Band 222: Film 2 Zähler: (1 - 1585) WDR Di, 28.03.2000 21:00 45 Min.
deutsch
|
iFN: 701
Quarks & Co
Die Macht des Goldes
Magazin
Reihe: Quarks & Co
Links zum Film: Die Macht des Goldes

Band 222: Film 3 WDR Di, 06.06.2000 21:00 45 Min.
deutsch
|
iFN: 182
Thema: Wissenschaft & Technologie
Quarks & Co
Die Genknacker
Magazin
Reihe: Quarks & Co
Der genetische Code des Menschen ist entschlüsselt. So lauteten jüngst die sensationellen Schlagzeilen über die neueste wissenschaftliche Errungenschaft, die viele Hoffnungen weckten, aber auch Ängste schürten.
Lassen sich Erbkrankheiten also bald vermeiden oder gar heilen? Wird andererseits aber das Wissen über das menschliche Genom unser Leben vollständig kalkulierbar und manipulierbar machen? "Quarks & Co" berichtet, wo die Genforschung heute wirklich steht und was in der aktuellen Medizin tatsächlich möglich ist.
-*-
Vor allem seine Gene sind es, die den Mensch zum Menschen machen. In den Bausteinen des Erbgutes stecken nämlich die Informationen für Geschlecht und Körperbau, für Haut- und Augenfarbe und für Krankheiten und andere wesentliche Merkmale des Individuums. Ranga Yogeshwar zeigt, was Gene eigentlich sind, welche Aufgaben sie erfüllen und was den genetischen Code des Menschen, das Genom, ausmacht.
D 2000
Links zum Film: Die Genknacker

Band 222: Film 4 Zähler: (1 - 1110) WDR Di, 19.03.2002 21:00 45 Min.
deutsch
|
iFN: 1994
Thema: Intelligenz
Quarks & Co
Suche nach der Intelligenz
Magazin
Reihe: Quarks & Co
War Albert Einstein klug, begabt oder intelligent? In jungen Jahren sicher nicht. Er galt als Spätentwickler, sprach schwerfällig, war ein schlechter Schüler und sagte später von sich selbst: "Meine Hauptschwäche war ein schlechtes Gedächnis für Worte und Texte". Dafür wurde er später ein "Genie" in Mathematik und Physik und entwickelte die Relativitätstheorie. Aber woher hatte Einstein seine Begabung? Was ist überhaupt Intelligenz? Wie entsteht sie? Woran wird sie festgemacht, und wie kann sie gemessen werden? Welchen Einfluss haben Vererbung und Umwelt? Sind intelligente Menschen automatisch gute Schüler und erfolgreich im Beruf? Diesen und anderen Fragen geht Ranga Yogeshwar heute nach auf der Suche nach der menschlichen Intelligenz.
Autoren: Daniel Münter, Heinz Greuling
-*-
"Quarks & Co" nimmt die am häufigsten angewandten IQ-Tests unter die Lupe, erklärt, wie sie ablaufen, welche typischen Aufgaben erfüllt werden müssen und was mit diesen Tests nicht gemessen werden kann: zum Beispiel künstlerische Krea-tivität, musische und sportliche Fähigkeiten oder emotionale Intelligenz.
Welcher Missbrauch mit IQ-Tests betrieben werden kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. So behaupteten Wissenschaftler einst, Intelligenz-Mangel verhindere moralisches Verhalten und alle schwachsinnigen Menschen seien potentielle Verbrecher. Aber auch heute halten sich hartnäckig Vorurteile, dass die Hautfarbe oder die soziale Schicht Einfluss auf die Intelligenz habe. "Quarks & Co" will diese Thesen kritisch beleuchten.
Auf der Suche nach "einer Qualität, die wir nie zu fassen kriegen", blickt Ranga Yogeshwar ins menschliche Hirn und gibt einen Überblick auf den Stand der Forschung.
Der Versuch, Intelligenz auf Maschinen zu übertragen, ist ebenso anspruchsvoll wie schwierig. Denn letztendlich sind es immer Menschen, die diese Maschinen bauen. Anhand von Schachcomputern und "intelligenten" Maschinen macht "Quarks & Co" einen Exkurs in die Welt der künstlichen Intelligenz.
War Wolfgang Amadeus Mozarts musische Genialität angeboren, ein Produkt der Förderung durch seine ehrgeizigen Eltern oder eine Mischung aus beidem? "Quarks und Co" erklärt, welchen Einfluss Vererbung und Umwelt auf die Intelligenz haben, ob man Intelligenz mit Hilfe von Ernährung, Pillen oder Trainingsprogrammen fördern kann und welche Rolle die Intelligenz innerhalb des heutigen Bildungssystems spielt.
Redaktion: Thomas Halle
Auf der Suche nach der Intelligenz: www.quarks.de/dyn/11830.phtml
Was ist Intelligenz? www.quarks.de/dyn/11833.phtml
Zum WDR-Quarks-Intelligenz-Parcours: www.quarks.de/dyn/11890.phtml
D 2002
Links zum Film: Suche nach der Intelligenz

Band 222: Film 5 WDR Di, 09.07.2002 21:00 45/45 Min.
deutsch
|
iFN: 2181
Thema: Wissenschaft & Technologie
Quarks & Co
Die Wissenschaft der Illusion
Magazin
Reihe: Quarks & Co
Der Mensch lässt sich gerne täuschen, besonders er in Massen auftritt. Der berühmte Regisseur Orson Welles demonstrierte dies bereits Ende der 30er Jahre. Er versetzte ganz New York in Panik, als er von der Invasion der Marsmenschen im Radio berichtete - reine Erfindung, aber es funktionierte aufgrund der perfekten Inszenierung. Die Kunst der Illusion - ein Aufgabe für "Quarks & Co": Warum riechen, fühlen oder sehen wir manchmal Dinge, die in Wirklichkeit gar nicht da sind. Die Ergebnisse der Testreihen stellt Ranga Yogeshwar exklusiv in der Sendung vor und präsentiert weitere überraschende Zuschauerexperimente.
-*-
Von der Reise durch die Welt der Illusionen hat "Quarks & Co" aber noch mehr Verwunderliches mitgebracht:
· Fahrende Heiler: Die ersten Allgemeinmediziner praktizierten auf dem Jahrmarkt, doch oft genug mischten sich Gaukler und Quacksalber unter die heilende Zunft.
· Kryptozoologie: Das ist die spannende Suche nach Wesen, die noch keiner gesehen hat.
· Das Blut des St. Januarius: Das Komitee zur Untersuchung paranormaler Phänomene ging dem Wunder von Neapel auf den Grund.
Also hereinspaziert und Augen auf bei "Quarks & Co - Täuschend echt, die Wissenschaft der Illusionen".
(Wiederholung vom 16. Januar 2001)
Redaktion: Daniela Jörg
Presse-Info/Honorarfrei
Achtung: Hierzu ist ein Foto mit Ranga Yogeshwar abrufbar unter www.ardfoto.de
Sie tauchen aus dem Nichts auf und reißen alles mit, sind eine Katastrophe, die in allen größeren Meeren der Welt auftreten kann. Quarks & Co geht den Wellenkräften auf den Grund und fragt nach dem Ausmaß der Gefahren und Schutzmaßnahmen.
Links zum Film: Die Wissenschaft der Illusion
Videobandbelegung Band 222 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
5 |
240 |
225 |
|
|
|
15 |
|
Minuten |
|
|