Filmtyp: | Dokumentation Kultur |
Status: 30.04.2006 Zum Titel-Index |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Thema: EsoterikAnthroposophieRudolf Steiner und seine TheorieWas ist Anthroposophie, in Theorie und Praxis? Der Film zeigt ihre Wurzeln und verschiedene Aspekte gelebter Anthroposophie heute und stellt ihren Gründer vor, Rudolf Steiner.
D 2001 |
1 |
Band 1135 |
Thema: MusikBuena Vista Social Club In ihrer kubanischen Heimat sind sie lebende Legenden, hier kennt sie kaum jemand: Rubén González, Compay Segundo und Co. Da das Album "Buena Vista Social Club" zu einem internationalen Überraschungshit avancierte, war dies wohl für Filmemacher Wim Wenders Grund genug, eine Dokumentation über die kubanischen Musiker zu inszenieren.
Regie: Wim Wenders D/KUBA 1998 |
1 |
Band 654 |
Thema: KräuterDer beste Knoblauch unter der SonneDer beste Knoblauch unter der Sonne wächst in Cangshan, einer Region in Nordchina, die sich ganz dem Knoblauch verschrieben hat. Die Dokumentation skizziert außerdem das Bild einer Landwirtschaft, die nach der Ära der Kollektivwirtschaft wieder auf die Initiativkraft der Bauern setzt.
|
1 |
Band 972 |
Thema: KinoDie Spur der Filme90 Jahre Medienstadt Babelsberg90 Jahre Babelsberg, das sind 90 Jahre deutscher Kulturgeschichte, die auf dem Gelände ihre Spuren hinterlassen hat. Die Dokumentation geht von heute aus, um die Vergangenheit zu entdecken.
D 2002 |
2 |
Band 416 |
Thema: GartenFarbenpracht und BlütenzauberGartenreise durch CornwallNirgendwo auf der Welt gibt es so viele und sehenswerte Gärten auf engem Raum wie in Cornwall im Südwesten Englands.
|
2 |
Band 743 |
Thema: ArchitekturGottes Plan und Menschen HandDie europäische Stadt des Mittelalters bezaubert, weil sie so gänzlich ohne Kalkül und Rationalität entstanden zu sein scheint - sie steht heute noch immer für die "gewachsene Stadt", die sich wie von selbst im Laufe von Jahrhunderten um das geistige und städtebauliche Zentrum - den Dom - entwickelt hat. Der Freiburger Architekt und Stadtplaner Klaus Humpert lüftet das Geheimnis mittelalterlicher Stadtplanung, stellt gängige Erklärungsmuster auf den Kopf und erklärt, wie mittelalterliche Städte wirklich entstanden sind. Seine Thesen zur Entstehung mittelalterlicher Städte haben hitzige und kontroverse Diskussionen ausgelöst.
D 2004 |
1 |
Band 641 |
Thema: ArchitekturMies van der RoheZwischen Tradition und UtopieDer Film von Alexander Simon zeigt Mies van der Rohes Entwicklung vom traditionellen Architekten zum Visionär, vom Bauherren zum Baukünstler.
|
3 |
Band 868 |
Thema: LebensmittelZitrusfrüchteKulturgeschichte der Pflanzen
D 2003 |
1 |
Band 958 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (3 Folgen) Architektur der Jahrtausendwende (1) BerlinEine spannende Langzeitdokumentation über die städtebauliche Entwicklung und zukunftsweisende Architektur in Berlin . Über sechs Jahre hat die Autorin die großen Bauprojekte in der neuen Hauptstadt filmisch begleitet, die Entstehung ganzer Stadtquartiere wie DaimlerCity und SonyCenter am Potsdamer Platz von den Anfängen aus der Schlammwüste im Mauerbrachland bis zur Fertigstellung dokumentiert.
D 2001 |
99 |
Band 868 gewünscht |
Thema: Architektur Mehrteiler: (3 Folgen) Architektur der Jahrtausendwende (2) Los AngelesDie Dokumentation stellt neben den zahlreichen kühnen und experimentellen Bauwerken der kalifornischen Metropole den fertiggestellten Neubau des Getty Centers, des größten Kunstzentrums der Welt, vor.
|
1 |
Band 868 |
Thema: Architektur Mehrteiler: (3 Folgen) Architektur der Jahrtausendwende (3) Hong-KongNach der Rückgabe der britischen Kronkolonie am 1. Juli 1997 an die Volksrepublik China plant, baut und boomt Hongkong unbeirrt weiter.
D 2002 |
2 |
Band 868 |
Thema: Städte Mehrteiler: (4 Folgen) Asien - Geheimnisvolle Metropolen (1) PekingDie "Verbotene Stadt" in Peking - einst Sitz der Kaiser von China - wird von alten Gassen und Wohnvierteln umgeben, den "hutong". Dort wurden über Hunderte von Jahren Traditionen der Kaiserdynastien überliefert.
|
1 |
Band 1114 |
Thema: Städte Mehrteiler: (4 Folgen) Asien - Geheimnisvolle Metropolen (2) BenaresBenares, die indische Stadt Varanasi, wird als heilige Stadt verehrt. Wer dort stirbt, unterbricht den Kreislauf der Wiedergeburt und geht direkt in die Ewigkeit ein. Aus allen Teilen Indiens bringen Menschen die Leichname ihrer Verwandten in die Stadt, um sie dort zu verbrennen. Aber auch Hindus, die ihr Ende nahe fühlen, kommen dorthin und erwarten in Hospizen geduldig ihren Tod.
