pauli-KillerDie Aufforderung eines Kriminalbeamten "Na, dann schießen Sie mal los" nahm Werner Pinzner bei seiner Vernehmung wörtlich. Im Hamburger Polizeipräsidium erschoss er am 29. Juli 1986 während der Verhandlung den Staatsanwalt, seine Frau und zuletzt sich selbst - das Ende des St. Pauli-Killers, der von sich behauptete "von Flensburg bis München im Auftrag gemordet zu haben". Die Pistole hatte sich Pinzner von seiner Frau ins Vernehmungszimmer schmuggeln lassen, seine Anwältin hatte die Waffe besorgt.
D 2000 |
3 |
Band 539 |
Thema: Gerechtigkeit Mehrteiler: (6 Folgen) Die großen Kriminalfälle (1) Lebenslänglich für Vera BrühneSie ist noch immer eine attraktive Frau. Eine, die mit 90 Jahren ihr Schweigen bricht und Gerechtigkeit fordert: 'Warum ist mir das passiert? Was war die Voraussetzung für so ein furchtbares Leben?' Tagtäglich habe sie sich das gefragt, erzählt Vera Brühne heute. All die Zeit, die sie als 'Lebenslängliche' im Frauengefängnis Aichach inhaftiert war. 1979, nach 18 Jahren Haft, wurde sie vom damaligen bayerischen Ministerpräsident Franz-Josef Strauß begnadigt.
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 2230) |
Band 404 |
Thema: Gerechtigkeit Mehrteiler: (6 Folgen) Die großen Kriminalfälle (3) Rosemarie Nitribitt - Tod einer HureNeue Erkenntnisse in dem von Gerüchten umwitterten Mordfall von 1957
D 2000 |
2 Zähler: (1 - 1020) |
Band 282 |
Thema: Die menschlichen Sinne Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (1) RiechenDer Duft der großen Welt
|
1 |
Band 107 |
Thema: Die menschlichen Sinne Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (2) Sehen und verstehenWahrnehmung durch das menschliche Auge
|
2 |
Band 107 |
Thema: Die menschlichen Sinne Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (3) TastenZwischen Tuchfühlung und Berührungsangst
|
Film gewünscht |
|
Thema: Die menschlichen Sinne Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (4) SchmeckenMacht sauer lustig?
|
1 |
Band 108 |
Thema: Die menschlichen Sinne Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (5) HörenDer Ton macht die MusikEine taube Patientin kann mit Hilfe eines elektronischen Ohres wieder hören.
|
2 |
Band 108 |
Themenabend: (3 Folgen) Die Macht der Täuschung (1) Schöne neue Welt - Der Sieg des VirtuellenDie Menschheit hat einen großen Fortschritt getan: Wir können Bomben testen, ohne sie wirklich zu zünden, Panzermanöver abhalten, ohne aus dem Haus zu gehen, an Autos rumbasteln, bevor wir sie gebaut haben, Flugzeuge fliegen, ohne in der Luft zu sein, chemische Prozesse beobachten, die kein Auge je erblicken könnte, operieren, ohne dass ein Patient wirklich da ist. Wir können künstliche Wesen erzeugen, die völlig selbständig unangenehme Arbeiten übernehmen, Gäste freundlich empfangen, die jederzeit und an jedem Ort der Welt Bildungsinteressierte durch berühmte oder längst zerstörte Bauwerke führen. Wir können uns von Psychiatern, die nicht wirklich mitfühlen, behandeln lassen und in Kaufhäusern, die nie gebaut wurden, einkaufen. All das wird durch die virtuelle, von Computern künstlich erzeugte Welt, möglich.
D 2001 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 718 |
Themenabend: (3 Folgen) Die Macht der Täuschung (2) Das wahre GesichtTäuschungen und Offenbarungen des AntlitzesSeit der Antike sinnen die Philosophen und die Theologen, die Anthroposophen und vor allem die Künstler darüber nach, ob die menschliche Physiognomie untrüglicher Spiegel der inneren Wahrheit des Menschen ist oder nur ein grandioses Bühnenbild für Täuschungen und zwischenmenschliche Verwirrspiele aller Art. Findet die Seele tatsächlich ihren Ausdruck im Körper? Offenbaren sich das Gute und das Böse tatsächlich im Antlitz. Letztendlich sind alle Versuche, den Menschen über seine Physiognomie untrüglich zu durchschauen, gescheitert. Und doch ist die Bedeutung der Physiognomie in unserer Massengesellschaft so groß wie nie zuvor.
D 2001 |
2 |
Band 718 |
Themenabend: (3 Folgen) Die Macht der Täuschung (3) Die Kunst der Täuschung"Die Urlust am Täuschen, am Betrügen, am Fälschen, gegen den Augenschein etwas zu machen, ...das ist natürlich erst mal eine diebische Freude, wenn es einem gelingt", sagt der Maler Jan Peter Tripp, "aber jede Trompe l'œil-Malerei, jede Malerei überhaupt, wird erst geschärft durch den Gedanken, der dahintersteht, durch das Anliegen." Der Natur nicht nur zu ähneln, den Augen nicht nur zu gefallen, sondern sie zu täuschen - all das gehörte zu den Herausforderungen an die Malerei in Renaissance und Barock. Die Endlichkeit des Wirklichen, die Irrtümer der Sinne, und damit die Schwächen der menschlichen Natur aufzuzeigen, das waren Ideen, die die Trompe l'œil-Maler bewegten. Heute ist die Reproduzierbarkeit von Realität - und Kunstwerk - ein Thema der modernen
D 2001 |
3 Zähler: ( - 5470) |
Band 718 abgeschnitten |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (1) Fremde WeltenSonnenaufgang über dem Merkur
|
1 Zähler: (1 - 2240) |
Band 495 |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (2) Nachbar MondDie Astronauten von Apollo 8 (1968)
|
2 Zähler: (1 - 1570) |
Band 495 |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (3) Die Kleinen mit der harten KrusteVon James Younger
D 1999 |
3 Zähler: (1 - 1260) |
Band 495 |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (4) Die GigantenNur einmal alle 175 Jahre nehmen die großen Planeten unseres Sonnensystems eine Konstellation ein, die für die raumfahrtgestützte Planetenforschung ideal ist. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun stehen so in der Reihe, dass sie mit nur einer einzigen Raumsonde zu erreichen sind. 1977 war dies der Fall, und die NASA hatte sich gut vorbereitet. Sie startete die Weltraummission „Voyager“, welche die großen Gasgiganten und ihre Monde erkunden sollte.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (5) Im Mittelpunkt: Die Sonne
Die Sonne ist ein Stern und damit ein gewaltiger Fusionsreaktor. In ihrem Inneren entstehen jene Elemente, aus denen unsere Welt zusammengesetzt ist.
|
4 |
Band 495 abgeschnitten |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (6) Hüllen aus Staub und Gas
Nur eine hauchdünne Lufthülle umgibt die Erde, doch ohne diese Atmosphäre wäre unser Planet nur eine tote Steinkugel im All. Die Atmosphäre schützt uns vor dem Bombardement des Sonnenwindes. In ihr spielt sich auch das Wetter ab, ohne das auf unserem blauen Planeten Leben nicht möglich wäre. In unserer Atmosphäre entsteht der lebenserhaltende Regen, und nicht zuletzt enthält sie die für Flora und Fauna lebensnotwendigen Gase Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid. Doch wie sieht es auf den anderen Planeten aus? Besitzen auch sie Atmosphären, vielleicht sogar etwas Ähnliches wie das irdische Wetter?
|
1 Zähler: (1 - 2290) |
Band 511 |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (7) Spuren von Leben?Im Juli 1976 hielten amerikanische Wissenschaftler der NASA den Atem an: Ein Messgerät der Marssonde Viking hatte sensationelle Daten zur Erde gefunkt. Auf dem Mars schien es Leben zu geben. Doch die Sensation währte nur kurz. Kontrollmessungen konnten die Vermutung nicht bestätigen. Inzwischen weiß man, dass der Marsboden von der aggressiven Strahlung der Sonne geradezu sterilisiert wurde. Und die sogenannten Marskanäle, die Generationen lang als Indiz für eine Zivilisation auf dem roten Planeten angesehen wurden, entpuppten sich als geologische Strukturen. Die Sensation zeigte sich unterdessen auf der Erde: Wissenschaftler fanden in der Tiefsee Lebensformen, die so eigentümlich sind, dass zuvor niemand an ihre Existenz geglaubt hätte. Seitdem wissen die Astrobiologen, dass sie bei ihre Suche nach extraterrestrischem Leben völlig neue Spuren verfolgen müssen.
|
2 |
Band 511 Band defekt |
Thema: Astronomie Mehrteiler: (8 Folgen) Die Planeten (8) Suche nach neuen WeltenNichts existiert ewig. Nicht einmal die Sonne. Sie ist ein Stern, der die Hälfte seines Lebens bereits hinter sich hat. Heute wissen wir: Eines Tages wird sich die Sonne zu einem gewaltigen Riesenstern aufblähen, einen Teil ihrer Planeten verschlingen und das Leben auf der Erde vernichten. Spätestens dann wird die Menschheit, sollte es sie denn noch geben, ihren Heimatplaneten verlassen haben müssen. Es stellt sich die Frage: Gibt es Welten jenseits der Erde, auf denen Menschen leben könnten?
