Person: | Esther Schweins |
Stand: 15.12.2003 |
Die attraktive Rothaarige wurde als Kristine Kacker, eine Parodie auf die damalige MTV-Moderatorin Kristiane Backer, bekannt: Esther Schweins. Die Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin wurde in Oberhausen geboren, wuchs aber im badischen Viernheim auf. Nach dem Abitur jobbte sie in einem Fotostudio, besuchte danach die Badische Schauspielschule in Karisruhe, und wechselte auch an die Schauspielschule in Bochum. Bereits während dieser Zeit trat sie mit der Kabarettgruppe "Die Spiegelfechter" auf, stand auf den Bühnen des Karlsruher Inseltheaters und des Stuttgarter Varietes.
Den Start ihrer TV-Karriere markierte das Zusammentreffen mit dem Fernsehproduzenten Jacky Drecksler, der mit Hugo Egon Balder auf der Suche nach frischen Gesichtern für die Show "RTL Samstag Nacht" war. Von 1993 bis Mitte 1998 war Esther bei der schrillen Truppe. Seit dem Ende der Comedy-Nachtshow wechselte sie ins Darstellerfach und ist mittlerweile eine vielbeschäftigte Schauspielerin.
So spielte sie neben Herbert Feuerstein in dem Kinofilm "Der Trip" (1996), war die Partnerin von Veronica Ferres und Til Schweiger in Sönke Wortmanns Flop "Das Superweib" (1996) und spielte neben Hugo Egon Balder und Peter Kern in der Komödie "Weibsbilder" (1996).
Im Fernsehen stand Esther Schweins für zahlreiche Produktionen vor der Kamera. So spielte sie in zwei "Tatort"- Episoden (1995 und 1997), neben Dirk Martens und Ralf Bauer in der Komödie "Küsse niemals deinen Chef" (1996), und in "Null Risiko und reich" (1997). In "Ein Schloß für Rita" (1997) sah man sie an der Seite von Nina Kronjäger und Jörg Schüttauf, und in der Krimiserie "Alles außer Mord - Blondes Gift" waren Dieter Landuris und Stefan Reck ihre Partner.
Aufsehen erregte der TV-Thriller "Der Rosenkavalier" (1997) mit seinen blutigen Sequenzen. Hier verkörperte Esther Schweins die junge Saskia, die zusammen mit ihrer Schwester von ihrem Vater und seinen Freunden mißbraucht wurden. Schließlich nehmen die beiden schreckliche Rache... Danach spielte Schweins wieder vermehrt in Komödien, etwa mit Christian Quadflieg und Christine Neubauer in "Ich bin kein Mann für eine Frau" (1998) und zusammen mit Anna Loos und Johannes Brandrup in "Höllische Nachbarn" (1998). Mit Anna Loos stand sie auch in dem Sequal "Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer" (2000) vor der Kamera.
In "Drei Tage Angst" (1998), einer mißlungenen Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte, war Esther Schweins in der Rolle der jungen Linda zu sehen, die an Agoraphobie leidet. 1999 spielte Esther Schweins erstmals in der internationalen Ko-Produktion, "Der Kurier des Zaren" nach Jules Verne. Als gefühlvolle Zigeunerin Sangarra folgt sie dem üblen Ivan Ogareff alias Hardy Krüger jr. durch die weiten Steppen.
Aufnahme: | Mo, 24.05.1999 20:15 SAT.1 89/115 Min. |
Träger: | Videoband 232 |
Regie: | Sönke Wortmann D 1996 |
Typ/Genre: | Emanzipationskomödie |
Franziska schreibt die Geschichte ihrer mißratenen Ehe nieder und avanciert zur gefeierten Bestsellerautorin
|
|
Aufnahme: | So, 06.01.2002 20:15 ZDF 90 Min. |
Träger: | Videoband 652 |
Regie: | Michael Steinke D 2001 |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Die drei Freundinnen Karin, Marla und Effi, in unterschiedlichen Berufen tätig, treten in ihrer Freizeit als Gesangstrio im Stile der "Andrew Sisters" auf. Sie sind jung, frech und liebenswert, vor allem aber in Geldnot. Ihr Manager Albert, ein ehemaliger Musikstar, versucht das Beste aus ihrer Unpünklichkeit und den kleinen abendlichen Clubangeboten zu machen.