|
2 |
Band 1114 |
Thema: Städte Mehrteiler: (4 Folgen) Asien - Geheimnisvolle Metropolen (3) JogjakartaJogjakarta, im Herzen von Java gelegen, ist eines der letzten Königreiche Asiens. Zum ersten Mal wird das Leben im Palast des Sultans Hamengkubuwono X. filmisch dokumentiert. Bei den Bewohnern von Jogjakarta dreht sich alles um den Sultan, den sie als Gott und Vaterfigur verehren.
|
3 |
Band 1114 |
Thema: Städte Mehrteiler: (4 Folgen) Asien - Geheimnisvolle Metropolen (4) IsfahanDie Stadt liegt im felsigen Hochland des Iran. Mit ihren prunkvollen Moscheen, dem großen Bazar und dem Gassen-Labyrinth spiegelt die Metropole auch heute noch den Glanz des früheren Persischen Reichs wider. Die königliche Moschee Majed-e-Imam mit ihren blauen Kacheln und der königliche Palast Ali Qapu, an deren Fassaden die Zeit spurlos vorübergegangen zu sein scheint, stehen auf der Liste des UN-Weltkulturerbes. In den engen Straßen arbeiten Handwerker, die die Kultur Persiens bewahren: Gold- und Silberschmiede, Elfenbeinschnitzer und Teppichknüpfer.
|
4 |
Band 1114 |
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (1) Maison de Verre (1928 - 1932)"Glashaus"Mit seinem Hauptwerk "Maison de Verre" (1928 - 1932) - "Glashaus" - schuf der französische Architekt Pierre Chareau im siebten Pariser Arrondissement ein hochmodernes Wohnhaus mit Arztpraxis im Auftrag der Familie Dalsace. Die großflächige Verglasung war wegweisend für die Baukunst des 20. Jahrhunderts und reformierte die Prinzipien der Fassadengestaltung. Die Dokumentation erzählt auch von der außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte des lichtdurchfluteten Hauses: Da die betagte Mieterin aus dem Stadtpalais im obersten Stock nicht ausziehen wollte, setzte der Architekt das neue Gebäude einfach unter das oberste Geschoss. Die oberste Etage des alten Hauses wurde durch eine Stahlkonstruktion abgefangen.
Regie: Richard Copans (Die Felsentherme von Vals, Die Sendai-Mediatheque von Toyo Ito, Das Wohnhaus des Jean Prouvé) F 2003 |
1 |
Band 1122 |
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (3) Baukunst IIIDie Felsentherme von ValsAufnahme der Sendung "Die Felsentherme von Vals" am 21.04.2001 20:15 in ARTE
|
Film Verweis |
|
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (4) Das Guggenheim-Museum in BilbaoDiese Sendung führt zu Frank Gehrys Guggenheim-Museum nach Bilbao. Der Gebäudekomplex gleicht einem lebendigen Organismus, der sich jederzeit in Bewegung setzten könnte. Der ungewöhnliche Bau ruft jedoch nicht allein durch sein Äußeres aus Titan und Glas Emotionen beim Betrachter hervor, auch durch sein Inneres, das mit der städtischen Umgebung untrennbar verbunden scheint. Der Museums-Bau ist nicht nur ein ästhetisches Meisterwerk, er steht auch für den wirtschaftlichen Erfolg: Die hohen Besucherzahlen haben alle Erwartungen gesprengt.
F 2004 |
Film gewünscht |
|
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (5) Baukunst IIIDie Passage Umberto I.Aufnahme der Sendung "Die Passage Umberto I" am Sa, 19.05.2001 20:15 in ARTE
|
Film Verweis |
|
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (6) Die Königliche Saline von Arc-et-SenansDie Saline von Arc-et-Senans in der französischen Region Franche-Comté wurde von dem Architekten Claude-Nicolas Ledoux erbaut. Heute ist dieser in der Geschichte der Architektur einzigartige Komplex aus dem 18. Jahrhundert (1775 - 1779) Teil des von der UNESCO geschützten Weltkulturerbes. Dieses Monument ist gleichzeitig eine Revolution der Ästhetik, eine völlig neue Art der Manufaktur, der Kern einer idealen Stadt und eine architektonische Utopie, die für die großen modernen Architekten von Gropius bis Le Corbusier Maßstab und Inspirationsquelle werden sollte. Ledoux gehört zu den so genannten "visionären Architekten", die heute als Vorläufer der Moderne in der Architektur angesehen werden. Am Vorabend der Französischen Revolution fordern diese Architekten das "Recht auf Leidenschaft" oder gar auf "architektonische Ausbrüche". Sie praktizieren eine Architektur der Maßlosigkeit, die sich über die Feinheiten des Klassizismus bewusst hinweg setzt. Eine Architektur, die mit Volumina spielt und extreme Kontraste in Szene setzt, die mit einfachen und ausdrucksstarken Bildern das Volk anspricht, eine Architektur für die breite Masse. Ledoux ist der einzige dieser "Visionäre", dessen Pläne in vielen Bauwerken auch verwirklicht wurden. Die Saline von Arc-et-Senans ist sein bedeutendstes Werk. Diese königliche Manufaktur diente der Salzgewinnung durch Verdampfung. Sie wurde am Rand eines Waldes erbaut, wo Gesetzlose und Banditen Unterschlupf fanden.
