Filmtyp: | Magazin |
Status: 21.04.2006 Zum Titel-Index |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Thema: Wissenschaft & TechnologieForscher - Fakten - VisionenDie älteste Schrift der WeltAntike Mittelmeerschätze in neuem Licht
|
1 |
Band 871 |
Voyages, VoyagesLissabonPortugals Hauptstadt mit besonderem Flair.
|
1 |
Gold 96 |
Thema: Schmuck und Edelsteine Reihe: Abenteuer Wissen Juwelenfieber: Die Spur der DiamantenMission unter der Erde: Die Eroberung der TiefenweltWas steckt wirklich dahinter, dass Diamanten seit Menschengedenken so begehrt sind und manche alles tun, um in ihren Besitz zu gelangen? Ein Zauber, der nicht nur die Gier von Kriminellen weckt, sondern der auch die Reichen und Schönen verführt und Forscher auf besondere Weise in seinen glitzernden Bann zieht. "Abenteuer Wissen mit Wolf von Lojewski" nimmt die spannende Spur der Diamanten auf. Mythos aus der Tiefe: Kürzlich erst wurden in Brasilien 29 Diamantensucher von Indios getötet, über dreißig weitere werden vermisst, die Regierung hat Friedenstruppen abgestellt, um weitere Morde zu verhindern. Diamanten sind so begehrt, dass ihretwegen Kriege geführt werden. Dabei sehen die Rohdiamanten zunächst kaum anders aus als schmutzige Kieselsteine. "Abenteuer Wissen mit Wolf von Lojewski" untersucht, was Diamanten seit Menschengedenken so wertvoll macht und ihnen bis heute ihren mythischen Zauber verleiht.
|
3 |
Band 765 |
Thema: Internet Reihe: ARD-Ratgeber Technik ARD-Ratgeber TechnikHackerschulung
D 2001 |
3 Zähler: (1 - 570) |
Band 109 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen
D |
7 |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten- Ziersträucher: Fit durch den richtigen Schnitt
D |
6 |
Band 813 angeschnitten |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenPfingstrosen, Astscheren und Kräutersamen D |
3 |
Band 224 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten"Nicht den Kopf hängen lassen!"-Schnittblumenpflege; "Einmal schneiden und vertikulieren, bitte!"-Rasenmäher D |
6 |
Band 224 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D 2002 |
6 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenUlrike Lindner moderiert heute aus dem Garten „Bosvigo“ am Ortsrand von Truro in Cornwall, also im Südwesten von England. Trotzdem ist „Bosvigo“ kein typischer Cornwall-Garten, denn da dominieren meist frühjahrsblühende Pflanzen wie Rhododendron und Kamelien. Hier aber blüht es auch jetzt im Sommer sehr intensiv.
D 2001 |
4 Zähler: ( - 1440) |
Band 534 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenMit folgenden Themen:
D |
8 Zähler: (1 - 610) |
Band 333 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D 2002 |
4 |
Band 813 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten
D |
3 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten- Vorziehen von Gemüse und Sommerblumen
D |
2 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten
D |
1 Zähler: (1 - 1470) |
Band 408 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D |
6 |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D 2001 |
4 Zähler: ( - 1790) |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D 2001 |
1 Zähler: (1 - 1480) |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten D |
5 Zähler: (1 - 710) |
Band 336 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenThemen:
D |
Film gewünscht |
|
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenSchön und schmackhaft - Beerenobst im Garten oder im Kübel
|
7 |
Band 336 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten- Lautlose Helfer - Regenwürmer
D |
2 Zähler: ( - 4880) |
Band 534 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenZitruspflanzen: Von "Buddhas Finger" bis zu "Zitronat"
D |
7 |
Band 333 unbekannt |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten
D |
3 Zähler: (1 - 930) |
Band 492 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenZiergemüse
D |
1 Zähler: (1 - 1480) |
Band 492 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & GartenKartoffeln - nicht nur mehlig- und festkochend D |
2 Zähler: ( - 8700) |
Band 432 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten D |
Film Beschreibung |
|
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten ARD-Ratgeber: Heim & Garten
D |
2 Zähler: (1 - 1110) |
Band 408 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten Pflanzen- und Gartentips für AllergikerBrunnen, Becken, Wasserspiele: Nasse Ideen für Balkon,
D |
3 |
Band 336 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten Rechtzeitig für das Frühjahr planenBegonien, Geranien, Petunien D |
4 |
Band 224 |
Thema: Garten Reihe: ARD-Ratgeber: Heim & Garten Überwinterung von PflanzenThemen:
D 2002 |
Film Beschreibung |
|
Reihe: ARD-Ratgeber: RechtARD-Ratgeber: RechtEheverträge, Notdienste, Ärger mit Versicherungen, Zeitmietverträge
|
Film gewünscht |
|
Thema: Psychoanalyse Reihe: delta Abschied vom Über-Vater - Freud, die Psychoanalyse und die NeurowissenschaftenSendung Zu "Freud - Die Reise ins Unbewusste.