|
Film gewünscht |
|
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (1) Die hinduistische Lehre |
1 |
Gold 20 |
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (2) Die hinduistische Lebensform |
2 |
Gold 20 |
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (3) Gautama Buddha |
3 |
Gold 20 |
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (4) unbekannt |
4 |
Gold 20 |
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (5) Tao, der WegDas religiöse Herz Chinas |
5 |
Gold 20 |
Thema: Religion Mehrteiler: (6 Folgen) Die Religionen des Ostens (6) Shintoismus in JapanAlles ist nichts |
1 |
Gold 24 |
Thema: Jahreszeiten Reihe: (4 Folgen) Die vier Jahreszeiten (1) Der Frühling Regie: A. Luzius, D. Junghans D 1998 |
1 Zähler: (1 - 2280) |
Band 326 |
Thema: Jahreszeiten Reihe: (4 Folgen) Die vier Jahreszeiten (2) SommerFilm von Angelika Lizius und Detlef Jungjohann
D 1998 |
2 Zähler: (1 - 1580) |
Band 326 |
Thema: Jahreszeiten Reihe: (4 Folgen) Die vier Jahreszeiten (3) HerbstFilm von Angelika Lizius (1997)
D 1997 |
3 Zähler: (1 - 1260) |
Band 326 |
Thema: Jahreszeiten Reihe: (4 Folgen) Die vier Jahreszeiten (4) WinterDer Winter ist die Zeit der Starre und der Ruhe. Die Bäume strecken ihre kahlen Äste in den kalten, klaren Winterhimmel. Krähen und Raben scheinen die einzigen hier verbliebenen Vögel zu sein. Viele Tierarten verbringen diese Jahreszeit im Winterschlaf und überbrücken damit Kälte und Nahrungsmangel. Das Wetter schlägt in dieser Jahreszeit oft Kapriolen - früher Schnee im November, Wärmeeinbruch um die Jahreswende und erneute Kälte- und Schneeperioden Mitte März. Der Wunsch, sportliche Freuden witterungsunabhängig zu genießen, führt zu erstaunlichen Lösungen wie "indoor" verlegte Skihänge. D 1998 |
4 Zähler: (1 - 1110) |
Band 326 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (2 Folgen) Die Welt der Staufer (1) Friedrich Barbarossa
|
1 Zähler: (1 - 2260) |
Band 417 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (2 Folgen) Die Welt der Staufer (2) ZeitenwendeFriedrich Barbarossa starb auf einem Kreuzzug an der Nahtstelle zwischen der christlichen und mohammedanischen Zivilisation. Sein Enkel Friedrich der Zweite sprach fließend arabisch, hebräisch, griechisch, lateinisch und deutsch. Er ist ein Vorläufer von Renaissance und Aufklärung und ist unserem Denken näher und vertrauter als Generationen von Herrschern nach ihm.
|
2 Zähler: (1 - 1600) |
Band 417 |
Thema: Modellbahn Reihe: Eisenbahnromantik (360) Nürnberger SpielwarenmesseDas wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung:
|
2 Zähler: (1 - 760) |
Band 230 |
Thema: Modellbahn Reihe: Eisenbahnromantik (386) ModellbahnzauberIn dieser Sendung von Eisenbahn-Romantik kommen endlich die Modelleisenbahnanhänger auf ihre Kosten. Wir stellen verschiedene Anlagen vor. Mit unterschiedlichen Spurweiten und vor allem mit ganz unterschiedlicher Bebauung. Einige Anlagen unterscheiden sich völlig vom gängigen Bild einer Modellbahnanlage. Den Hauptteil dieser Sendung bildet das Portrait eines achtzig Jahre alten Sammlers, der dem Modellbahnhobby seit mehr als 50 Jahren nachgeht, und immer noch so begeistert ist, wie am ersten Tag. In Laufe der Zeit ist eine Sammlung entstanden, die sein Haus in ein Museum verwandelt hat.
|
7 Zähler: (1 - 680) |
Band 230 |
Thema: Modellbahn Reihe: Eisenbahnromantik (399) Nürnberger Spielwarenmesse 2001Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung:
|
10 |
Band 230 gewünscht |
Thema: Archäologie Mehrteiler: (2 Folgen) Feuer im Eis (1) Feuer im EisDie Jäger des Mammuts
|
Film gewünscht |
|
Mehrteiler: (2 Folgen) Feuer im Eis (2) Feuer im EisDer letzte Neandertaler
|
Film gewünscht |
|
Thema: Zukunft Mehrteiler: (3 Folgen) Futura (1) Nach uns die Roboter?
|
1 Zähler: (1 - 2270) |
Band 337 |
Thema: Zukunft Mehrteiler: (3 Folgen) Futura (2) Schöpfer Mensch - Leben ohne Geheimnis?Wie die Genetik unser Leben verändern wird.
|
2 |
Band 337 |
Thema: Zukunft Mehrteiler: (3 Folgen) Futura (3) Der Mensch: einsam im Kosmos?
|
3 Zähler: (1 - 1270) |
Band 337 |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Gefährliche Mahlzeit - Essen aus dem Labor (2) Tod den RindernDas Problem der NahrungsmittelsicherheitSeit dem Auftreten der ersten Fälle von Rinderwahnsinn mussten mehr als 210.000 infizierte Tiere notgeschlachtet werden. Heute ist erwiesen, dass die Krankheit artenübergreifend ist: 70 Menschen starben bereits an der menschlichen Variante der Creutzfeld-Jacob-Krankheit. Die Ergebnisse im Bereich der medizinischen Forschung verheißen nichts Gutes: Vieles deutet auf eine baldige Massenepidemie hin... Dokumentation von Frédéric Brunnquell, Frankreich 2000
F 2000 |
2 |
Band 346 |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Gefährliche Mahlzeit - Essen aus dem Labor (3) Garantiert genmanipuliert (?)Spielen die multinationalen Konzerne mit dem Ergebnis von Millionen Jahren Entwicklung russisches Roulette? Die wildwüchsige Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen seit 1996, d. h. die anscheinend unausweichliche Gen-Revolution ruft in weiten Teilen der Bevölkerung und unter den Wissenschaftlern große Beunruhigung hervor.
KANN 1999 |
3 |
Band 346 |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Gefährliche Mahlzeit - Essen aus dem Labor (4) 2001, Odysee im SpeisetellerWissen wir eigentlich, was wir essen? Ganz gewiss nicht immer! Die Fertiggerichte leuchten in allen Farben, die Verbraucher lieben Sauerkraut aus der Konserve, und es ist fast unmöglich, dem verführerischen Duft zu widerstehen, der den immer zahlreicheren Verkaufsständen für Croissants, Quiches, Hotdogs usw. entströmt ... Dokumentation von Alain Lasfargues, Frankreich 1998
F 1998 |
4 Zähler: ( - 8930) |
Band 346 |
Reihe: (6 Folgen) Geheimnisvolle Welt (3) Dinosaurier
|
Film gewünscht |
|
Thema: Hunde Reihe: (6 Folgen) Geheimnisvolle Welt (4) Das Verhältnis Mensch - Hund
|
1 |
Band 311 |
Reihe: (6 Folgen) Geheimnisvolle Welt (5) Insekten
|
2 |
Band 311 |
Reihe: (6 Folgen) Geheimnisvolle Welt (6) KatzenIn jedem Stubentiger fließt das Blut eines Raubtieres.
|
1 Zähler: (1 - 1570) |
Band 315 |
Thema: Kino Mehrteiler: Geschichte(n) des Kinos (1) Geschichte(n) des Kinos"Einführung in eine wirkliche Geschichte des Kinos, die einzige, die wahre", so lautet der Untertitel der "Histoire(s) du cinéma". Die "wahre" Geschichte des Kinos ist für Godard nicht zu trennen von der großen Geschichte, der Weltgeschichte. Ausgehend von der These, dass das Abenteuer des modernen Menschen eng mit dem Film, der siebten Kunst, verquickt ist, nimmt Godard das Kino als Zeitzeugen und betrachtet das 20. Jahrhundert aus dessen Blickwinkel.
F/CH |
1 Zähler: (1 - 5910) |
Band 348 |
Thema: Kino Mehrteiler: Geschichte(n) des Kinos (2) Geschichte(n) des Kinos F/CH |
2 |
Band 348 |
Thema: Kino Mehrteiler: Geschichte(n) des Kinos (3) Geschichte(n) des Kinos F/CH |
3 |
Band 348 |
Thema: Kino Mehrteiler: Geschichte(n) des Kinos (4) Geschichte(n) des KinosTeil 4+5
F/CH |
4 Zähler: (5910 - 8840) |
Band 348 |
Thema: Kino Mehrteiler: Geschichte(n) des Kinos (5) Geschichte(n) des Kinos F/CH |
5 |
Band 348 |
Thema: Kunst Themenabend: Guggenheim (1) Guggenheim - Ein amerikanischer TraumMit Kupfer wurden sie reich, sie hatten genug Söhne, die den Wohlstand mehrten und zusammenhielten und den richtigen Riecher für die richtigen Investitionen zur rechten Zeit. Das ist die klassische Erfolgsgeschichte vom armen Einwanderer zum Milliardär. Guggenheim ist die Verkörperung des amerikanischen Traums...
F 2001 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 512 |
Thema: Roboter Reihe: HITEC - Die Dokumentation Die industrielle RevolutionRoboter und andere Automaten BRD 1981-84 |
Film gewünscht |
|
Thema: Lebensmittel Reihe: HITEC - Die Dokumentation Im Reich der SinneÜber die Herstellung von Fertiggerichten im LebensmittellaborsUm den Ansprüchen moderner Konsumenten gerecht zu werden, arbeiten Mikrophysiker und Stukturchemiker gemeinsam mit Werkstoff- und Verfahrenstechnikern zum Beispiel daran, daß sich weiß-braune Krümel mit heißem Wasser zu Cappuccino verwandeln. Von 'Lebensmitteln' redet niemand mehr. 'Functional Food' und 'performance nutrition' sind die Schlagwörter der Zukunft.