|
5 |
Band 1122 |
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (7) Baukunst IIIArchitekturfakultät PortoAufnahme der Sendung "Architekturfakultät Porto" am Sa, 14.04.2001 20:15 in ARTE
|
Film Verweis |
|
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (8) Baukunst IIIDas Johnson-VerwaltungsgebäudeAufnahme der Sendung "Das Johnson-Verwaltungsgebäude" am Sa, 17.03.2001 20:15 in ARTE
|
Film Verweis |
|
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (10) Das Wohnhaus des Jean ProuvéDas Haus des Ingenieurs und Architekten ohne Hochschulabschluss Jean Prouvé.
Regie: Richard Copans, Stan Neumann F 2004 |
4 |
Band 1122 gewünscht |
Thema: Architektur Reihe: Baukunst III (12) Die Sendai-Mediatheque von Toyo Ito1995 gewann der japanische Architekt Toyo Ito den Wettbewerb zum Bau der Mediathek von Sendai, einer Stadt mit einer Million Einwohnern circa 300 Kilometer nördlich von Tokio. In Übereinstimmung mit der Forderung von Bürgerinitiativen wies der Vorschlag eine transparente Architektur "ohne Barrieren" auf. Das von Architekt und Bauingenieur erdachte statische Konzept der Mediathek ist völlig neuartig und stellt einen radikalen Bruch mit dem Pfeiler/Träger-Prinzip der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts dar. 13 durchbrochene Zylinder, die das Gebäude von unten nach oben durchziehen, garantieren die vertikale und horizontale Stabilität des gesamten Bauwerks. Obwohl diese gekrümmten und geneigten Zylinder den Gesetzen der Statik zu widersprechen scheinen, können sie das Gebäude selbst bei so starken Erdbeben wie dem von Kobe schützen.
Regie: Richard Copans (Die Felsentherme von Vals, Maison de Verre (1928 - 1932), Das Wohnhaus des Jean Prouvé) F 2004 |
99 |
Band 1122 gewünscht |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (1) Diplomaten, Heerführer, Staatsmänner: Die SchwarzenbergsDie Schwarzenbergs, seit 1741 im Besitz des Fürstentitels, sind von uraltem böhmischen Adel und eng verbunden mit Österreichs Geschichte. Fürst Karl VII., zuletzt unter Vaclav Havel Kanzler auf der Prager Burg, spricht über das kulturelle Erbe seiner Vorfahren.
|
1 |
Band 810 |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (2) Gott, Ehre, Vaterland: Die KinskysUnter den im 16. Jahrhundert in den böhmischen Hochadel aufgenommenen Familien befanden sich auch die Kinskys. Die Familie ist weitverzweigt und lebt heute in aller Herren Länder. Ihre einstmals blühenden Schlösser sind in einem katastrophalen Zustand. Eine Ausnahme bildet das anmutige Palais Kinsky in Prag.
|
2 |
Band 810 |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (3) Herr, zeig uns deine Wege: Die CzerninsDrei Streifen zieren das Wappen der Familie Czernin - sie symbolisieren die Flüsse Uhlava, Uslava und Radbuza. Alle drei flossen durch ihr Herrschaftsgebiet mit dem Stammschloss Chudenice. Erstmals 1291 urkundlich erwähnt, blieb das Schloss bis zum Tag der Enteignung durch die Kommunisten im Besitz der Familie.
|
99 |
Band 810 gewünscht |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (4) Er kennt keinen Untergang: Die SternbergsDie "Helden mit den Sternen" nannte man das alte berühmte Geschlecht der Sternbergs. Ihr Wappensymbol ist der goldene Stern auf blauem Grund. Das Geschlecht verzweigte sich in viele Linien. Ihr Einfluss war groß, und der Name Sternberg tauchte immer wieder in hohen Funktionen auf. Weit über die Grenzen Böhmens hinaus ist in den Naturwissenschaften der Name Kaspar Sternberg ein Begriff. Der Freund Goethes war Mitbegründer des Nationalmuseums Prag.
|
4 |
Band 810 gewünscht |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (5) Die LobkowitzIn der Hierarchie des böhmischen Hochadels steht die Familie Lobkowitz ganz oben. Sie war mächtig, vermögend und weitverzweigt. Die Bedeutung der Dynastie manifestiert sich in prachtvollen Palästen und Kunstsammlungen.
|
5 |
Band 810 gewünscht |
Thema: Burgen Mehrteiler: (6 Folgen) Böhmens Burgen und Schlösser (6) Die DohalskysDas größte Gut der Familie Dohalsky war nicht ihr Realbesitz, sondern ihr Name. Während des dritten Reiches und der sozialistischen Ära wurde das Leben vieler Dohalskys zerstört oder für immer geschädigt.
|
6 |
Band 810 |
Themenabend: (3 Folgen) F wie Fetisch - Vom Zauber der Dinge (2) Der allmächtige Warenfetisch - Vom Himmelreich zum MarkenreichKultmarken transportieren wie ehemals religiöse Idole Traditionen und einen Hintergrund, den viele Menschen teilen. Die Welt der Waren übernimmt so Funktionen, die früher von religiösen und kulturellen Systemen wahrgenommen wurden. Der Film zeigt den Weg zur Fetischisierung von Produkten und folgt gleichzeitig einer Zeremonie von Hopi-Indianern und ihrem Umgang mit religiösen Fetischen ihres Stammes.
