Person: | Doreen Jacobi |
Stand: 17.07.2003 |
Doreen Jacobi stand bereits im Alter von 17 Jahren das erste Mal vor der Kamera. "An unserer Schule in Potsdam wurden neue Gesichter für die Serie "Unser Lehrer Dr. Specht" gesucht. So bekam ich die Rolle der Pauline Quendt."
Nach dieser ersten Kamereerfahrung jobbte sie allerdings zwei Jahre als Fotomodell, da sie mit 19 den zweiten Platz in Deutschlands größten Talente-Wettbewerb "Gesicht des Jahres" abgeräumt hatte. Nach diversen berufsbezogenen Auslandsaufenthalten, u.a. in England, Italien, Amerika und Australien, kehrt sie 1994 nicht nur nach Deutschland sondern auch zum Schauspielfach zurück.
Mittlerweile war Doreen Jacobi in Fernsehproduktionen wie "Liebling Kreuzberg" (mit Manfred Krug, "Der Kapitän" (1997), "Helicops" (1998), "Atemlose Liebe" (1998), "Die Stunde des Löwen" (1999, mit Stefan Kurt), der Actionserie "Alarm für Cobra 11" oder der US-SF-Serie "Lexx - The Dark Zone" (1997) zu sehen.
Außerdem spielte sie in dem TV-Movie "Geisterstunde - Fahrstuhl ins Jenseits" (1997) sowie in vier Regiearbeiten von Michael Keusch: "Die Singlefalle - Liebesspiele bis zum Tod" (1999) mit Speichert, "Anna H. - Geliebte, Ehefrau und Hure" (1999) mit Simone Thomalla, "Die heimlichen Blicke des Mörders (2000), "Die Frau, die Freundin und der Vergewaltiger", "Flitterwochen im Treppenhaus" (beide 2001) und "Das beste Stück" (2002).
Auf der großen Leinwand war sie in Oskar Röhlers "Silvester Countdown" (1997), in Rolf Peter Kahls "Angel Express" (1998) und in Sönke Wortmanns "St. Pauli Nacht" (1998) zu sehen. Danach stand sie neben Tim Bergmann für die TV-Produktion "Der Runner" (1999) sowie mit Oliver Stokowski für die sechsteilige Krimiserie "Der Ermittler" vor der Kamera.
Neben ihren Schauspielaktivitäten betreibt Doreen Jacobi zusammen mit zwei Partnern die Firma "Derdack Software Engineering" in Potsdam, die sich auf drahtlose Kommunikation spezialisiert hat.
Aufnahme: | Mi, 10.12.2003 20:15 ARD ( WDR © ) 90/87 Min. |
Träger: | Videoband 1016 |
Regie: | Matthias Tiefenbacher D 2003 |
Thema: | DDR |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Bitterfeld kurz vor der Wende. Der Himmel über der Stadt ist ebenso grau wie der Alltag der Arbeiterinnen eines Chemiekombinats. Deshalb wollen sie am Internationalen Frauentag eine Misswahl veranstalten. Glamour in Bitterfeld sozusagen! Doch bis dahin ist es ein weiter Weg, zumal die Hauptinitiatorin Gisela auch privat viele Probleme bewältigen muss…
|
|
Aufnahme: | Mi, 16.06.2004 20:15 RTL 120 Min. |
Regie: | Michael Keusch D 1999 |
Typ/Genre: | Erotikthriller |
Emma Hollander betreibt gemeinsam mit ihrer Tochter Julia und ihrer Assistentin Helena Berg die "Good Company" - eine erfolgreiche Partnervermittlungs-Agentur der Luxusklasse. Zwei brutale Sexualmorde an Geschäftsfrauen aus dem Kundenkreis der "Good Company" bringen jedoch Unruhe in den Agenturalltag. Eine junge Polizistin ermittelt undercover in der Welt der reichen Singles und gerät dabei in einen Strudel aus Mord, Sex und Erpressung.
|
|
Aufnahme: | Fr, 20.01.2006 09:10 ORF 1 |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Christine Hartmann |
Typ/Genre: | Familienkomödie |
Äußerst schonend wollen Liebespaar Annette und Lars ihren Eltern die Nachricht ihrer bevorstehenden Hohczeit beibringen. Doch schon beim ersten Zusammentreffen beider Elternteile fliegen die Fetzen...