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 1580) |
Band 385 |
Thema: Die zweite Medienrevolution Reihe: (3 Folgen) HITEC - Die Dokumentation (1) Die Medien vor der Digitalisierung Regie: Michael Wolff (Die Digitalisierung verändert das Fernsehen, Ausbildung für die digitale Medienlandschaft) D |
1 Zähler: (1 - 1600) |
Band 331 |
Thema: Die zweite Medienrevolution Reihe: (3 Folgen) HITEC - Die Dokumentation (2) Die Digitalisierung verändert das Fernsehen Regie: Michael Wolff (Die Medien vor der Digitalisierung, Ausbildung für die digitale Medienlandschaft) BRD 1981-84 |
2 |
Band 331 |
Thema: Die zweite Medienrevolution Reihe: (3 Folgen) HITEC - Die Dokumentation (3) Ausbildung für die digitale Medienlandschaft Regie: Michael Wolff (Die Medien vor der Digitalisierung, Die Digitalisierung verändert das Fernsehen) BRD 1981-84 |
3 Zähler: (1 - 980) |
Band 331 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Mehrteiler: (2 Folgen) Hochkaräter (1) Diamantenfieber - Im Land der glitzernden SteineDer kleine Erasmus Jacobz konnte nicht ahnen, welchen Stein er ins Rollen brachte, als er 1866 im Oranje-Fluss unweit vom südafrikanischen Hopetown einen funkelnden Kiesel im Wasser entdeckte. Erst als ein Freund der Familie den ungewöhnlichen Stein Monate später untersuchen ließ, war die Sensation perfekt. Der Zufallsfund entpuppte sich als lupenreiner Diamant von fast 22 Karat.
|
1 |
Band 765 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Mehrteiler: (2 Folgen) Hochkaräter (2) Die blauen Steine der PharaonenLapislazuli, der tiefblaue Stein, repräsentierte für die alten Ägypter die Unendlichkeit des Himmels. Seit Urzeiten verarbeiteten sie ihn zu Schmuck und Talismanen. Schon 3400 vor Christus war das außergewöhnliche Mineral in Ägypten hoch geschätzt, wie Grabbeigaben aus der vordynastischen Zeit belegen. Das altägyptische Totenbuch berichtet vom Gott Horus, der in Falkengestalt am Himmel erschien, mit einem "Oberteil aus blauem Stein", um das Böse zu vernichten. In Tut-Ench-Amuns Totenmaske geht von den mit Lapislazuli umrandeten Augen ein besonderer Glanz aus. Auch Kleopatra wusste den geheimnisvollen Zauber des blauen Steins zu schätzen und verwendete gemahlenen Lapislazuli, um ihren Lidstrich nachzuziehen. Doch nicht nur in Ägypten schätzte man Lapislazuli. Der Stein, chemisch ein Natrium-Aluminium-Silikat, wurde auch von den Sumerern für Schmuck und Kultgegenstände verwendet. Der Name Lapislazuli bedeutet schlicht "blauer Stein". Seit dem europäischen Mittelalter gewann man aus dem gemahlenen Mineral das begehrte Pigment Ultramarin. Den Namen erhielt die Malfarbe, weil der Rohstoff von "jenseits des Meeres" kam. Ultramarin blieb bis in die Moderne ein besonders wertvolles Pigment, denn alle anderen natürlichen blauen Farbstoffe verblassen unter Lichteinwirkung. Michelangelo verwendete Ultramarin bei seinen berühmten Fresken in der Sixtinischen Kapelle. Das Blau des Lapislazuli schmückte Götter und Könige, den Mantel der Madonna und die Weiten des Himmlischen Jerusalem. Seinen Ursprung kennen allerdings die wenigsten. Weder in Afrika noch in Westeuropa ist der Lapislazuli zu finden. Woher stammen also die blauen Steine der Pharaonen?
|
2 |
Band 765 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Hochprozentig (1) Hochprozentig! Rum kubanischAlles in Kuba dreht sich um Rum! Mehr als eine Spirituose, ist Rum Ausdruck einer Kultur. Seit den frühen Tagen, als afrikanische Sklaven Rum in karibischen Zuckerrohrplantagen destillierten, nimmt er - neben der Zigarre - einen festen Platz im Leben der Kubaner ein. In einem Glas Rum schimmert kubanische Geschichte und kubanisches Lebensgefühl.
|
1 Zähler: (1 - 2190) |
Band 378 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Hochprozentig (2) Hochprozentig! Whisky schottischFeiner schottischer Whisky ist in den letzten Jahren immer mehr zum Kultobjekt geworden. Sicherlich liegt das am Geschmack des mal goldgelben, mal tiefbraunen Getränks - aber auch an den Bildern, die sich mit seinem Genuss verbinden: Die schottischen Highlands, die Fassmacher bei der Arbeit, die kupfern schimmernden Destillierkolben... eine lange Tradition, die sich gut vermarkten lässt. Schottischer Whisky, das ist auch das Wechselspiel von Individualität und Massenproduktion, in dem Whisky trotz aller Spannungen mit der schottischen Identität untrennbar verbunden bleibt. Der Film versucht, diesen Verbindungen nachzugehen und zeigt, wie schottischer Whisky hergestellt wird, was sein Geheimnis ausmacht.
|
2 Zähler: (1 - 1540) |
Band 378 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Hochprozentig (3) Hochprozentig! Wodka polnischIn Maßen getrunken wirkt Wodka wohltuend und anregend. Als vermeintlicher Seelentröster aber führt er sehr schnell zum Absturz ins Nichts. Er ist Feuerwasser und Aqua vitae zugleich. „Hochprozentig! Wodka polnisch" stellt eine Spirituose vor, die eng mit der Geschichte und Kultur Polens verbunden ist.
|
3 |
Band 378 |
Mehrteiler: (4 Folgen) Im Bannkreis des Nordens (1) Im Bannkreis des NordensGrönland, die Heimat der Inuit.
|
1 |
Band 210 |
Mehrteiler: (4 Folgen) Im Bannkreis des Nordens (2) Im Bannkreis des NordensLabyrinth des Todes.
|
2 |
Band 210 |
Mehrteiler: (4 Folgen) Im Bannkreis des Nordens (3) Im Bannkreis des NordensSturm auf Alaska.
|
3 |
Band 210 |
Mehrteiler: (4 Folgen) Im Bannkreis des Nordens (4) Im Bannkreis des NordensPassage des Schreckens
|
4 |
Band 210 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Kaffee - Eine Bohne macht Karriere (1) Kaffee - Eine Bohne macht KarriereKolumbien.
|
3 |
Band 391 unbekannt |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Kaffee - Eine Bohne macht Karriere (2) Kaffee - Eine Bohne macht KarriereKaffee aus Guatemala
|
4 Zähler: (1 - 680) |
Band 391 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Kaffee - Eine Bohne macht Karriere (3) Kaffee - Eine Bohne macht Karriere
|
5 Zähler: (1 - 710) |
Band 391 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Mehrteiler: (2 Folgen) Kaltes Feuer - Edle Steine (1) Kaltes Feuer - Edle SteineDiamant, Opal, Türkis und Jade |
1 |
Band 157 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Mehrteiler: (2 Folgen) Kaltes Feuer - Edle Steine (2) Kaltes Feuer - Edle SteineRubin, Smaragd, Saphir, Begkristall,
|
2 |
Band 157 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (1) Die Geburt einer KunstVor 100 Jahren erlebt Paris die Geburt einer Kunst, die die Welt verändern und das 20. Jahrhundert prägen sollte. In einer ersten öffentlichen Präsentation ihres Kinomatographen zeigen die Brüder Auguste und Louis Lumi re einige Kurzfilme, die sie kurz zuvor hergestellt haben. Die Qualität der Bilder und der technische Standard sind so erstaunlich, dass in den ersten Reihen des Saals Panik ausbricht, als das Publikum einen von den Brüdern Lumi re gefilmten Zug sieht, der geradewegs auf die Zuschauer zu zu rasen scheint.
|
1 Zähler: (1 - 2820) |
Band 405 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (2) Ins gelobte Land der KunstDer zweite Teil der Dokumentarfilmreihe zur 100-jährigen Geschichte des europäischen Kinos zeigt die Anfänge des Kinos in Schweden bis in die späten 20er Jahre, die auch als das goldene Zeitalter des schwedischen Films bezeichnet werden und bestimmt sind durch die Arbeiten der Regisseure Mauritz Stiller und Victor Sjöström.
|
2 Zähler: (1 - 1890) |
Band 405 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (3) Die entfesselte KameraViele brillante deutsche Regisseure haben den Ersten Weltkrieg mitgemacht und wurden durch ihn geprägt. Nach dem Krieg ist Deutschland zwar weitgehend zerstört - seine Filmindustrie aber nimmt einen überraschenden Aufschwung. Viele ehemalige Soldaten finden Arbeit als Filmstatisten.
|
3 Zähler: (1 - 1530) |
Band 405 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (4) Musik des LichtsNach dem Ersten Weltkrieg entsteht in Frankreich die Vision von einer europäischen Filmindustrie, die in der Lage sein soll, Hollywood Konkurrenz zu machen. Es werden Meisterwerke geschaffen, die heute noch Gültigkeit haben.