D 2002 |
2 |
Band 1054 |
Themenabend: (3 Folgen) F wie Fetisch - Vom Zauber der Dinge (3) Magic Things - Think MagicUm das Bedürfnis nach "greifbarer" Religiosität zu erfüllen, suchen immer mehr Menschen nach Vehikeln, ihre Spiritualität neu zu entwickeln. Falko Blask zeigt in seinem Film verschiedene Adepten eines neuen Spiritualismus, der häufig verbunden ist mit Symbolen und Riten. So hat er u.a. Anhänger des Heilens mit Edelsteinen auf der schwäbischen Alb und die Schüler klassischer japanischer Samurai-Philosophie besucht, die sich der zeremoniellen Kunst des Schwertkampfes widmen.
D 2002 |
3 |
Band 1054 |
Thema: Psychoanalyse Thematage: Freud - Die Reise ins Unbewusste Sigmund Freud: Auf den Spuren des berühmten PsychoanalytikersSigmund Freud hat mit seinen Theorien wie keine andere Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts die Denkweise unserer Zeit geprägt: Neurose, Depression, Verdrängung und Hysterie wurden zu Alltagsthemen, Begriffe wie "Freudsche Fehlleistung" und "Ödipuskomplex" sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Die psychoanalytische Methode beeinflusst noch immer Schriftsteller, Filmemacher und Theaterautoren. Was erregt, was fasziniert viele Menschen so an Freud?
Ö 1999-2006 |
1 |
Band 1186 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Katastrophen der Vorzeit (1) Der Untergang großer Kulturen - Tod auf dem NilSchon vor 5000 Jahren, lange vor der Zeit von Tutench-Amun, Ramses und Nofretete, gab es in Ägypten die erste Hochkultur der Erde. Fast tausend Jahre dauerte das Alte Königreich an, ehe es vor 4200 Jahren ein plötzliches Ende fand. Die Vermächtnisse dieser großen Zivilisation sind die Sphinx und die Pyramiden.
|
1 |
Band 808 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Katastrophen der Vorzeit (2) Der Untergang großer Kulturen: Der Maya-KollapsVor über eintausend Jahren lebte in Zentral-Amerika und in Südmexiko das Volk der Maya. Dann traf eine Katastrophe zwischen 800 und 900 vor Christus diese hochentwickelte Kultur und viele der Maya kamen um. Große Städte, wie zum Beispiel Tikal, wurden dem Dschungel überlassen.
|
2 |
Band 808 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Katastrophen der Vorzeit (3) Der Untergang großer Kulturen: 3. Sodom und GomorrahDie Bibel berichtet, wie Sodom und Gomorrah in einem Feuersturm zerstört wurde, um deren niederträchtige Einwohner zu bestrafen. Der Geologe Graham Harris behauptet, dass diese beiden Städte tatsächlich existierten und die Bibel Hinweise auf ihr Schicksal offenbart. Zwar hätten die Städte nicht Gottes Zorn beschworen, sondern seien durch eine verheerende Naturkatastrophe vernichtet worden.
|
3 |
Band 808 |
Landesschau unterwegsAdel verpflichtet?Vom Ausverkauf der Fürstenberg-SammlungenIm 19. Jahrhundert begann die Familie der Fürsten zu Fürstenberg eine der bedeutendsten Privatsammlungen an historischen Bibliotheks- und Kunstschätzen zusammenzutragen.
D 2004 |
1 |
Band 1090 |
Thema: Musik Reihe: Maestro Zigeuner machen MusikDie Dokumentation bietet virtuos interpretierte Zigeunermusik. Der Geiger Joszef Lendvay und das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken spielen Werke von Max Bruch und Maurice Ravel unter der musikalischen Leitung von Günther Herbig. Außerdem gibt es improvisierte Zigeunermusik mit "Joszef Lendvay & friends".
Regie: Hannes Rossache D 2004 |
1 |
Band 1137 |
Thema: Die Baar (2 Folgen) Narrentreffen Donaueschingen (1) Narrentreffen DonaueschingenMitschnitt der live-Übertragung des
D 2003 |
1 |
Band 902 |
Thema: Die Baar (2 Folgen) Narrentreffen Donaueschingen (2) Narrentreffen Donaueschingenim Treffpunkt Baden-Württemberg
D 2003 |
2 |
Band 902 |
Thema: Garten (3 Folgen) Neue Gartenkunst (1) Die grüne Welt des Fernando CarunchoSeit es Gärten gibt, symbolisieren sie die Sehnsucht des Menschen, Natur und Kultur miteinander zu versöhnen. Der Garten verkörpert das verlorene Paradies, das neu zu erschaffen ist. Nachdem die Gartenkunst im 20. Jahrhundert lange Zeit ein Schattendasein führte, erlebt sie in den letzten Jahren eine Renaissance. Gartenkünstler und Landschaftsarchitekten sehen sich vor neue Herausforderungen gestellt: In einer Welt, in der bebaubarer Raum als knappes Gut gilt, steht Gartenbau viel zu oft für "Restraumgestaltung", für Renaturierung von Industriebrachen und im individuellen Bereich für die Gestaltung von - im doppeltem Sinne - wertvollem Privatgrund. Wie sehen unter diesen Bedingungen die Gartenentwürfe für das 21. Jahrhunderts aus? Welche Funktionen erfüllt der Garten heute?
