Band 945: Film 1 SWR Di, 15.04.2003 22:30 30/29 Min.
deutsch
|
iFN: 2665
Thema: Bäume
Leben mit der Kettensäge
Wenn Bäume zum Problemfall werden
Reportage
Johann Gansl aus Bruchsal ist Holzfäller – und er ist stolz auf seinen Beruf. Gutes Fällen ist auch im Zeitalter der Kettensäge eine Kunst, meint der 66jährige. Der Baum muss immer richtig fallen, auch in schwierigstem Gelände, und weder Menschen noch Gebäude dürfen gefährdet werden. Der Job ist gefährlich, und auch nach vierzig Jahren gibt es keine Routine. "Jeder Baum ist anders," meint Gansl "und man lernt nie aus."
Eine Reportage von Stefan Lütke Wissing
-*-
Während Gansl Experte für das kunstfertige Umlegen der knorrigen Riesen ist, versucht sein Kollege und Freund Ian Jones alles, um Bäume vor dem Fällen zu bewahren. Der Waliser ist ausgebildeter "Baumkletterer". Mit einer speziellen Seiltechnik schwingt sich der Spezialist in die höchsten Wipfel, um dort mit der Kettensäge kranke Äste zu entfernen. "Ich versuche immer, den Baum zu retten", sagt er. "Das Fällen kann nur der letzte Weg sein, denn ein Baum ist etwas Wertvolles, das man erhalten und schützen muss".
Gemeinsam ist Gansl und Jones, dass sie zwar täglich die Kettensäge anwerfen, aber dass sie Respekt vor den alten Riesen haben, dass sie die Bäume lieben. Jeder Baum, der gefällt am Boden liegt, erzeugt in ihnen Stolz, aber auch ein bisschen Trauer.
Das "Schlaglicht"-Team hat die beiden Baumenthusiasten und ihre Kollegen bei der knochenharten Arbeit am Gehölz beobachtet: Eine Reportage zuweilen aus luftiger Höhe vom Entsorgen eines ziemlich monumentalen Stücks Natur mittels Steiger, Kettensäge und Großkran.

Band 945: Film 3 3sat ( ARD/SWR/SFB © ) Do, 17.04.2003 22:25 60/58 Min.
deutsch
|
iFN: 2595
Was war links? (2)
Dutschke und Konsorten
Dokumentation Kultur
Reihe: Was war links? (2/4)
"Es gibt kein richtiges Leben im Falschen". Wer zwanzig war, verstand den Satz als Aufforderung zum Umsturz. Dass er aus einem Text über Möbel stammte, spielte keine Rolle. Von Adorno und anderen Kultfiguren, von den Mythen der Studentenbewegung handelt die zweite Folge des vierteiligen Filmessays: vom Star-Professor Herbert Marcuse, vom französischen Existenzialisten Jean Paul Sartre, von Che Guevara, Martin Luther King, Ho Tschi Minh, Mao und von Rudi Dutschke, dem charismatischen Studentenführer und unerschütterlichen Optimisten, der an die Revolution glaubte.
Film von Andreas Christoph Schmidt
-*-
Von ihren geplatzten Träumen erzählen unter anderen taz-Autor Christian Semler, Liedermacher Walter Mossmann, Soziologieprofessor Bernd Rabehl, der 2002 verstorbene Kabarettist Matthias Beltz und Bernd Lunkewitz, Chef des Aufbauverlags und Grundstücksspekulant. Lunkewitz wartet noch immer auf die Revolution des Proletariats. Dafür, so sagt er, ließe er sich sogar enteignen.
Bild: Ikone der Linken: Rudi Dutschke (aus: NDR, Revolte der Studenten, 1967)
(Erstsendung: 20.2.2003)
Links zum Film: Dutschke und Konsorten

Band 945: Film 4 3sat ( SWR/SFB © ) Mi, 23.04.2003 21:00 60/58 Min.
iFN: 2644
Was war links? (3)
Lärm und Gewalt
Dokumentation Kultur
Reihe: Was war links? (3/4)
Mit den Steinwürfen der Schlacht am Tegeler Weg am 4. November 1968 war das Ende der fröhlichen Jugendrevolte gekommen. Die einen verschwanden im Untergrund, andere, wie Gert Möbius, blieben Hausbesetzer, Musiker, Kiffer. Ob einer Terrorist wurde oder Regisseur, sagt Dokumentarfilmer Harun Farocki, sei damals fast kein Unterschied gewesen.
Film von Andreas Christoph Schmidt
-*-
Andreas Christoph Schmidt zeichnet die Gewalt-Eskalationen der siebziger Jahre nach und zeigt, wie diese Entwicklung von den geistigen Vätern der Studentenbewegung, wie Ernst Bloch, Herbert Marcuse und Richard Löwenthal, kommentiert und diskutiert wurde. Die zentrale Frage ist dabei, ob und wann Gewalt gegen den - demokratisch legitimierten - Staat moralisch gerechtfertigt ist. Über die Linke und die Gewalt sprechen außerdem unter anderen Siegward Lönnendonker, Archivar der APO, Rechtsanwalt Heinrich Hannover, einst Verteidiger von Ulrike Meinhof, und der Schriftsteller Klaus Theweleit.
Bild: Einer der geistigen Väter der Studentenbewegung: Ernst Bloch
(Erstsendung: 27.2.2003)
Links zum Film: Lärm und Gewalt

Videobandbelegung Band 945 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
5 |
240 |
210 |
|
60 |
30 |
-30 |
|
Minuten |
|
|