|
4 Zähler: (1 - 1290) |
Band 405 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (5) Eine verpasste ChanceNach dem Ersten Weltkrieg machte auch Großbritannien eine schwere Wirtschaftskrise durch. Während in Deutschland, beim besiegten Kriegsgegner, die Filmindustrie aufblühte, ging es mit dem britischen Kino bergab. Das vereinigte Königreich hatte eine hervorragende Theatertradition, die Bildende Kunst einen hohen Stellenwert, aber die britischen Filme nahm niemand ernst. Alfred Hitchcock, der bei den Amerikanern gelernt hatte, arbeitete als Regieassistent und Drehbuchautor, sogar als Titeldesigner, bevor er schließlich Regisseur wurde.
|
1 Zähler: (1 - 2820) |
Band 416 |
Thema: Kino Reihe: (6 Folgen) Kino Europa - Die Kunst der bewegten Bilder (6) Das Ende einer ÄraDer Übergang vom Stummfilm vom Tonfilm bereitet in allen wichtigen europäischen Filmländern ziemliche Probleme. Bereits 1906 hat Alice Guy in Frankreich mit dem Ton experimentiert, aber technische Probleme machen alle Versuche einer Weiterentwicklung zunichte.
|
3 |
Band 347 |
Thema: Intelligenz Mehrteiler: (3 Folgen) Kluge Tiere (1) IntelligenzIn der ersten Folge geht es um die Intelligenz. Sie beginnt mit Lernen, was die Filmemacher unter anderem am Verhalten von Gänseküken veranschaulichen. Zum Thema Gedächtnis als Voraussetzung des Denkens, werden Tannenhäher beobachtet. Sie verfügen über eine Art geistige Landkarte, mit deren Hilfe sie ihre Wintervorräte wiederfinden. Ratten bedürfen nur eines kurzen Lernprozesses, um sich in kompliziertesten Labyrinten zurechtzufinden.
|
1 Zähler: (1 - 2230) |
Band 503 |
Thema: Intelligenz Mehrteiler: (3 Folgen) Kluge Tiere (2) BewusstseinIn der zweiten Folge der Reihe "Kluge Tiere" geht es um die Frage, ob Tiere ein Bewusstsein ihrer selbst haben. Dabei zeigt sich, dass Zusammenleben die Entwicklung von Intelligenz und Bewusstsein fördert. Aber da gibt es feine Unterschiede.
|
2 Zähler: (1 - 1280) |
Band 503 |
Thema: Intelligenz Mehrteiler: (3 Folgen) Kluge Tiere (3) SpracheEin Film von Joe Kennedy und Sanjida O'Connel
|
3 Zähler: (1 - 1560) |
Band 503 |
Mehrteiler: (2 Folgen) Körperspuren (1) KörperspurenMit der Renaissance begann eines der größten Abenteuer der Menschheit: die Entdeckung des eigenen Körpers. Das Individuum rückte in den Mittelpunkt des Interesses. Michelangelos "David" ist vielleicht der dafür berühmteste Zeitzeuge. Künstler wie Mediziner waren davon besessen, die Geheimnisse zu ergründen, die sich unter der Haut verbergen. Beide wollten ihrem Verständnis des menschlichen Körpers Ausdruck verleihen: Naturgetreue Anatomie-Modelle aus Wachs und "lebendige" Skulpturen aus Stein stammen aus einer Zeit, bevor Röntgenstrahlen und Fotografie den Blick schärften.
|
Film gewünscht |
|
Mehrteiler: (2 Folgen) Körperspuren (2) KörperspurenIn Vitrinen und Schubern medizinhistorischer Museen lagern Schätze von eigentümlichem Reiz: Nachbildungen des menschlichen Körpers und seiner Einzelteile. Die Anatomiezeichnungen Leonardo da Vincis genauso wie hautlose Muskelmänner in Wachs und stumme Damen mit herausnehmbarem Innenleben erzählen von den Versuchen, den menschlichen Körper zu enträtseln - von der Renaissance bis in die Gegenwart, in Kunst und Wissenschaft. Für die Ausstellung "Spectacular Bodies", die im Herbst 2000 in der Hayward Gallery in London stattfand, trugen die Organisatoren eine Vielzahl spektakulärer Fundstücke zusammen. Autor Riccardo de Sanctis begleitete sie auf ihrer Entdeckungsreise. So bietet der Film mehr als die Ausstellung zeigen kann: einen Blick in die schaurig-schönen Sammlungen europäischer Museen.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Flüsse Reihe: Länder-Menschen-Abenteuer Das Donaudelta - Fremde Welt der Sümpfe3.000 Kilometer legt die Donau zurück, bevor sie in das Schwarze Meer mündet. Im äußersten Osten Rumäniens bildet sie ein riesiges Delta, eine Wunderwelt der Natur. Drei mächtige Flussarme, dazwischen ein Labyrinth von Kanälen, weite Schilfflächen, Sümpfe, Seen und Wälder. Eine Landschaft mit großer Vergangenheit, entstanden in 10.000 Jahren. Eine Landschaft, die sich ständig verändert, denn die Donau sucht sich immer neue Wege zum Meer. Bis zur Wende 1989 wurde das Delta rücksichtslos ausgebeutet, nach der Wende wurden weite Teile unter Schutz gestellt. Nun hat sich die Natur erholt, aber zugleich haben viele Menschen, die von der Ausbeutung des Deltas lebten, ihre Existenzgrundlage verloren. Viele verlassen das Delta, weil die Arbeit dort knapp ist und der Lohn karg. Aber Familie Bildani bleibt, sie glaubt an die Zukunft der Menschen im Delta, nachdem nun die Zukunft der Natur des Deltas gesichert ist.
D 2000 |
1 |
Band 835 |
Thema: Reisen Reihe: Länder-Menschen-Abenteuer Island» Island - die 'Insel aus Feuer und Eis' im Nordatlantik, bedeckt mit riesigen Gletschern, durchzogen von mächtigen Flüssen und tosenden Geysiren. Klar, viele Isländer verdienen ihr Geld als Fischer oder mit Schafzucht, doch an neuen Technologien und einem hohen Lebensstandart steht diese kleine Inselnation anderen Ländern in nichts nach. Der Film zeigt u.a. den alljährlichen Viehabtrieb im Herbst vom Hochland in die Koppeln der Bauernhöfe, besucht einen Haifisch-Verarbeiter und den Leiter der Isländischen Elfenschule. D 2000 |
2 |
Band 442 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Reihe: Länder-Menschen-Abenteuer OpalfieberSchürfer im australischen OutbackIm australischen Coober Pedy wohnen die meisten Opal-Schürfer in unterirdischen Wohnungen
D 2000 |
1 |
Band 656 |
Thema: Völker Reihe: Länder-Menschen-Abenteuer Zurück in die WildnisWinter bei den Dene-IndianernDies ist der ungeschönte und trotzdem stimmungsvolle Bericht über ein Experiment im Nordwesten Kanadas.
D 2000 |
99 |
Band 395 gewünscht |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (1) Das 11. JahrhundertChina
|
1 Zähler: (1 - 2280) |
Band 440 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (2) Das 12. JahrhundertIm 12. Jahrhundert, dem Jahrhundert der Axt, fordern Völker auf der ganzen Welt die Natur heraus. Es beginnt ein Zeitalter ehrgeiziger Bautätigkeit: In Nordamerika bauen Naturvölker in der Wüste eine Kultur und ein Wirtschaftssystem auf, die voller Risiken sind. In Frankreich machen dichte Wälder allmählich den Turmspitzen großer Kathedralen Platz. Eine neuer Baustil, die Gotik, entsteht mit dem Bau der Abteikirche Saint Denis (1137 bis 1144). In den Bergen Äthiopiens werden Kirchen aus dem Felsen herausgehauen. In Italien schaffen die schnell wachsenden Städte neue Formen des Gemeinschaftslebens. In Australien leben die Nomadenvölker im Einklang mit der Natur.
|
2 Zähler: (1 - 1590) |
Band 440 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (3) Das 13. JahrhundertDschingis Khan, Marco Polo, Friedrich II.
|
3 |
Band 440 gestört |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (4) Das 14. JahrhundertDie Pest raffte etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas dahin.
|
4 Zähler: (1 - 1130) |
Band 440 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (5) Das 15.JahrhundertIm 15. Jahrhundert beginnt Europa, seinen Machtbereich auf andere Kontinente auszudehnen.
|
1 Zähler: (1 - 2180) |
Band 666 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (6) Das 16. JahrhundertEntdeckungen und Erorberungen
|
2 |
Band 666 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (7) Das 17. JahrhundertIm 17. Jahrhundert ermöglichte das Teleskop den Wissenschaftlern bahnbrechende Erkenntnisse über das Universum. Der hervorragendste Vertreter war Isaac Newton. England wurde zum Vorreiter neuer wissenschaftlicher Methoden.
|
1 Zähler: (1 - 3570) |
Band 484 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (8) Das 18. JahrhundertIm 18. Jahrhundert verändern Ideen und wissenschaftliche Forschungen die Welt. Frankreich schickt eine Expedition nach Lappland. Mit den modernsten Instrumenten ausgestattet, wollen die französischen Forscher die Frage nach der Form des Planeten Erde endgültig klären. Lissabon wird am 1. November 1755 von einem Erdbeben fast vollständig zerstört - und unter dem Einfluss der Aufklärung neu aufgebaut. Die Revolutionen in Amerika und Frankreich führen zu neuen Gesellschaftsstrukturen. Alte Ordnungen zerbrechen. Indien ist reich an Rohstoffen und Land. Der Subkontinent entwickelte sich zu einem Produktions- und Handelszentrum. England zwingt Indien unter seine Herrschaft. China expandiert und bleibt das reichste Land der Erde. Sein Tee und sein Porzellan sind im Westen begehrt.