|
1 Zähler: (1 - 1470) |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: (3 Folgen) Neue Gartenkunst (2) Gärten und Plätze von West 8 Wer in den Niederlanden - dem dichtest besiedelten Land Europas - Gärten und Plätze plant, braucht Phantasie und Mut, neue Wege zu gehen. Das junge internationale Team vom Rotterdamer Planungsbüro West 8 bringt diese Attribute zweifellos mit. Hinzu kommt ein positives Verhältnis, Orte und Landschaften im großen Stil zu gestalten: Das hat in den Niederlanden durch die Landgewinnung jahrhundertealte Tradition. Adriaan Geuze, Anfang 40 und Gründer der Gruppe West 8, ist mit dieser Haltung groß geworden.
D 2002 |
2 |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: (3 Folgen) Neue Gartenkunst (3) Das Eden Project von Tim SmitWie intergalaktische Riesenwaben liegen die größten Gewächshäuser der Welt in der Erde von Cornwall. Nahe der südenglischen Kleinstadt St. Austell erheben sich futuristische High-Tech-Kuppeldächer bis zu einer Höhe von 55 Metern. Unter den Dächern aus Kunststofffolie beherbergt das "Eden Project" eine Pflanzensammlung quer durch die Klimazonen der Welt: Über 100.000 Arten versammeln sich in dem von Menschen gemachten Biosphärenreservat. Der Rundgang durch die "Biome" führt von Olivenhainen des Mittelmeerraums bis zum tropischen Regenwald. Gründer Tim Smit verwirklichte mit dem Projekt nicht allein seinen Traum vom Paradies, mit dem "Eden Project" schuf er eine Attraktion, die täglich Tausende Besucher anlockt.
|
3 Zähler: (1 - 934) |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: Neue Gartenkunst (41) Im Dschungel von Patrick BlancGinge es nach dem bekannten französischen Tropenbotaniker Patrick Blanc, wären die Städte Europas voll üppig blühender Gärten in der Vertikalen. In und um Paris hat Blanc bereits begonnen, seine Vision vom "kontrollierten Dschungel" umzusetzen. Mit seinem patentierten System der "Murs Végétaux" - der immergrünen Pflanzenwände - verwandelt Blanc triste Hausfassaden und Hinterhöfe in überdimensionale Bilder, die aus Hunderten von Pflanzen bestehen.
|
4 |
Band 755 unbekannt |
Thema: Garten Mehrteiler: Neue Gartenkunst (42) Der Garten als Bühne - Vladimir SittaVladimir Sitta kam vor zwanzig Jahren als Einwanderer nach Australien. Damals brachte der gebürtige Tscheche neue Ideen für die zeitgenössische Gartengestaltung auf dem Fünften Kontinent mit. Mittlerweile ist Sitta nicht nur in seiner neuen Heimatstadt Sydney gefragt. Der Gartenarchitekt gibt auch weltweit Impulse für urbanes Gartendesign. Er versteht es, minimalistische Moderne und barocke Theatralik zu einem aussagekräftigen Stil zu verschmelzen. Den Garten sieht Vladimir Sitta als Bühne, die er mit den verschiedensten Themen bespielt. Hauptakteure sind die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft.
|
5 |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: Neue Gartenkunst (43) Die Stadt-Oase der Topher DelaneyDie kalifornische Gartendesignerin Topher Delaney sieht ihre Arbeit als einen "Deal mit Gott". Es ist ihre persönliche Art zu danken, nachdem sie eine schwere Krankheit überlebte. Nun möchte sie dazu beitragen, dass Menschen durch ihren Garten zu sich selbst finden. Dazu gestaltet Delaney seit einigen Jahren sogenannte Sanctuary-Gardens. Das sind Gärten, die ihren Besitzern als Rückzugsgebiete, als spirituelle Orte dienen sollen: Gärten, in denen man meditieren, durchatmen oder Kraft tanken kann. Delaney sieht einige ihrer Projekte in der Tradition von "Heilgärten", eine Gartenphilosophie, die vor über 2400 Jahren im antiken Griechenland entwickelt wurde.
|
6 |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: Neue Gartenkunst (44) Die mobilen Gärten des Ateliers AliasPoesie, Gartenkunst und Happening verschmelzen bei Atelier Alias zu einer humorvollen Demonstration nachhaltiger Stadt- und Landschaftsplanung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Bei den Gartenkünstlern dreht sich alles um die Idee, die unendlichen Spielarten von Gärten an den unmöglichsten Orten auszuprobieren. Dabei lassen sie mit viel Phantasie und wenigen Accessoires an den ungewöhnlichsten Orten kleine Oasen in der Großstadt entstehen. Ein Abstellgleis in Düsseldorf verwandelt sich in Minuten in einen "Japanischen Garten", ein alter Lastkahn in Berlin wird innerhalb eines Nachmittags zum "Gestrandeten Garten", und in Leipzig entsteht fast unbemerkt zwischen Abrisshäusern ein geheimnisvoller "Sprawl Garden".