Frei nach Ben Stillers Lacherfolg "Meine Braut, ihr Vater und ich" inszenierte TV-Beziehungsexpertin Christine Hartmann ("Die Eltern der Braut", Es geht nicht immer nur um Sex") eine flockig-lockere Komödie mit pointenreichen Dialogen, herrlicher Situationskomik und einer ausgezeichneten Besetzung. Doreen Jacobi ("Das beste Stück" und "Das allerbeste Stück") und Joram Voelklein spielen das Liebespaar aus völlig unterschiedlichem Elternhaus, Katrin Saß ("Good bye Lenin!") ist zum Brüllen komisch als lesbische Altachtundsechzigerin und Michael Gwisdek ist einfach köstlich als spießiger Bundeswehroffizier. Inhalt Annette und Lars wollen heiraten. Die frohe Botschaft soll nun den Eltern überbracht werden. Dieses Unterfangen könnte schwieriger nicht sein. Lars' Mutter ist ein lesbischer Althippie, Annettes Vater ein erzkonservativer, spießiger Bundeswehroffizier, seine Frau eine devote Brautmodenverkäuferin. Als sich die Familien erstmals vorgestellt werden, kommt es zum vorprogrammierten Streit. Ein Härtetest für die beiden Verliebten, deren harmonische Beziehung erstmals ins Wanken kommt. DARSTELLER Doreen Jacobi (Annette) Joram Voelklein (Lars) Michael Gwisdek (Hermann) Katrin Saß (Ruth) Rita Feldmeier (Helga) REGIE Christine Hartmann Drehbuch: Johannes Lackner Kamera: Wolf Siegelmann Musik: Fabian Röm Sehen sie Doreen Jacobi in der Erfolgskomödie DAS ALLERBESTE STÜCK am Donnerstag, 26. Jänner um 20.15 auf ORF 1 (Sandra-Sabine Holzer) Liebeskomödie, Deutschland 2004, Regie: Christine Hartmann, Buch: Johannes Lackner, Kamera: Wolf Siegelmann, Musik: Fabian Römer, Produzent: Ivo Alexander Beck. Mit: Doreen Jacobi, Joram Voelklein, Michael Gwisdek, Katrin Saß, Rita Feldmeier, Doreen Dietel, Patrizia Moresco, Peter Bond, Frank Hildebrandt. Für Annette und Lars steht absolut fest: Sie lieben sich und wollen heiraten. Allerdings muss diese Botschaft noch ihren Eltern übermittelt werden: Mit größter Vorsicht wollen die beiden ihre unterschiedlichen Eltern zusammenbringen, um ihnen die "frohe" Botschaft zu übermitteln. Als jedoch die Familien in Annettes und Lars' kleiner Wohnung aufeinander treffen, fliegen die Fetzen. Ein Härtetest für die beiden Verliebten, deren stabile Beziehung zum ersten Mal ins Wanken gerät ... |
|
Aufnahme: | Do, 20.09.2001 20:15 PRO 7 94/120 Min. |
Träger: | Videoband 608 |
Regie: | Sönke Wortmann D 1999 |
Typ/Genre: | Episoden-Drama |
Eine Nacht auf und um Hamburgs Amüsiermeile: Episodenfilm.
|
|
Aufnahme: | Mi, 04.09.2002 20:15 ORF 1 95/89 Min. |
Träger: | Videoband 826 |
Regie: | Michael Keusch D 2001 |
Typ/Genre: | TV-Erotikkrimi |
Monika Hecht, Leiterin eines Esoterikinstituts für die indische Liebeskunst Kamasutra, wird mit einem antiken Dolch ermordet. Neben ihrem Leichnam ist mit ihrem Blut eine Doppelschlange aufgemalt - ein Symbol für sexuelle Raserei. Der Geschäftspartner und Exmann des Opfers will den nächsten Kurs gemeinsam mit seiner indischen Assistentin dennoch durchführen. Was er nicht weiß, ist, dass unter den Kursteilnehmern, die ihre sexuellen Probleme in den Griff bekommen wollen, auch eine Undercover-Polizistin ist, die den Mord an Monika Hecht aufklären will.
|