|
2 Zähler: (1 - 1540) |
Band 484 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (9) Das 19. JahrhundertDas 19. Jahrhundert wurde von der Maschine geprägt. Westliche Technologien und Ideologien dominierten die Welt. Die Maschine diktierte den Tagesablauf von Kindern und Erwachsenen unter teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Die ersten Gewerkschaften wurden gegründet. Die Industrialisierung veränderte weltweit das Gleichgewicht der Kräfte. Dampfgetriebene Maschinen ermöglichten neue Produktions- und Transportmethoden, mit zunehmender Geschwindigkeit konnten Kontinente und Meere überwunden werden. Die Evolutionstheorie von Charles Darwin erschütterte die christlich geprägten Gesellschaftsformen Europas und Amerikas. Technisch und wirtschaftlich überlegen, bezwangen die weißen Siedler Amerikas die Indianer. Großbritannien überzog mit seinem in Indien angebauten Opium ganz China. Der chinesische Kaiser bekämpfte den Drogenkonsum, doch China verlor den von den Briten angezettelten Opiumkrieg.
|
3 Zähler: (1 - 1290) |
Band 484 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (10 Folgen) Millenium (10) Das 20. JahrhundertMassenvernichtung, Weltkriege, Weltraumfahrt, Informationstechnik
|
4 Zähler: (1 - 1120) |
Band 484 |
Thema: Kunst Reihe: Palettes Die Gärten des ParadiesesPersische Miniaturen im Buch "Chamse" F |
2 |
Band 195 |
Thema: Kunst Reihe: Palettes Frau mit Katze"Olympia" von Eduard Manet F |
1 |
Band 195 |
Reihe: (4 Folgen) Paradies der Tiere (1) Afrika von seiner schönsten Seite - Kenia, Südafrika, Uganda und Ruanda
|
1 |
Band 324 |
Reihe: (4 Folgen) Paradies der Tiere (2) Insel der DrachenÜber die Tierwelt Indonesiens.
|
Film zurückgestellt |
|
Reihe: (4 Folgen) Paradies der Tiere (3) Megalodon - RiesenhaieVom Computer und vor der Küste Mexikos
|
Film zurückgestellt |
|
Thema: Archäologie Mehrteiler: (4 Folgen) Schatzjäger in Deutschland (1) Schatzjäger in DeutschlandWikinger vor Wismar / Jäger der Urzeit u.a.
|
1 |
Band 192 |
Thema: Archäologie Mehrteiler: (4 Folgen) Schatzjäger in Deutschland (2) Schatzjäger in DeutschlandDas Heiligtum von Kap Arkona / Menschenopfer im Harz u.a.
|
2 |
Band 192 |
Thema: Archäologie Mehrteiler: (4 Folgen) Schatzjäger in Deutschland (3) Schatzjäger in DeutschlandSignale aus der Steinzeit
|
3 |
Band 192 |
Thema: Archäologie Mehrteiler: (4 Folgen) Schatzjäger in Deutschland (4) Schatzjäger in Deutschland
|
4 |
Band 192 |
Thema: Geschichte Reihe: Sphinx - Geheimnisse der Geschichte "Die Mumie des Ketzers" - Was geschah mit Echnaton? |
5 |
Band 247 teilweise |
Thema: Geschichte Reihe: Sphinx - Geheimnisse der Geschichte Casanova - Magier der Leidenschaften D 1999 |
4 |
Band 247 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteDas Blut des SonnengottesAm 16. November 1532 besiegt der spanische Hauptmann Francisco Pizarro mit nur 180 Mann den großen Inka-Fürsten Atahualpa mit seiner Gefolgschaft von über 30.000 Kriegern in der Festung Cajamarca im heutigen Peru. Mehr als 7.000 Inka werden brutal niedergemetzelt, die anderen fliehen in Panik. Der Untergang des Inka-Reiches ist besiegelt. Das "Blut des Sonnengottes", das sagenhafte Gold des Gottkönigs Atahualpa, fällt in die Hände Pizarros und füllt bald die Schatztruhen der spanischen Krone.
D 2002 |
2 Zähler: (1 - 1917) |
Band 610 abgeschnitten |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteDas Geheimnis des weißen GoldesEnde des 17. Jahrhunderts ist der gesamte europäische Hochadel einer Sucht verfallen: Der schier unbezahlbaren Schönheit des weißen Porzellans. Nur in China und Japan kennt man die Rezeptur. In Europa hingegen wird die importierte Ware mit Gold aufgewogen. Auch August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, gibt Unsummen für die zarten Schätze aus.
|
3 Zähler: (1 - 1280) |
Band 433 |
Thema: Geschichte Reihe: Sphinx - Geheimnisse der Geschichte Das Gold der AlchemistenDas Geheimnis des weißen GoldesEnde des 17.ahrhunderts ist der gesamte europäische Hochadel einer Sucht verfallen: Der schier unbezahlbaren Schönheit des weißen Porzellans. Nur in China und Japan kennt man die geheime Rezeptur. In Europa hingegen wird die importierte Ware mit Gold aufgewogen.
|
Film gewünscht |
|
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteDer Traum vom Taj MahalTaj Mahal, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt und Wahrzeichen Indiens, ist wahrscheinlich das bekannteste und meist fotografierte Gebäude der Welt - und doch ist seine Geschichte fast unbekannt. Das Taj Mahal ist der Höhepunkt der ruhmreichen Epoche der Moguln.
|
4 Zähler: (1 - 1080) |
Band 433 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteDie Suche nach dem heiligen GralDer Heilige Gral ist eine der großen Mythen der abendländlischen Kultur. Seit den Zeiten der Kelten gibt es die Sage um ein Gefäß, das die Toten zum Leben erwecken soll. In christlichen Zeiten wird der Gral zum heiligen Segensspender, zum Gefäß des Blutes Christi. In ganz Europa hat die Suche nach diesem mythischen Objekt mit wunderbaren Eigenschaften seit Jahrhunderten Faszination auf die Menschen ausgeübt. Aber hat es den Gral jemals wirklich gegeben?
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 2190) |
Band 433 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteEwigkeit aus Menschenhand - Die sieben Weltwunder"Die Sieben Weltwunder", zu denen die ägyptische Pyramiden, das Mausoleum von Halikarnassos, der Koloss von Rhodos, der Leuchtturm von Alexandria, die Hängenden Gärten der Semiramis, das Standbild des Zeus in Olympia und der Artemistempel von Ephesus zählen, stellen den - gescheiterten - Versuch dar, so etwas wie "Ewigkeit aus Menschenhand" zu verwirklichen. Günther Klein geht dem Mythos nach, der sich um sie rankt.
D 1997 |
5 Zähler: (1 - 980) |
Band 433 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteGeheimnis BabylonAls Heimstatt des Hochmuts wird Babylon in der Bibel beschrieben, als grausam und machthungrig Nebukadnezar, der Herrscher des Reiches
D 2001 |
Film gewünscht |
|
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteHexenjagd im Namen Gottes - In den Folterkellern der InquisitionDer Jesuit Friedrich von Spee, erschüttert von dem Miterleben einer Hexenverbrennung, leitet mit seiner Schrift "Cautio Criminalis" 1631 das Ende des Hexenwahns in Europa ein. Spee geht der Geschichte der Inquisition nach, die 200 Jahre vorher mit dem gefürchteten Großinquisitor Thomas de Torquemada begann.
|
1 Zähler: (1 - 2170) |
Band 610 |
Thema: Geschichte Reihe: Sphinx - Geheimnisse der Geschichte Karl der Große - der erste KaiserKARL DER GROßE - RÄTSEL UM DEN ERSTEN KAISERAm Weihnachtstag des Jahres 800 wurde in der Peterskirche in Rom die Krönung eines großen Kaisers vollzogen. Papst Leo III. salbte Karl, den König der Franken, in feierlichem Akt zum Kaiser in der Nachfolge römischer Cäsaren, deren Weltreich längst untergegangen war. Karl der Große hatte ein neues Reich geschaffen. Als Lichtgestalt in dunkler Zeit hatte er Europa geeint, eine Vision verwirklicht von Frieden, Sicherheit und Ordnung. Keine Gestalt der Geschichte liegt uns klarer vor Augen: Karolus Magnus - Vater Europas. Jetzt, zur Jahrtausendwende, soll sein Reich als politisches Bündnis erneut zusammengefügt werden.
D 1999 |
2 |
Band 247 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteMordfall Kaspar HauserWer war Kaspar Hauser? 1828 taucht er als 16-jähriger Junge in Nürnberg auf, sprachlos und im Entwicklungsstadium eines Kleinkindes. Eingesperrt in einen Kerker ohne je einen Menschen gesehen zu haben, hatte er seine Kindheit an einem geheimen Ort verbracht. Schon zu seinen Lebzeiten kommt das Gerücht in Umlauf, Kaspar Hauser sei der rechtmäßige Erbprinz von Baden und Opfer eines blutigen Erbfolgestreits.
|
3 |
Gold 70 gewünscht |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteNostradamus D 1999 |
1 Zähler: (1 - 2858) |
Band 247 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteRätsel in SteinIm Zentrum steht die Sphinx von Gizeh, über deren Schöpfer Archäologen bis heute streiten. Die meisten behaupten, dass es Pharao Chephren war, der das Wesen aus Löwe, Mensch und Gott vor 4.500 Jahren zum Symbol seiner Macht erklärte. Doch der angesehene Ägyptologe Dr. Rainer Stadelmann ist davon überzeugt, die Lehrmeinung widerlegen zu können. Er will im zerstörten Antlitz der Sphinx die Züge des legendären Pharao Cheops erkennen, der die größte aller Pyramiden erbaute. Die Autoren sind den Argumenten der Wissenschaftler gefolgt und haben das Gesicht der Sphinx von Computerkünstlern digital rekonstruieren lassen.