|
7 |
Band 755 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (1) Im Kosmos des Charles Jencks"Im Kosmos des Charles Jencks" bildet den Auftakt zur Reihe "Neue Gartenkunst". Dieser "Garten der kosmischen Spekulation" befindet sich an der schottischen Westküste - ein siebzehn Hektar großes Gelände mit riesigen Grashügeln und wundervollen Teichlandschaften.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2004 |
1 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (2) Im Dschungel von Patrick BlancGinge es nach dem bekannten französischen Tropenbotaniker Patrick Blanc, wären die Städte Europas voll üppig blühender Gärten in der Vertikalen. In und um Paris hat Blanc bereits begonnen, seine Vision vom "kontrollierten Dschungel" umzusetzen. Mit seinem patentierten System der "Murs Végétaux" - der immergrünen Pflanzenwände - verwandelt Blanc triste Hausfassaden und Hinterhöfe in überdimensionale Bilder, die aus hunderten von Pflanzen bestehen.
|
99 |
Band 1158 gewünscht |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (3) Die Wassergärten von Anthony PaulDie Wassergärten von Anthony PaulNach Meinung des neuseeländischen Landschftsarchitekten Anthony Paul soll der Garten ein Ort des Glücks sein: "If you can't find happiness in a garden - where can you find it?" In dieser Dokumentation werden mehrere typische Gärten Pauls in England vorgestellt - mit großen neuseeländischen Gräsern, großblättrigen Stauden und viel Wasser.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2004 |
2 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (4) Der Garten als Bühne - Vladimir SittaIm Blickpunkt der Reihe "Neue Gartenkunst" stehen heute Vladimir Sitta und sein Werk. Der tschechische Gartenarchitekt, der vor 20 Jahren als Einwanderer nach Australien kam, weiß minimalistische Moderne und barocke Theatralik zu verbinden. Der Garten fungiert für ihn als Bühne, auf der man sogar Effekte wie Feuer einsetzen kann, um die Natur in Szene zu setzen.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2003 |
3 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (5) Die Tropenparadiese des Made WijayaDer auf Bali lebende Made Wijaya steht für den "kontrollierten Dschungel". Stilsicher kombiniert der gebürtige Australier mehrere hundert Pflanzenarten in einer Gartenanlage. Wijayas Kreativität, die klimatischen Bedingungen der Tropen und das Budget seiner Auftraggeber lassen Orte entstehen, die der weitläufigen Vorstellung vom Garten Eden entsprechen. "Neue Gartenkunst" zeigt die eindrucksvollsten Gärten, die Made Wijaya auf Bali geschaffen hat.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2003 |
4 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (6) Die magische Welt des Ivan HicksIvan Hicks ist wahrscheinlich der skurrilste Gartenkünstler Englands. Mit Humor und Leichtigkeit kombiniert er Philosophien und Weltanschauungen mit mythischem Design. So sind seine Gärten durchaus als Leinwand oder Bühne zu sehen, die er mit allerlei außergewöhnlichen Objekten ausstattet und bespielt. "Neue Gartenkunst" stellt drei der gelungensten Werke von Ivan Hicks vor, für die er sich unter anderem von den Büchern "Der Herr der Ringe" und "Harry Potter" hat inspirieren lassen.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2003 |
6 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (7) Zen und die Gärten des Shunmyo MasunoDie japanische Gartenkunst hat eine große Tradition und beeinflusst weltweit zeitgenössische Gartendesigner. Die ARTE-Reihe "Neue Gartenkunst" stellt heute den international wichtigsten japanischen Gartenkünstler unserer Zeit vor: Shunmyo Masuno. Masuno ist Zen-Priester in der 18. Generation und der letzte Zen-Priester, der Gärten anlegt.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2003 |
98 |
Band 1158 gewünscht |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (8) Die Stadt-Oasen der Topher DelanayDie kalifornische Gartendesignerin Topher Delaney gestaltet seit einigen Jahren so genannte Sanctuary-Gardens. Das sind Gärten, die ihren Besitzern als Rückzugsgebiete, als spirituelle Orte dienen sollen: Gärten, in denen man meditieren, durchatmen und Kraft tanken kann.
Regie: Christoph Schuch (Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2002 |
7 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (10) Die mobilen Gärten des Atelier AliasDas Leipziger Atelier Alias zeigt einen mobilen Ansatz zeitgenössischer Gartenkunst. Katja Heinecke, Bertram Weisshaar und Reinhard Krehl schicken Gärten auf Reisen, gehen der Spaziergangsforschung nach und inszenieren die weltweit erste Gartentauschbörse.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul, Die Zitrusgärten von Breimann und Bruun) D 2002 |
8 |
Band 1158 |
Thema: Garten Mehrteiler: (13 Folgen) Neue Gartenkunst II (13) Die Zitrusgärten von Breimann und BruunDiese Sendung ist zu Besuch in den Gärten der Landschaftsarchitekten Breimann und Bruun, die skandinavisches Design und mediterranes Gartenflair miteinander verbinden. Mit ihren Gärten sind sie vor allem auf Mallorca erfolgreich.
