home Filme auf

Videoband    875

Stand: 19.11.2002
 Zum Seitenende Zum Bandende


Band 875: Film 1       ZDF     Mo, 18.11.2002 23:50    90/90 Min.   
   Ton: Dolby Surround deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 2460  
Thema: DDR

Drei Sterne Rot

TV-Groteske

An einem festungsartig ausgebauten und für museale Zwecke gut erhaltenen Stück der ehemaligen innerdeutschen Grenze finden im Winter 2001 Dreharbeiten für einen Spielfilm statt. Es wird gerade eine Szene aus dem Jahr 1987 eingerichtet, als ein Kleindarsteller namens Christian Blank, der einen DDR-Grenzer spielen soll, ohne erkennbaren Grund durchdreht: Er stürzt sich auf einen der bereitstehenden Schauspieler und versucht ihn zu töten. Kurz darauf wird er - in der Zwangsjacke und mehrfach gefesselt - in die Psychiatrie von Halberstadt eingeliefert, wo er von Dr. Pamela Wehmann behandelt wird.
-*-
Dr. Wehmann, über den unerwartet verlängerten Dienst zunächst gar nicht erfreut, ist von dem, was sie in den folgenden Stunden zu hören bekommt, mehr und mehr fasziniert. Der ehemalige DDR-Grenzsoldat glaubt, bei den Dreharbeiten in einem Schauspieler seinen früheren Kommandanten und Peiniger, den sadistischen Major Nattenklinger, wieder erkannt zu haben.

In Rückblenden durchschreitet Blank die Abgründe seiner Erinnerungen. Doch je mehr er der Ärztin davon erzählt, was er durchgemacht hat, umso klarer wird es, dass er so "verrückt" gar nicht sein kann, wie es anfangs schien ...

Länge: 90 min

Regie: Olaf Kaiser
Drehbuch: Holger Jancke
Kamera: Matthias Tschiedel
Musik: Rainer Kirchmann

Darsteller:
Christian Blank - Rainer Frank
Dr. Pamela Wehmann - Petra Kleinert
Jana Siebenschuh - Meriam Abbas
Major Nattenklinger - Dietmar Mössmer
Soldat Bösner - Henning Baum
Soldat Ferkelfrank - Georg Prokop
Soldat Güldin - Nicolai Tegeler
Hauptmann Dreifalt - Victor Schefé
Schnittenmengele - Marian Wolf


Daten zu Beteiligten / Genannten:

Regie: Olaf Kaiser (Wer anhält, stirbt)     D 2001


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende


Band 875: Film 2       ARD   ( WDR © )      Do, 15.05.2003 10:30    90/88 Min.   
   Ton: stereo deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 2698  
Thema: DDR

Zwei Tage Hoffnung

TV-Drama

Vor 50 Jahren.... Der Volksaufstand am 17. Juni 1953
Die Regierung setzt das Rentenalter hoch. Da zuwenig Arbeit da ist, heisst das, daß die Rente gekürzt wird.
Die Arbeiter meutern.
Der Bundeskanzler will sich bei seinem Verbündeten George Rückendeckung gegen diese Terroristen holen.

Nein Quatsch: Die Regierung erhöht die Vorgaben. Da kein Zement zum Verarbeiten da ist, heisst das, daß der Lohn gekürzt wird.
Die Arbeiter meutern...
-*-
Die Berliner Familie Kaminski ist in Ost und West geteilt. Sohn Helmut (Sebastian Koch) lebt im Westteil der Stadt und arbeitet als freier Journalist für den RIAS. Als er mit dem Fotografen Dirk Niemann (Sven Walser) den Kontaktmann Rüdiger Krohn (Peter Rühring) nach dessen Grenzübertritt treffen soll, werden sie Zeugen, wie Krohn verschleppt und in den Osten zurückgebracht wird. Krohn hatte eine brisante Namensliste bei sich, die Helmut an sich nehmen kann. Unter den als politisch unzuverlässig eingestuften DDR-Bürgern sind auch Helmuts Bruder Wolfgang (Hans-Werner Meyer) und Vater Otto (Matthias Habich) auf der Liste aufgeführt.
-*-
Wolfgang ist beim SED-Bezirksbüro tätig, Otto ist Brigadeleiter auf der Großbaustelle Stalinallee. Die Stimmung unter den Bauarbeitern ist katastrophal. Einerseits hat das Politbüro die Arbeitsnormen erhöht, andererseits behindern Materialengpässe und Versorgungsprobleme die Arbeiten. Die Leidtragenden sind die Arbeiter, die weniger Geld in der Lohntüte haben. Als Helmut seine Familie aufsucht, gerät er in die unruhige Stimmung, die am 16. Juni zu ersten Streiks und Demonstrationen vor dem Haus der Ministerien führt. Der West-Berliner Helmut ist in dieser Situation vor allem bei Wolfgang unerwünscht. Diese Abneigung wird noch verstärkt, weil Helmut Interesse an Wolfgangs Freundin Angelika (Lisa Martinek) zeigt.
Wolfgang versucht zusammen mit seinem Vorgesetzten Draeger (Udo Schenk) die Parteiführung zum Einlenken gegenüber den Streikenden zu bringen. Die Demonstranten fordern aber inzwischen nicht nur die Rücknahme der Normerhöhung, sondern freie und geheime Wahlen, Freilassung aller politischen Gefangenen, ja den Rücktritt der Regierung. Der Aufstand eskaliert. Das Politbüro informiert die Sowjets. Diese schicken Truppen und Panzer in die Stadt. Am 17. Juni 1953 kommt es zu militärischer Gewalt gegen die Menge. Der Aufstand wird blutig niedergeschlagen. Die Verhöre mit Krohn und die zunehmenden Unruhen im Ostteil der Stadt führen die Parteispitze zu der Entscheidung, die Namensliste zu aktivieren. Wolfgang und Otto sind in Gefahr.
Angelika erfährt, dass Wolfgang an der Verschleppung von Krohn beteiligt war und für die Stasi arbeitet. Sie wendet sich von ihm ab. Wolfgang kann sie nicht halten, zu groß ist seine eigene Erschütterung darüber, dass er sich als treuer Parteigänger auf der brisanten Liste von potentiellen Staatsfeinden findet.
Während einer Demonstration wird auf Otto ein Anschlag verübt, und er findet sich schwer verletzt im Krankenhaus wieder. Er bittet Helmut, seinem Bruder Wolfgang und Angelika beim illegalen Grenzübertritt in den Westteil der Stadt zu helfen.
Doch Wolfgang kann noch nicht nach West-Berlin. Er steht unter Schock. Der Anschlag auf seinen Vater, sein Name auf der Liste ... Nicht zuletzt seine Mitschuld an der Verschleppung Krohns. Getrieben von einer bösen Ahnung und Schuldgefühlen treibt es ihn dorthin, wo er Krohn vor zwei Tagen selber noch abgeliefert hat. Helmut und Angelika folgen ihm. Doch in dem sicheren Haus stoßen sie nur noch auf Krohns Schergen Beck, den Angelika in Lebensgefahr erschießt.
Für Helmut, Wolfgang und Angelika wird es nun wirklich eng. Sie fliehen zur Sektorengrenze. Dort werden sie von den aufmarschierenden Volkspolizisten und der Roten Armee getrennt. Wolfgang kann in den Westen gelangen, bevor die Grenze im Zuge des Ausnahmezustands "dicht" gemacht wird. Helmut und Angelika, deren Gefühle füreinander nun offensichtlich sind, werden beim Versuch, nachts die Sektorengrenze zu überwinden, festgenommen.