D 2002 |
3 |
Band 610 gewünscht |
Thema: Geschichte Reihe: Sphinx - Geheimnisse der Geschichte Richard Löwenherz, König von England D 1999 |
3 |
Band 247 |
Reihe: Sphinx - Geheimnisse der GeschichteZerstört Karthago! - Untergang einer WeltmachtEin Jahrtausend lang haben die Phönizier eine herausragende Rolle in der antiken Welt gespielt. Als wagemutiges Seefahrervolk waren sie von der Küste des Libanon aufgebrochen, um das Mittelmeer für ihr Handelsimperium zu erobern. Der Film begleitet sie auf ihrem Weg vom Orient zum Okzident, durch die Straße von Gibraltar auf die zu ihrer Zeit unerforschten und gefürchteten Ozeane, bei der ersten Umschiffung Afrikas und der Erkundung des See-Weges nach Indien. Rätselhaft ist immer noch die Frage: Wie weit drangen sie in Richtung Amerika vor?
|
2 Zähler: (1 - 1850) |
Band 433 |
Thema: Weltkrieg (4 Folgen) Spiegel TV Reportage Das unterirdische Reich1. Teil
|
Film | |
Spiegel TV ReportageDer Tramp und der Diktator - Chaplins Abrechnung mit HitlerAls Viktoria Chaplin wieder einmal im Nachlass ihres Vaters Charlie stöberte, fand sie per Zufall einige halb verrostete Filmbüchsen. Ein Koffer von Chaplins Bruder Sydney war in einem Kellerraum der Schweizer Villa des Starkomikers jahrzehntelang ungeöffnet geblieben. Auf den 16-Millimeter-Filmstreifen fand sich ein einzigartiges Dokument: Sydney Chaplin hatte 1939 die Dreharbeiten zum "Großen Diktator" mit seiner Amateurkamera begleitet - und er drehte in Farbe. Doch Victoria vergaß den ungewöhnlichen Fund. Erst viele Jahre später erinnerte sie sich des Films - anlässlich der Präsentation eines Buches über ihren Vater.
|
2 |
Band 675 |
Spiegel TV ReportageDer Tramp und der Diktator - Chaplins Abrechnung mit HitlerNeues über Chaplins "Großen Diktator": Eine von SPIEGEL TV koproduzierte Dokumentation, die auf der Berlinale uraufgeführt wird, überrascht mit farbigen Szenen von den Dreharbeiten zu dem Filmklassiker.
|
1 |
Band 675 |
Thema: Irak-Krieg Spiegel TV Reportage Sieben Wege zum Sturz SaddamsVielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit, Irak von seinem Diktator zu befreien - ohne Krieg, allerdings auch ohne Diplomatie.
D 2003 |
1 |
Band 934 |
Spiegel TV Reportage (1) Die Frauen der NazisMeine Braut ist Deutschland
In der Parteihierarchie war für sie kein Platz. Trotzdem waren gerade die Frauen fanatische Anhänger des Nationalsozialismus. Zeitzeugeninterviews, unveröffentlichtes Filmmaterial und unbekannte Fotos ermöglichen ein faszinierendes Bild von der Rolle der Frau im Dritten Reich aus einem bislang unbekanntem Blickwinkel.
|
1 Zähler: (1 - 1600) |
Band 505 |
(4 Folgen) Spiegel TV Reportage (3) Die Farbe des Krieges: Bedingungslose Kapitulation
|
2 Zähler: (1 - 1430) |
Band 420 |
Spiegel TV Reportage (3) Die Frauen der NazisNibelungentreueDer "Totale Krieg" veränderte zwangsläufig das Frauenbild in Nazi-Deutschland: Frauen arbeiteten nun in der Rüstungsindustrie, dienten als Flakhelferinnen an der Front, bargen nach den Bombennächten Tote aus den Trümmern, wurden als Künstlerinnen zur Truppenbetreuung eingesetzt. Und manche taten als KZ-Aufseherinnen Dienst, mit erbarmungsloser Härte.
|
3 Zähler: (1 - 1010) |
Band 505 |
Thema: Weltkrieg Reihe: Spiegel TV Special Die Farbe des Krieges Spiegel TV Special Die Farbe des KriegesNach der Produktion "Das Dritte Reich in Farbe" hat SPIEGEL TV Autor Michael Kloft nochmals weltweit recherchiert und dabei neue, größtenteils nie gezeigte Farbfilme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs entdeckt.
|
1 |
Band 425 |
Reihe: (4 Folgen) Spiegel TV Special Die Farbe des Krieges (1) Das Dritte ReichSpiegel: Die erste Hälfte 20. Jahrhunderts, die beiden Weltkriege, die Aufmärsche in Nürnberg und Moskau, die Auftritte Roosevelts und Churchills: sie sind in klassischem Schwarz-Weiß überliefert und im Gedächtnis der Generationen verhaftet. mehr...
|
Film gewünscht |
|
Reihe: (4 Folgen) Spiegel TV Special Die Farbe des Krieges (2) Hollywood und der KriegVOX: Sie führten die Regie bei den Film-Klassikern "Ben Hur" und "Giganten", William Wyler und George Stevens. Doch bevor die beiden in Hollywood Welterfolge feierten, zogen sie und ihre Kameramänner mit den US-Truppen in den Krieg nach Europa. Auf einmaligem Farbmaterial hielten sie die Invasion in der Normandie fest und dokumentierten die Luftangriffe der legendären Thunderbolt in Süditalien. Sie berichteten aus dem Konzentrationslager Dachau und über die unterirdischen V2-Fabriken in Nordhausen-Dora. Aber auch der Alltag der amerikanischen Soldaten findet sich auf dem Farbmaterial von William Wyler und George Stevens wieder: die Siegesfeiern mit der französischen Bevölkerung und das Zusammentreffen mit der Roten Armee in Torgau.
|
2 |
Band 347 |
Reihe: (4 Folgen) Spiegel TV Special Die Farbe des Krieges (3) Von Pearl Harbour bis Okinawa - der Krieg im Pazifik
|
1 Zähler: (1 - 4900) |
Band 420 abgeschnitten |
Reihe: (4 Folgen) Spiegel TV Special Die Farbe des Krieges (4) Hitlers Krieg
|
3 Zähler: (1 - 4950) |
Band 420 |
Reihe: Straßenbahnen der WeltStraßenbahnen der Welt
|
5 Zähler: ( - 1760) |
Band 230 unbekannt |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (6) Bromberger Blutsonntag D |
1 |
Y |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (7) Die Fremdenlegion"Die Legion ist unser Vaterland", Geschichte einer legendären Truppe D |
2 |
Y |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (10) Die roten Kapos von BuchenwaldWar Widerstand im KZ Buchenwald möglich? D |
5 |
Y |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (11) LangemarckEine deutsche Heldensage D |
1 |
Band 156 |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (12) Der gescheiterte Blitzkrieg D |
2 |
Band 156 unbekannt |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (13) Die Geschichte der KosakenDie Kosaken wurden ihrer alten Lebensweise beraubt D |
1 |
Band 163 |
Mehrteiler: Tatsachen und Legenden (16) Spätheimkehrer erinnern sichDie Gefangenen dienten als Faustpfand im Kräftespiel des kalten Krieges |
4 |
Band 163 |
Thema: Affen Reihe: Terra Magica Kanzi, der geniale AffeVerhaltensweisen und Fähigkeiten, die man Tieren bisher nicht zugetraut hat.
|
1 |
Gold 39 |
Thema: Internet Themenabend: (4 Folgen) them@ 1: Voll auf Draht - Die neue Netzkultur (1) Nippons @-GenerationDokumentation von Marc de Banville und Emmanuel Besnier
F 2000 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 415 |
Thema: Internet Themenabend: (4 Folgen) them@ 1: Voll auf Draht - Die neue Netzkultur (2) New EconomyGeldrausch mit Ideen
F 2000 |
2 |
Band 415 |
Thema: Internet Themenabend: (4 Folgen) them@ 1: Voll auf Draht - Die neue Netzkultur (3) Start-up-Land FinnlandDokumentation von Marc de Banville, Emmanuel Besnier
F 2000 |
3 |
Band 415 |
Thema: Internet Themenabend: (4 Folgen) them@ 1: Voll auf Draht - Die neue Netzkultur (4) SuchmaschineDokumentation von Marie Cuisset und Anne Jaffrenou
F 2000 |
4 Zähler: ( - 4920) |
Band 415 |
Thema: Gentechnik Themenabend: (4 Folgen) them@ 2: Die GenRevolution (1) Im Gen-DschungelDokumentation von Marianne Van Neyenhof und Guy Saguez
F 2000 |
5 Zähler: (1 - ) |
Band 415 |
Thema: Gentechnik Themenabend: (4 Folgen) them@ 2: Die GenRevolution (2) Israel: Identität durch Gentechnik?Dokumentation von Marianne Van Neyenhof und Guy Saguez
F 2000 |
6 |
Band 415 |
Thema: Gentechnik Themenabend: (4 Folgen) them@ 2: Die GenRevolution (3) Medizin: Was bringt die Gentechnik?Dokumentation von Marianne Van Neyenhof und Guy Saguez
F 2000 |
7 |
Band 415 |
Thema: Gentechnik Themenabend: (4 Folgen) them@ 2: Die GenRevolution (4) SuchmaschineDokumentation von Marie Cuisset und Anne Jaffrenou
F 2000 |
8 Zähler: ( - 3500) |
Band 415 |
Thema: Geheimnisse des Gehirns Themenabend: Themenabend Auf den Spuren von PhineasDie Aufklärung eines medizinischen Rätsels
|
1 |
Band 320 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Das Wissen vom HeilenDie tibetische MedizinFranz Reichle: Während meines langjährigen Aufenthaltes in Ostsibirien, in Burjatien, lernte ich einen tibetischen Arzt kennen, dessen Heilerfolge mich immer wieder in Staunen versetzten. Das müsse mit Magie zu tun haben, dachte ich erst, suchte dann Fachliteratur und begann mich in die tibetische Medizin einzulesen...