Regie: Christoph Schuch (Die Stadt-Oasen der Topher Delanay, Die mobilen Gärten des Atelier Alias, Der Garten als Bühne - Vladimir Sitta, Die Tropenparadiese des Made Wijaya, Die magische Welt des Ivan Hicks, Zen und die Gärten des Shunmyo Masuno, Im Kosmos des Charles Jencks, Die Wassergärten von Anthony Paul) D 2005 |
Film gewünscht |
|
Thema: Garten Reihe: Schätze des Landes Der Hermannshof in WeinheimEin Garten für alle JahreszeitenDer Hermannshof in Weinheim, östlich von Mannheim, nennt sich knapp "Schau- und Sichtungsgarten". Eine nüchterne Bezeichnung für einen Ort, der in einmaliger Weise ästhetischen Genuss und Entdeckerfreude miteinander verbindet.
|
4 |
Band 975 |
Reihe: Schätze des LandesDie Würth MuseenReinhold Würth, der 2005 seinen 70. Geburtstag feiert, gehört zu den großen Mäzenen im Land - in Künzelsau und Schwäbisch Hall hat er mit seinen Museen ein Kunstimperium in der Provinz geschaffen.
D 2005 |
7 |
Band 640 |
Reihe: (2 Folgen) Schauplätze der Weltkulturen (1) Syriens Norden - Unterwegs nach Aleppo
|
1 |
Band 638 |
Reihe: (2 Folgen) Schauplätze der Weltkulturen (2) Syriens Norden - Die Spuren der Antike
|
2 Zähler: (1 - 1860) |
Band 638 |
Reihe: (4 Folgen) Was war links? (1) Protest und TheorieIn der ersten Folge seines Filmessays zeigt Andreas Christoph Schmidt, welche Impulse der Jugend in den sechziger Jahren zu ihrer Politisierung verhalfen - Protest und Theorie, Marx und Minirock.
|
2 |
Band 945 |
Reihe: (4 Folgen) Was war links? (2) Dutschke und Konsorten"Es gibt kein richtiges Leben im Falschen". Wer zwanzig war, verstand den Satz als Aufforderung zum Umsturz. Dass er aus einem Text über Möbel stammte, spielte keine Rolle. Von Adorno und anderen Kultfiguren, von den Mythen der Studentenbewegung handelt die zweite Folge des vierteiligen Filmessays: vom Star-Professor Herbert Marcuse, vom französischen Existenzialisten Jean Paul Sartre, von Che Guevara, Martin Luther King, Ho Tschi Minh, Mao und von Rudi Dutschke, dem charismatischen Studentenführer und unerschütterlichen Optimisten, der an die Revolution glaubte.
|
3 |
Band 945 |
Reihe: (4 Folgen) Was war links? (3) Lärm und GewaltMit den Steinwürfen der Schlacht am Tegeler Weg am 4. November 1968 war das Ende der fröhlichen Jugendrevolte gekommen. Die einen verschwanden im Untergrund, andere, wie Gert Möbius, blieben Hausbesetzer, Musiker, Kiffer. Ob einer Terrorist wurde oder Regisseur, sagt Dokumentarfilmer Harun Farocki, sei damals fast kein Unterschied gewesen.
|
4 |
Band 945 |
Reihe: (4 Folgen) Was war links? (4) Kunst und Klassenkampf"War Reimen rechts?" fragt Andreas Christoph Schmidt den Lyriker Robert Gernhardt. Den Linken war die Kunst von jeher nicht geheuer. Die Überzeugung, Romane und Gedichte seien dem Klassenkampf nicht nützlich - wahrscheinlich sogar schädlich - gehörte in den sechziger und auch noch in den siebziger Jahren zur revolutionären Grundausstattung. Die Schönheit galt als Agentin der Bourgeoisie. Deshalb sollte die Kunst mit allen Mitteln an die Wirklichkeit der Erniedrigten und Beleidigten herangeführt werden - und diese an die Kunst. Nur wenige schafften das, etwa Max von der Grün. Mit der TV-Serie "Acht Stunden sind kein Tag" brachte Rainer Werner Fassbinder eine Anleitung zum Widerstand gegen Unternehmer-Willkür ins Fernsehen.
|
5 |
Band 945 abgeschnitten |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (1) Caerhays Castle, CornwallDie koloniale Vergangenheit Englands hat der Insel auch Schätze pflanzlicher Art hinterlassen: Kamelie und Rhododendron, Magnolie und Orchidee.
|
1 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (2) Bodnant Garden, WalesIn den meisten englischen Parks und Gärten findet man Ableger aus der bedeutenden Pflanzensammlung des Bodnant Garden in Wales: zum Beispiel die im Winter blühende Schneeballart "Viburnum Bodnantense Dawn".
|
2 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (3) Schloss Birr, IrlandRoy Lancaster führt durch eine Parklandschaft, die sich über riesige Flächen erstreckt, von Bächen und Flüssen durchzogen ist und viele überraschende Kontraste und geheimnisvolle Schlupfwinkel birgt. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Schloss Birr gehören neben der größten Buchsbaumhecke die verschlungenen, ornamentartig angelegten Blumenbeete sowie ein Teleskop aus dem 19. Jahrhundert.
