Band 842: Film 1 Zähler: (1 - ) WDR Fr, 20.09.2002 23:00 45 Min.
Aufnahmestatus: VPS-Fehler?
deutsch
|
iFN: 2331
Thema: Geheimdienste
Gegen Freund und Feind (1)
Dokumentation Menschen
Mehrteiler: Gegen Freund und Feind (1/2)
Über vier Jahrzehnte deutsche Auslandsspionage berichten frühere Präsidenten und Mitarbeiter des BND - genauso wie ehemalige Mitarbeiter von CIA, KGB und anderen ausländischen Diensten.
Film von Peter F. Müller und Michael Mueller
-*-
Im ersten Teil geht es um die Anfänge - und um den Geheimdienstkrieg auf deutschem Boden. Erstmals erzählen amerikanische Agenten über die Anfänge ihrer Zusammenarbeit mit dem legendären Leiter der Ostspionage in Hitlers Wehrmacht, Generalleutnant Reinhard Gehlen. Aufgedeckt werden die tatsächlichen Hintergründe, die zur Enttarnung des sowjetischen Spions Heinz Felfe geführt haben, erzählt wird aber auch die Erfolgsgeschichte eines Topspions der Pullacher im KGB. Aufsehenerregende Aktenfunde machen es erstmals möglich, die Rolle des sog. Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienstes zu beleuchten, einer Spionageorganisation, die Kanzler Adenauer direkt unterstellt war und ihn unabhängig machen sollte von der amerikanisch gesteuerten "Organisation Gehlen".
Im ersten Teil geht es um die Anfänge: Der Kalte Krieg zwischen West und Ost beginnt bereits in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, und Fachleute aus Hitlers Abwehrdiensten werden mit ihren umfangreichen Kenntnissen zu gesuchten Experten. Erstmals erzählen amerikanische Agenten über die Anfänge ihrer Zusammenarbeit mit dem legendären Leiter der Ostspionage in Hitlers Wehrmacht, Generalleutnant Reinhard Gehlen. An den Geheimdienstkrieg auf deutschem Boden erinnern u.a. ehemalige Mitarbeiter von Gehlen - darunter auch der spätere BND-Präsident Eberhard Blum -, John Boker (ehemaliger Mitarbeiter des US-Militärgeheimdienstes CIC), James Critchfield (ehemaliger CIA-Chef in Pullach), David Murphy (ehemaliger Leiter der CIA-Basis in Berlin) und Sergej Kondraschow (ehemaliger Leiter der Deutschlandabteilung des KGB). Aufgedeckt werden die tatsächlichen Hintergründe, die zur Enttarnung des sowjetischen Spions Heinz Felfe geführt haben, erzählt wird aber auch die Erfolgsgeschichte eines Topspions der Pullacher im KGB. Aufsehenerregende Aktenfunde machen es erstmals möglich, die Rolle des so genannten Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienstes zu beleuchten, einer Spionageorganisation, die Kanzler Adenauer direkt unterstellt war und ihn unabhängig machen sollte von der amerikanisch gesteuerten "Organisation Gehlen".
Links zum Film: Gegen Freund und Feind

Band 842: Film 2 WDR Fr, 27.09.2002 23:00 45 Min.
Aufnahmestatus: versaut
deutsch
|
iFN: 2332
Thema: Geheimdienste
Gegen Freund und Feind (2)
Dokumentation Menschen
Mehrteiler: Gegen Freund und Feind (2/2)
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der BND in der sozialliberalen Ära und die Globalisierung der deutschen Geheimdiensttätigkeit. Auch hierzu konnte umfangreiches, bislang unveröffentlichtes, zum Teil geheimes Material ausgewertet werden - zusammen mit den Erinnerungen und Einschätzungen hochrangiger Beteiligter.
Film von Peter F. Müller und Michael Mueller
-*-
Vom Kampf gegen die "kommunistische Gefahr" in Ost-Berlin und Moskau bis zur Unterstützung fragwürdiger Potentaten in der Dritten Welt, vom Waffenhandel bis zum Nuklearschmuggel, vom Nahen Osten über Südafrika bis nach China - kaum ein Gebiet, auf dem der deutsche Geheimdienst nicht seine Finger mit im Spiel hatte. Zeitzeugen für die Entwicklung des BND zwischen Mauerbau und Mauerfall sind u.a. die Deutschlandpolitiker Egon Bahr und Günter Gaus, ehemalige hochrangige Mitarbeiter des BND, Werner Großmann (ehemaliger Leiter der HVA), Günter Bohnsack (ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung Desinformation des Ministeriums für Staatssicherheit), Gerhard Löwenthal (ehemaliger Fernsehjournalist), Gabriele Gast (ehemalige Abteilungsleiterin BND und HVA-Agentin).
Links zum Film: Gegen Freund und Feind
Videobandbelegung Band 842 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
? |
|
90 |
240 |
150 |
|
Minuten |
EMTEC E240 sXG Bandstatus: defekt |
|
|