CH 1996 |
3 |
Band 360 |
Thema: Geschichte Themenabend: Themenabend Der Karl kommt! D 2000 |
2 |
Band 309 |
Thema: Geschichte Themenabend: Themenabend Die Frauen um Kaiser Karl V.Liebe, Macht und Einsamkeit D 2000 |
4 |
Band 309 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Gift - eine Frauensache? F 2000 |
4 |
Band 330 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Gift gegen Gift F 2000 |
3 Zähler: (1 - ) |
Band 330 |
Thema: Geheimnisse des Gehirns Themenabend: Themenabend Ich fühle, also bin ichHirnforschung in Iowa
|
2 Zähler: (1 - 2345) |
Band 320 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Nina Dul, HeilerinEine HeilpraktikerinSchon in ihrer Jugend spürte Nina Dul ihre besonderen Fähigkeiten. Mit ihren drei Brüdern spielte sie oft mit Wesen, die andere nicht sahen. Oder sie spielten „Umfallen", geistig wurde einer ihrer Schulkameraden in die Knie gezwungen. „Damals war das ein Spiel. Ich wusste noch nicht um die Verantwortung und den Ernst, den diese Kraft hat", erinnert sich die gebürtige Polin...
D 1996 |
4 |
Band 360 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Ohne Risiken und NebenwirkungenÜber die körpereigenen HeilkräfteDr. Markus Gaisbauer, Leiter der Klinik, erinnert sich genau an den Moment, wo ihm klar wurde, dass er aus dem Teufelskreis der rein schulmedizinisch orientierten Therapie ausbrechen musste: „Ich erinnere mich besonders an einen jungen Patienten, der an einem Asthma-Bronchiale litt und bei dem der Zusammenhang so offensichtlich war, dass das einen psychosomatischen Hintergrund...
D 1999 |
1 |
Band 360 |
Thema: Gesundheit Themenabend: Themenabend Stille WasserFür ihre Freunde und Familie ist Ginger Cunes eine erfolgreiche, zuverlässige und sportliche Frau. Erst als sie erfährt, dass sie Brustkrebs hat, wird ihr zunehmend eine obsessive und arbeitskranke innere Stimme bewusst, die sie ständig voran peitscht, ständig mehr Leistung fordert und die sie in ein halsbrecherisches Lebenstempo treibt. Erst als sie ihren eigenen Tod vor Augen hat, erkennt sie, welch' wertvolles Geschenk Leben eigentlich ist.
USA 1997 |
2 |
Band 360 |
Thema: Geschichte Themenabend: Themenabend Von der Unregierbarkeit der WeltDie Schauplätze des Wirkens Karls des V. D 2000 |
1 |
Band 309 |
Themenabend: Themenabend "Arabien"Der parfümierte GartenWie lassen sich Sexualität und Sinnlichkeit in der zeitgenössischen arabischen Welt aus weiblicher Sicht neu interpretieren? Diesen Ansatz verfolgt Yamina Benguigui mit ihren Interviews von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus, Altersklassen und Staaten. Der Film lüftet ein Stück weit den Schleier der Scham, der in einer Welt von Tabus und Verboten über die Sexualität gebreitet wird. Er entschlüsselt Kodes, Verhaltensweisen, Blicke und eine Sprache, die voller auf Anspielungen, Phantasievorstellungen, Metaphern und Traumgebilden ist.
|
1 |
Band 396 |
Themenabend: Themenabend "Der Mensch, der an den Menschen glaubte - Der Philosoph Jean-Jaques Rousseau"Citoyen RousseauMan machte aus ihm den einfältigen Utopisten, der die Rückkehr zur Natur predigt, denjenigen, der den "guten Wilden" gegen den zivilisierten Menschen verteidigt, eine Karikatur, die mit Rousseau nichts zu tun hat, denn er sagt selbst, dass man nie in den Zustand der Unschuld und Gleichheit zurückkehren könne, sobald man sich einmal davon entfernt habe...
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 508 |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Themenabend "Die große Angst vor dem Essen" Ein bisschen Mensch im FischDie große Angst vor dem EssenIn über 30.000 Genuss- und Nahrungsmittelprodukten, von Schokolade bis Babynahrung, sind Öle, Fette und Lezithin aus transgenen Sojabohnen versteckt - natürlich ungekennzeichnet. Keine einzige Nahrungspflanze, Obst, Gemüse oder Getreide, ist mehr vor dem Eingriff der Gen-Ökologen geschützt. Menschliche Gene werden in Karpfen eingebracht, Gene chinesischer Zwerghamster in Tabakpflanzen, Flunder in Tomaten etc.. Der Ertrag soll erhöht und die Anfälligkeit gleichzeitig gesenkt werden. Film von Silvia Matthies
D 2000 |
2 |
Band 384 teilweise |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Themenabend "Die große Angst vor dem Essen" Natur pur!Die große Angst vor dem EssenLandwirtschaftsformen, die nur nach höchsten Erträgen streben, haben ihre Grenzen erreicht. Immer mehr Kunden legen daher Wert darauf, echte Lebensmittel einzukaufen, Produkte, die keine Rückstände enthalten.
D 2000 |
3 |
Band 384 teilweise |
Thema: Lebensmittel Themenabend: Themenabend "Die große Angst vor dem Essen" Unser täglich FleischDie große Angst vor dem EssenFrankreich, wichtigster Auslandsmarkt für Britenfleisch, sperrt sich stiernackig gegen jegliche Einfuhren - trotz des von Brüssel wieder freigegebenen „british beef". Auch Deutschland verlangt obligatorische BSE-Tests und strenge Etikettierung. Sonst wird man es wie in Frankreich ebenfalls auf eine Klage ankommen lassen. Und tatsächlich bleibt Grund zur Sorge bestehen.
D 2000 |
Band 384 gewünscht |
|
Thema: Kleidung Themenabend: Themenabend "Einfach Spitze" Festgeschnürt und leichtgeschürztbietet hautnahe Einblicke in eine verborgene Sphäre
|
1 |
Band 233 |
Thema: Gewürze Themenabend: Themenabend "Gewürzstraße" Die GewürzstraßeDie Geschichte einer der bedeutendsten und umkämpften Handelsstraßen der Welt.
|
2 |
Band 317 |
Thema: Gewürze Themenabend: Themenabend "Gewürzstraße" GeschmacksachenÜber beliebte Gewürze
|
3 Zähler: ( - 7778) |
Band 317 |
Thema: Psychoanalyse Themenabend: Themenabend "Reise zum Ich - Sigmund Freud" Die Entschlüsselung der GefühleNatur des UnbewusstenDokumentation von Klaus Simmering, Deutschland 2000
|
3 |
Band 401 |
Thema: Psychoanalyse Themenabend: Themenabend "Reise zum Ich - Sigmund Freud" Jäger im Dunkeln der SeeleDokumentation von Wolfgang Mertin, Deutschland 2000
|
4 Zähler: ( - 7420) |
Band 401 |
Thema: Psychoanalyse Themenabend: Themenabend "Reise zum Ich - Sigmund Freud" Trotzkis TraumDokumentation von Regine Kühn und Eduard Schreiber, Deutschland 2000
|
2 |
Band 401 |
Thema: Psychoanalyse Themenabend: Themenabend "Reise zum Ich - Sigmund Freud" Unterwegs mit ÖdipusDokumentation von Eva Jobst, Deutschland 2000
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 401 |
Themenabend: (4 Folgen) Themenabend "Stammen wir vom Affen ab?" (1) Und dann kam der Homo sapiensDer moderne Mensch, der Homo sapiens, ist 100.000 Jahre alt. Verglichen mit dem Vorhandensein von Leben auf der Erde ist er gerade gestern geboren. Für die Wissenschaftler ist es der Mensch, der weiß. Was wusste er vor 100.000 Jahren? Wie ist er entstanden? Was für ein Bild von der Welt machte er sich?
F 1999 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 485 |
Themenabend: (4 Folgen) Themenabend "Stammen wir vom Affen ab?" (3) Ein Zufall im ParadiesWarum gibt es überhaupt Menschen?Warum gibt es überhaupt Menschen? Was war die entscheidende Voraussetzung für die Entstehung des Menschen? Die menschliche Existenz erscheint uns selbstverständlich. Und dank Charles Darwin wissen wir auch, dass der Mensch aller Wahrscheinlichkeit nach von einem Affen ähnlichen Wesen abstammt...
