Filmthema: | Die menschlichen Sinne |
Status: 09.03.2006 Zum Titel-Index |
Filmtyp - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
(3 Folgen) Sinnesfreuden (2) Gehör & GleichgewichtUnser Gehörsinn ist rund um die Uhr aktiv. Wie kommt es, dass Musik uns so stark berührt und dass das Heulen einer Sirene uns aufschreckt? Wie reagiert unsere Vorstellungskraft, wenn wir eine Stimme zu identifizieren versuchen? Der Gleichgewichtssinn ist unser sechster Sinn: Über das Innenohr erhalten wir in allen Lebenslagen Auskunft über die Position unseres Körpers im Raum. Warum verlieren wir das Gleichgewicht, wenn wir uns schnell um die eigene Achse drehen, und warum können wir nicht mehr geradeaus gehen, wenn wir Alkohol getrunken haben? Wie reagiert unser Körper bei einem Verkehrsunfall?
GB 2003 |
3 |
Band 108 |
(3 Folgen) Sinnesfreuden (1) Geschmack & GeruchDie Menschen ernähren sich je nach Land oder Gegend auf ganz unterschiedliche Weise. Und es gibt Geschmäcker, die unsere Geschmackspapillen überfordern: beispielsweise bestimmte Pfefferarten oder die "100-Tage-Eier" in China. Ist der Geschmack kulturell bedingt? Welche Rolle spielt der Geruchssinn bei der Geschmackswahrnehmung? Kann schlechter Geruch als Warnung dienen? Wie reagiert unser Körper, wenn er einem angenehmen oder einem unerträglichen Geruch ausgesetzt ist? Labortests belegen, dass unseren Organen so etwas wie ein Überlebensinstinkt innewohnt, der aktiviert wird, sobald wir einem abscheulichen Geruch ausgesetzt sind. GB 2003 |
Film gewünscht |
|
Typ/Genre: Dokumentation Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (5) HörenDer Ton macht die MusikEine taube Patientin kann mit Hilfe eines elektronischen Ohres wieder hören.
|
2 |
Band 108 |
Typ/Genre: Beitrag in Magazin Mehrteiler: (4 Folgen) Die Sinne - Fühler zur Welt (2) Hören - Klänge im OhrWir können unsere Ohren nicht verschließen, unser Hörsinn ist rund um die Uhr aktiv und aufnahmebereit für akustische Wahrnehmung, selbst wenn wir schlafen. Sich die Welt mit offenen Ohren zu erschließen, das ist dennoch keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, in der das Sehen scheinbar die Vorherrschaft in unserer Wahrnehmung übernommen hat.
|
2 |
Band 1029 |
Typ/Genre: Dokumentation Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (1) RiechenDer Duft der großen Welt
|
1 |
Band 107 |
Typ/Genre: Dokumentation Wissenschaft Mehrteiler: (4 Folgen) Die Sinne - Fühler zur Welt (3) Riechen und Schmecken - die Sinne der SeeleGerüche nehmen wir über die Sinneszellen der Riechschleimhaut wahr. Mit der Atemluft gelangen gasförmige, aromatische Stoffe zu diesen Rezeptoren und lösen in der Nervenzelle eine Erregung aus. Jede Riechzelle besitzt nur einen Typ von Rezeptoren und filtert damit ganz bestimmte Duftstoffe heraus. Das entsprechende Signal endet im Riechkolben.
|
1 |
Band 1038 |
Typ/Genre: Dokumentation Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (4) SchmeckenMacht sauer lustig?
|
1 |
Band 108 |
(3 Folgen) Sinnesfreuden (3) Sehen & TastsinnWie funktioniert unser Sehorgan? Wie unterscheidet sich das Sehvermögen eines Kleinkindes von dem eines Erwachsenen? Wie orientiert man sich trotz einer "Upside-down"-Brille auf der Nase? Dank des erst jüngst entwickelten Eye Tracking lässt sich genau bestimmen, was das Auge gerade fixiert. Wie sind sämtliche subkutanen Sinneszellen unter der Haut miteinander verbunden? Welcher Techniken bedient sich ein Zauberkünstler, um unsere Sinne zu täuschen, und uns zum Beispiel unbemerkt eine Uhr zu entwenden? Experimente mit Elektroschock, Schmerzmitteln und Hypnose zeigen, welche entscheidende Rolle das Gehirn bei der Empfindung körperlicher Schmerzen spielt.
GB 2003 |
4 |
Band 108 |
Typ/Genre: Beitrag in Magazin Mehrteiler: (4 Folgen) Die Sinne - Fühler zur Welt (1) Sehen - das Chaos entschlüsselnMit den Augen treten die meisten Menschen zu anderen in Kontakt und schaffen sich ein Bild ihrer Umwelt. Sehen ist für viele der wichtigste Sinn, um sich in der Welt zurechtzufinden. Rund 80 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir über die Augen wahr. Damit aus ihnen in unserem Kopf Bilder entstehen, sind hoch komplexe Prozesse notwendig. In der Antike dachte man, aus den Augen des Betrachters gehe eine Art unsichtbares Feuer hervor, das auf die verschiedenen Objekte geworfen werde. Erst Anfang des 17. Jahrhunderts erkannte man, dass beim Sehen Bilder von der Außenwelt auf die Netzhaut im Auge fallen.
|
1 |
Band 1029 |
Typ/Genre: Dokumentation Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (2) Sehen und verstehenWahrnehmung durch das menschliche Auge
|
2 |
Band 107 |
Typ/Genre: Dokumentation Mehrteiler: (5 Folgen) Die Macht der Sinne (3) TastenZwischen Tuchfühlung und Berührungsangst
|
Film gewünscht |
|
Typ/Genre: Dokumentation Wissenschaft Mehrteiler: (4 Folgen) Die Sinne - Fühler zur Welt (4) Unter die Haut - der TastsinnDie Haut ist unser größtes Sinnesorgan: Auf über zwei Quadratmeter verteilt liegen unzählige Sinneszellen. Nicht alle reagieren auf die gleichen Reize: Manche sind besonders empfindlich auf Berührungen, andere messen die Temperatur und eine dritte Klasse von Sinneszellen reagiert nur auf heftige, schmerzvolle Reize. Über Nervenbahnen leiten die Sinneszellen ihre Eindrücke zum Rückenmark und von dort zum Gehirn. Erst dort entsteht das Hautgefühl, indem die drei unterschiedlichen Reize übereinander gelagert werden.
|
3 |
Band 1029 |
Die menschlichen Sinne |
|