|
3 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (4) Der Park von Wakehurst, SussexDen Park von Wakehurst im Norden von Sussex hat Lord Gerald Loder geschaffen. Von seinen Expeditionen nach Afrika, Südamerika und Australien brachte er exotische Pflanzen mit und begründete so eine der großartigsten botanischen Sammlungen der ganzen Welt.
|
4 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (5) Die Gärten von Inverewe, Pollewe und Wester Ross, SchottlandGartenspezialisten sind immer wieder fasziniert von der Anpassungsfähigkeit exotischer Pflanzen. Die Gärten von Inverewe in Schottland liegen genauso weit nördlich wie Labrador und St. Petersburg, und dennoch wachsen hier Pflanzen aus milden Klimazonen wie zum Beispiel Südafrika, Neuseeland und Australien.
|
5 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (6) Die Gärten von Bressingham, NorfolkIn den Gärten von Bressingham befindet sich Großbritanniens umfangreichste Sammlung an winterharten Gewächsen. Mehr als 5.000 verschiedene Pflanzen sind zu sehen, darunter Koniferen, Zwergsträucher und viele Heidekrautarten.
|
6 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (7) Westonbirt, Europas schönste BaumsammlungWestonbirt in Glocestershire war einst der Landsitz der Familie Holford, die ihren Reichtum mit dem Bau der Londoner Trinkwasserleitung begründete. Im Jahre 1829 begann Sir Robert Holford mit der Anpflanzung ausgefallener Bäume und Sträucher, die Pflanzenforscher aus den britischen Kolonien mitgebracht hatten. Seine Nachkommen setzten diese gärtnerische Tradition fort, und heute findet man auf dem etwa 500 Morgen großen Areal mehr als 13.000 verschiedene Gewächse aus allen Teilen der Welt.
|
7 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (8) Die Gärten von Mount Stewart, NordirlandObwohl nur wenige Meilen östlich von Belfast gelegen, hat Mount Stewart eine nahezu subtropische Vegetation. Nach dem Ersten Weltkrieg gestaltete Lady Londonderry innerhalb weniger Jahre mit gärtnerischem Geschick und mitunter recht exzentrischen Ideen eine der schönsten Gartenanlagen des Vereinigten Königreichs. Heute befindet sich hier neben einem Garten im italienischen Stil der so genannte "Shamrock"-Garten, der an eine alte irische Sage erinnern soll.
|
8 |
Band 960 |
Thema: Garten Mehrteiler: (9 Folgen) Wunder aus englischen Gärten (9) Die Savill and Valley Gardens im Park von WindsorInmitten des großen Parks von Windsor hat Sir Eric Savill in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts Savill und Valley Gardens angelegt. Vereinzelt sind dort noch im Spätherbst und im Winter Blüten zu sehen, und überdies kann die staatliche britische Stechpalmen-Sammlung mit zahlreichen verschiedenen Arten bestaunt werden.
|
2 |
Band 975 |
Reihe: ZDF ExpeditionBabylon TowerFast jeder kennt die Geschichte aus dem Religionsunterricht, doch kaum jemand weiß, ob es ihn wirklich gab oder gar wie er ausgesehen hat: der Turm zu Babel. Bis heute zeigt keine andere biblische Erzählung vergleichbare Auswirkungen auf unseren Sprachgebrauch. Schon ein Blick in die Zeitung genügt. Große Bauprojekte tragen den Namen "Babylon", auf internationalen Konferenzen schlägt uns "babylonisches Sprachengewirr" entgegen. Und Babylon selbst, die versunkene Weltstadt am Euphrat, wurde zur "Mutter aller Metropolen". Auch der Bericht über König Belsazar und das Menetekel, die geheimnisvolle Schrift an der Palastwand, macht fast täglich Schlagzeilen. Denn das Wort steht noch immer für "Warnsignal" oder "unheilverkündendes Zeichen".
D 2002 |
99 |
Band 802 gewünscht |
Reihe: ZDF ExpeditionKönigin der Karawanen - Das Geheimnis der Königin von SabaUm 950 vor Christus reist eine Herrscherin aus dem fernen Arabien mitsamt ihrem Hofstaat und kostbaren Gastgeschenken - Gold, Weihrauch und seltenen Gewürzen - durch die Wüste zum jüdischen König Salomon. Sie will die sprichwörtliche Weisheit des Regenten auf die Probe stellen. So erzählen es Bibel und Koran. In der islamischen Überlieferung heißt die unternehmungslustige Dame Bilquis und ist die Tochter eines Dschinns, eines gefürchteten Geistes. Auch wenn die berühmte Königin von Saba als historische Person noch immer unfassbar bleibt, fasziniert die legendäre Gestalt nach wie vor Menschen in aller Welt. Dass einige Frauen Jahrhunderte vor der Zeitenwende auf der Arabischen Halbinsel regierten, belegen assyrische Quellen. Die Sabäer, das Volk der geheimnisvollen Bilquis, stehen im Zentrum der aktuellen Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im Jemen. Große Erwartungen knüpfen sich an die Freilegung der versunkenen Hauptstadt Marib, einer riesigen Oase mitten im Sandmeer, die um 800 vor Christus schon 30000 Einwohner zählte. Liegt unter dem gewaltigen Schutthügel, den heute Ruinen aus dem islamischen Mittelalter krönen, der lang gesuchte Palast der sabäischen Herrscher? D 2002 |
2 |
Band 802 |
Dokumentation Kultur |
|