|
3 |
Band 1186 |
Reihe: deltaAngekommen im Überwachungsstaat?Der Hunger nach Daten wird immer größer: Ins Visier geraten aber nicht nur Kriminelle, sondern alle Bürger, deren Recht auf Schutz der Privatsphäre verfasssungsrechtlich verbrieft ist
|
Film unbekannt |
|
Thema: Geheimnisse des Gehirns delta Ich-los - Neue Perspektiven der GehirnforschungWas ist das "Ich"? Der Mensch findet kaum etwas spannender als seine kleine Welt im Kopf, mit allen Gedanken und Emotionen
|
1 |
Band 1100 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: delta Lebensformeln - Auf der Suche nach den Regeln der WeltFür viele Menschen, die intellektuelle und künstlerische Leistungen bewundern, ist Mathematik ein Horror. Manche finden es sogar schick, in der Schule ein Matheversager gewesen zu sein. Das eine sei eben das Rechnen, meinte beispielsweise Heidegger, ein anderes aber, das richtige Denken. Dennoch: Mathematische Leistungen zählen seit Jahrtausenden zu den großen kulturellen Meilensteinen und ohne Mathematik hätte es entscheidende intellektuelle Fortschritte niemals geben können.
|
4 |
Band 1100 abgeschnitten |
Thema: Märchen delta Märchen als Modell - Warum auch Erwachsene Märchen brauchen1977 schuf der Kinderpsychologe Bruno Bettelheim mit seinem Werk "Kinder brauchen Märchen" einen Meilenstein der psychoanalytischen Literatur. Heute ist deutlicher denn je: Auch und gerade Erwachsene brauchen Märchen. Trotz Postmoderne und der These, dass die "großen Erzählungen" an ein Ende gekommen seien, besteht das Verlangen nach Märchen ungebrochen weiter - sei es im Kino und in der Literatur, in der Politik oder in der Gesellschaft.
D 2005 |
3 |
Band 1124 |
deltaMehr Licht - Einsteins hohes "c"Albert EinsteinAls Kind bereits träumte Albert Einstein vom Licht, indem er sich vorstellte, auf einem Lichtstrahl durchs Universum reiten zu können. 1905, im entscheidenden Jahr seiner Promotion und der wichtigen Veröffentlichung seiner speziellen Relativitätstheorie, gilt sein erster wissenschaftlicher Beitrag dem Licht. Mit dem Aufsatz "Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt" wird, sozusagen nebenbei, die gesamte Lasertechnik begründet - eine Technik, die inzwischen zur Alltagspraxis geworden ist. Einstein führte in seinem Aufsatz den Begriff der Lichtquanten ein und bewies damit zugleich, dass Licht unbegreiflicherweise sowohl Welle als auch Teilchen ist. Einstein brach so mit einer mehr als 100-jährigen Gewissheit der Physiker, dass Licht nur das eine sein könne - eine Welle nämlich.
|
3 |
Band 1120 |
Thema: Geheimnisse des Gehirns delta Nichts als Gefühle?Kaum eine Entscheidung wird rein rational getroffenSeit der Aufklärung glaubt der Mensch, mit Hilfe der Vernunft fast alle Fragen beantworten zu können. Er sieht die Vernunft außerdem als Garant dafür, alle Probleme im zwischenmenschlichen Bereich, aber auch im gesellschaftlich-politischen Raum und sogar zwischen den Nationen zu regeln und in den Griff zu bekommen. Aus dieser Sicht erscheinen Emotionen unberechenbar und gefährlich.