Personen:
Helmut Kaminski Sebastian Koch
Wolfgang Kaminski Hans-Werner Meyer
Angelika Lisa Martinek
Otto Kaminski Matthias Habich
Irene Kaminski Cornelia Schmaus
Michael Berg Christoph Walz
Beck André Hennicke
Rüdiger Krohn Peter Rühring
Wiedemeyer Hanns Zischler
Erich Draeger Udo Schenk
Dirk Niemann Sven Walser
Werner Knipka Dieter Montag
Lehmann Thomas Wehling
Grabowsky Bernd Stegemann
Fred Klein Manfred Lehmann

und andere

Musik: Jürgen Ecke
Kamera: Hans-Günther Bücking und Til Maler
Szenenbild: Martin Schreiber und Christiane Stein
Regie: Peter Keglevic


Daten zu Beteiligten / Genannten:

Regie: Peter Keglevic (Feindliche Übernahme,  Auf Leben und Tod)     D 2003


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende


Band 875: Film 3       ZDF     So, 01.06.2003 22:50    45/40 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 2710  
Thema: DDR

ZDF-History

17. Juni 1953: Der Aufstand

Dokumentation Geschichte

Reihe: ZDF-History  Zur ersten Folge:  ZDF-History: 17. Juni 1953: Der Aufstand auf 'Band 875'

Es war der erste Volksaufstand im sowjetischen Machtbereich - am 17. Juni 1953 gingen Arbeiter in Ost-Berlin auf die Straße, um gegen eine Normerhöhung zu demonstrieren. Der lokal begrenzte Protest wurde schnell zum politischen Flächenbrand; nur mit Hilfe von Sowjetpanzern gelang es der DDR-Führung schließlich, den Aufstand niederzuschlagen.
Moderation: Guido Knopp
-*-
ZDF-History arbeitet die Hintergründe des Geschehens auf. Die Sendung zeigt, dass die Westmächte eher unbeteiligt zuschauten, als sich die Lage zuspitzte - sie wollten nicht am weltpolitischen Pulverfass Berlin rühren. Doch nicht nur in der Hauptstadt der DDR gingen Bürger für die Freiheit auf die Straße - auch in vielen Provinzstädten formierte sich entschlossener Protest. Die Rebellion hatte viele Gesichter an vielen Schauplätzen.

Erst heute erlauben unbekannte Filmaufnahmen und bewegende Zeitzeugeninterviews tiefe Einblicke in das Geschehen, das vom SED-Regime bis zu seinem Ende als streng gehütetes Staatsgeheimnis tabuisiert wurde.
Länge: 45 min


 Zur ersten Folge:  ZDF-History: 17. Juni 1953: Der Aufstand auf 'Band 875'


Videobandbelegung Band 875   VHS-PAL/Secam
Filme Laufzeit normal bespielt Werbung reserviert bedingt frei frei
3 240 225


15

Minuten
 Zum Seitenanfang Zum Bandanfang
 Alphabetisch geordnet: das erste Band Erstes Band
 Alphabetisch geordnet: das vorherige Band Vorheriges Band
 Alphabetisch geordnet: das nächste Band Nächstes Band
 Zum letzten Letztes Band
Zum Start

Verwaltet & erzeugt mit   demaris VideoManager ® ©