CH 1999 |
3 |
Band 485 teilweise |
Themenabend: (4 Folgen) Themenabend "Stammen wir vom Affen ab?" (4) Die Aborigines retten ihre GeschichteEine große australische Bergbaugesellschaft hat im Norden des Landes ein bedeutendes Zinkvorkommen entdeckt. Aber an dem Ort, wo demnächst mit dem Abbau begonnen werden soll, befinden sich "heilige" archäologische Grabungsstätten, insbesondere eine Grotte, die von unschätzbarem Wert für die Waanyi-Ureinwohner ist...
F 1999 |
4 Zähler: ( - 4710) |
Band 485 |
Thema: Gerichtsmedizin Mehrteiler: (2 Folgen) Tote sagen aus - Geschichte der Gerichtsmedizin (1) Tote sagen aus - Geschichte der GerichtsmedizinDetektive mit dem SkalpellWer ist der Täter? Nur die Leiche kennt ihn. Gerichtsmediziner bringen sie zum Reden.
|
1 Zähler: (1 - 2560) |
Band 330 |
Thema: Gerichtsmedizin Mehrteiler: (2 Folgen) Tote sagen aus - Geschichte der Gerichtsmedizin (2) Blut, Knochen, GeneDie Geschichte der Gerichtsmedizin
|
2 |
Band 330 |
Thema: Musik Mehrteiler: (2 Folgen) Vom Hören des Unerhörten (1) Vom Hören des UnerhörtenAuf einem alten Foto sieht man einen jungen Mann mit einer Hornbrille, er sitzt in einem Hörfunkstudio, hat ein Mikrofon vor sich. Um ihn herum ausgebreitet Dutzende von Schallplatten. Unsicher grinst er in die Kamera. So beginnt der Jazz in Deutschland.
D 1998 |
3 Zähler: (1 - 1230) |
Gold 81 |
Thema: Musik Mehrteiler: (2 Folgen) Vom Hören des Unerhörten (2) Vom Hören des UnerhörtenJoachim Ernst Berendt war eine Institution in Sachen Jazz - ein "Jazzpapst". Er entdeckte Musiker und Stilrichtungen, gründete die Berliner Jazztage, die Donaueschinger Musiktage, lud schon 1967 zum ersten "Weltmusikfestival", schrieb Bestseller über Jazz und wurde mit Preisen dekoriert, war aber auch umstritten.
D 1998 |
4 |
Gold 81 |
Thema: Natur Themenabend: (4 Folgen) Vom Zauber der Bäume (2) BäumeUnterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Baum und Mensch "Bäume" ist eine Geschichte vom Baum im Besonderen und von den Bäumen im Allgemeinen. Der Film ist eine Reise durch die Welt der Bäume, zu den Bäumen der Welt; geographische oder zeitliche Bezüge treten dabei in den Hintergrund.
|
2 |
Band 712 |
Thema: Internet Reihe: Wa(h)re Liebe Sex und Internet
|
3 Zähler: (1 - 1670) |
Band 323 |
Thema: Politik Wahl 05 Die Favoriten
|
1 |
Band 1164 |
Thema: Politik Mehrteiler: Wahl 05 (1) Das TV-DuellZDF spezial: Das Duell D 2005 |
1 |
Band 154 |
Thema: Politik Mehrteiler: Wahl 05 (2) Das TV-DuellSchröder - Merkel14 Tage vor der vorgezogenen Bundestagswahl übertragen ARD, ZDF, RTL und SAT.1 heute Abend gemeinsam das einzige TV-Duell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seiner Herausforderin Angela Merkel (CDU).
D 2005 |
2 |
Band 154 |
Thema: Politik Mehrteiler: Wahl 05 (3) ZDF spezial AnalyseWie haben sich der Kanzler und die Kandidatin geschlagen? Wer hatte die besseren Argumente, wer den besseren Auftritt, wer konnte entscheidende Treffer landen?
|
3 |
Band 154 |
Thema: Politik Mehrteiler: Wahl 05 (4) heute-journal D 2005 |
4 |
Band 154 |
Themenabend: (4 Folgen) Wer entscheidet über Leben und Tod? (1) Recht auf Leben?Mithilfe der pränatalen Diagnostik ist es möglich, Anomalien bei Föten zu erkennen. Allerdings ist eine Schwangerschaft zum Zeitpunkt der Diagnose oft bereits fortgeschritten, was die Entscheidung umso schwerer macht. Müssen sich die Ärzte und die Eltern in jedem Fall für das Leben entscheiden? Wer entscheidet über Leben und Tod? Soll man einen schwerst behinderten Fötus...
|
Film gewünscht |
|
Themenabend: (4 Folgen) Wer entscheidet über Leben und Tod? (2) GesprächDie Namen der Teilnehmer werden später bekannt gegeben
|
Film gewünscht |
|
Themenabend: (4 Folgen) Wer entscheidet über Leben und Tod? (3) Recht auf Sterben?In Frankreich ist Sterbehilfe verboten. Wenn überhaupt, wird sie in Krankenhäusern oder Privatwohnungen heimlich praktiziert. Einige französische Ärzte haben das Risiko einer Strafverfolgung auf sich genommen und äußern sich vor der Kamera über die Situation in den Krankenhäusern und die oft groteske Heuchelei...
|
Film gewünscht |
|
Themenabend: (4 Folgen) Wer entscheidet über Leben und Tod? (4) GesprächDie Namen der Teilnehmer werden später bekannt gegeben
|
Film gewünscht |
|
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (1) Es begann im warmen SüdenSeit 8 000 Jahren schon befinden sich die europäischen Landschaften durch fortschreitende Kultivierungen in einem ständigen Wechsel. Im warmen europäischen Süden begann die Kulturgeschichte des europäischen Kontinents.
|
1 Zähler: (1 - 2260) |
Band 515 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (2) Die letzten UrwälderEs gibt sie noch, die ursprünglichen dichten, urwüchsigen Wälder in Europa. Bialowieza an der polnisch-weißrussischen Grenze verkörpert annähernd den Typ Wald, der vor der menschlichen Urbarmachung des Kontinents vier Fünftel Europas bedeckte.
|
2 Zähler: (1 - 1560) |
Band 515 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (3) Von Wasserfällen, Flüssen und SeenEinst war Europa überzogen von vielen Feuchtgebieten und Wasserstraßen - ein Dorado für die Tierwelt. Trockengelegt, zugebaut oder kanalisiert - so sieht die Süßwasserlandschaft heute vielfach aus. An einigen Stellen, vorwiegend im osteuropäischen Raum, liegen jedoch noch faszinierende unberührte Seen und Wasserwege.
|
3 Zähler: (1 - 1270) |
Band 515 unbekannt |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (4) Leben im GebirgeVon den Karpaten im Osten über die Alpen zu den nordspanischen Picos de Europa oder bis ins Schottische Hochland - die europäischen Gebirge offenbaren faszinierende Gegensätze in der Lebensweise sowohl von Menschen als auch von Tieren.
|
4 Zähler: (1 - 1100) |
Band 515 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (5) Steppen, Wiesen, Felder
Den europäischen Kontinent bedeckten früher weite und reiche Wälder. Im Osten der Ukraine lag eine urtümliche Steppenlandschaft, die in Teilen bis heute genauso unberührt geblieben ist.
|
5 Zähler: (1 - 1740) |
Band 515 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (6) Im Meer und an der KüsteUnechte Karettschildkröten, die seltenen Mönchsrobben, Seehunde, Delphine und Wale sowie zahlreiche farbenfrohe Fischarten und andere Meeresbewohner tummeln sich auch heute noch im Mittelmeer oder im Atlantik.
D 1999 |
3 Zähler: (1 - ) |
Band 546 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (7) Im Bannkreis des FrostesDie arktischen Gebiete bilden heute noch die größte ursprüngliche Wildnis Europas, eine Welt voller atemberaubender bizarrer Landschaften und außergewöhnlicher Tiere.
|
1 Zähler: (1 - 2220) |
Band 546 |
Reihe: (8 Folgen) Wildes Europa (8) Tierische StadtbewohnerOhne allzu drastisches Vorgehen durch den Menschen zeigen sich Tiere als wahre Überlebenskünstler, wie ihr Einzug in die Städte beweist.
|
2 Zähler: (1 - 1550) |
Band 546 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (1) Germanen und Römer zwischen 300 v. Chr. und 400
|
1 |
Gold 74 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (2) Von den Merowingern bis zu Karl dem Großen
|
2 |
Gold 74 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (3) Das neue Kaiserreich (800-1100 n. Chr.)
|
3 |
Gold 74 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (4) Heinrich der Löwe und Staufferkaiser Barbarossa
|
4 |
Gold 74 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (5) Kaiser und Kaufleute (1200-1350)
|
5 |
Gold 74 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (6) Das späte Mittelalter (1350 - 1450)
|
1 |
Gold 75 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (7) Schauplätze der Vergangenheit: Luther (1450 - 1550)
|
2 |
Gold 75 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (8) Dreissig Jahre Krieg
|
3 |
Gold 75 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (9) Die Zeit der Vernunft (1700 - 1789)
|
4 |
Gold 75 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (10) Unter Napoleon (1789 - 1815)
|
5 |
Gold 75 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (11) Biedermeier und Revolution
|
1 |
Gold 79 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (12) Bismark (1848 - 1890)
|
2 |
Gold 79 |
Thema: Geschichte Mehrteiler: (13 Folgen) Wir Deutschen (13) Ende des Reiches (1890 - 1918)
|
3 |
Gold 79 |
Dokumentation |
|