|
|
Aufnahme: | Sa, 23.06.2001 20:15 ORF 2 |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Michael Lähn D 1998 |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Der Versicherungsagent Johannes tanzt auf verschiedenen Hochzeiten: In Berlin lebt er mit Ehefrau Barbara zusammen, in Düsseldorf verwöhnt er als Europaabgeordneter Elisabeth und in Hamburg wartet Marion auf ihren 'Kapitän'. Insgesamt fünf Kinder hat Johannes mit allen drei Frauen, keine ahnt etwas von der anderen. Das dreifache Glück gerät ins Wanken, als sein arbeitsloser Jugendfreund einen Job findet und sich nicht mehr um die Organisation des turbulenten Liebeslebens kümmern kann.
|
|
Aufnahme: | Fr, 05.03.2004 01:05 ORF 1 95 Min. |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Diethard Küster D 2001 |
Typ/Genre: | Thriller |
Staatsanwältin Nina Carstens wird zu einem Klassentreffen eingeladen. Als ihre ehemalige Schulfreundin Dagmar tot aufgefunden wird, geht die Polizei von einem Selbstmord aus. Doch Nina tippt auf Mord...
|
|
Aufnahme: | Mo, 31.01.2005 20:15 ZDF 90/88 Min. |
Träger: | Videoband 951 |
Regie: | Michael Rowitz D 2004 |
Typ/Genre: | TV-Familienkomödie |
"Tick-Tack-Tick-Tack". Die beiden Freundinnen Sarah und Charlotte haben das Gefühl, ihre Uhren laufen ab. Die kinderlose Karrierefrau Sarah (Katharina Böhm) hört ihre biologische Uhr ticken, ihre alleinerziehende Freundin Charlotte (Esther Schweins) sieht ihre beruflichen Chancen davon schwimmen, weil sie durch die Kinder ihre Tätigkeit als Anwältin ausgesetzt hat. Völlig unzufrieden mit ihrem Alltag vereinbaren die beiden in einer Sektlaune einen Tausch ihrer Lebensumstände. Sie wollen es wissen: der große Test. Dauer: 3 Wochen. Sarah übernimmt Charlottes Sohn Timo (5) und Tochter Lucy (2), Charlotte vertritt dafür Sarah in deren Frankfurter Kanzlei. Beide Frauen sind sich sicher: die Arbeit der anderen ist sowieso ein Kinderspiel.
|
|
Aufnahme: | So, 04.09.2005 22:00 ZDF 45/45 Min. |
Träger: | Videoband 154 |
Serie: | Mehrteiler: Wahl 05 (3) |
Thema: | Politik |
Typ/Genre: | Dokumentation |
Wie haben sich der Kanzler und die Kandidatin geschlagen? Wer hatte die besseren Argumente, wer den besseren Auftritt, wer konnte entscheidende Treffer landen?
|
|
Aufnahme: | Fr, 04.10.2002 20:15 ARD 90/88 Min. |
Träger: | Videoband 851 |
Regie: | Dietmar Klein D 2001 |
Typ/Genre: | Beziehungskomödie |
Während seine Frau Linda als Pilotin durch die Welt jettet, kümmert sich der Architekt Jan Weber als Fulltime Hausmann um den gemeinsamen Sohn. Als Jan unverhofft in eine Affäre mit der ebenso erfolgreichen wie attraktiven Geschäftsfrau Sophie Berger schlittert, die ihm auch beruflich ein Comeback ermöglicht, steht Jan vor einer schweren Entscheidung: Will er weiter ein Hausmann bleiben oder als "richtiger Mann" ins Arbeitsleben zurückkehren? "Wann ist der Mann ein Mann?" ist ein gefühlvoll und spannend inszenierter Film über den Konflikt zwischen traditionellen Werten und moderne Familienstrukturen, mit Heio von Stetten, Julia Bremermann, Esther Schweins und Florian Fitz.
|