|
2 |
Band 1100 |
Reihe: deltaSchöpfung ohne Schöpfer?Selbstorganisation: Aus Atomen und Molekülen wachsen auf natürliche Weise von selbst komplexe Strukturen. Dieser geisterhafte Drang zur Ordnung ist ein verbreitetes Naturphänomen
|
1 |
Band 1167 |
deltaSex - die RealitätEin genauer Blick auf die schönste Sache der WeltMit Sex verhält es sich ähnlich wie mit Fußball: Jeder kennt das Spiel, jeder weiß Bescheid, in der Theorie und natürlich auch in der Praxis. Denn jeder besitzt das passende Organ. Und doch dürfte es gleichzeitig keinen Bereich unseres Lebens geben, der sich so unmittelbar auf den Menschen bezieht und zugleich derart voller Widersprüche, Mythen, Halbwahrheiten und von geradezu magischer Anziehungskraft ist. Aufklärung - im doppelten Sinn - tut Not. Denn leider wissen wir über Sex viel weniger, als wir zu wissen vorgeben.
D 2005 |
Film Beschreibung |
|
deltaTerrorismus - Herausforderung unserer ZeitTerrorismus in den 70er Jahren und die Bedrohung im 21. Jahrhundert: Was hat sich verändert? Können einige wenige, wie damals die RAF, auch heute einen Staat gänzlich lähmen? Wie aber sollte die Gesellschaft auf die Herausforderung des internationalen Terrorismus reagieren? Die Diskussion um die Erfassung von biometrischen Daten, die Analyse von Bewegungsmustern in der Rasterfahndung und die Häufung von Abhörmaßnahmen zeigen, wie leicht Bürger offenbar bereit sind, auf Freiheit zu verzichten.
D 2004 |
2 |
Band 989 |
deltaWozu ist das Gute gut oder: Brauchen wir eine neue Moral?Am Rande der großen Zivilisationen lebt ein Millionen-Heer von Menschen, die weder am materiellen Reichtum der Gesellschaften, noch an einer umfassenden Bildung oder guten Lebenschancen teilhaben. Zugleich wurde vielleicht noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit derart viel über die Menschenrechte, ihre universale Geltung und die Errungenschaften der Moderne gesprochen wie in der heutigen Zeit einer globalisierten Marktwirtschaft, die in ihrem Grundansatz ein amoralisches System ist.
D 2005 |
3 |
Band 1100 |
Thema: Obst Reihe: Faszination Wissen Der Apfel, eine Liebeserklärung Eine lange gemeinsame Geschichte verbindet Mensch und Apfel. Seit der Steinzeit gehören Äpfel zur Ernährung des Menschen, Funde versteinerter und verkohlter Kerngehäuse beweisen das. Ursprünglich waren sie klein und sauer, so wie man sie auf Wildapfelbäumen immer noch finden kann. Heute sind sie groß, rund, süß, das ganze Jahr über verfügbar und wachsen auf riesigen Plantagen.
D 2004 |
2 |
Band 138 |
Thema: Garten Reihe: Frauensache Gartenlust und Blütenträume”Gardening is sexy”.
|
2 |
Band 769 |
Thema: Eisenbahn Reihe: Grenzenlos Höchste Eisenbahn - Zug um Zug aus der Krise?3-Länder-MagazinTeuer, unfreundlich und oft viel zu spät. Wer hat sich nicht schon über die Bahn geärgert?
D 2002 |
2 Zähler: (1 - 1688) |
Band 781 |
Thema: Lebensmittel Reihe: Grenzenlos Konsumentenlust, Verbraucherfrust - Die Angst isst mit!Gifte in Lebensmitteln, falsch deklarierte Waren, genmanipulierte Produkte: was können wir noch gefahrlos essen und wie lässt sich der Verbraucherschutz noch verbessern?
D 2002 |
Film gewünscht |
|
Thema: Gesundheit Reihe: Hippokrates HippokratesDie Homöopathie ist europaweit auf dem Vormarsch. Produziert werden die homöopathischen Medikamente noch immer wie im 18. Jahrhundert, als der Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann die Methode erfand. Am 10. April 2005 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal, und noch immer wird nach seinen Maximen behandelt: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden, wie es Hahnemann damals formulierte.
D 2005 |
1 |
Band 1139 |
Thema: Internet InternetCouch Frauen im Netz"It's a Women's World Wide Web" lautete im Mai 2000 eine Schlagzeile in Amerika. Zum ersten Mal in der Geschichte des Internet waren in den USA mehr Frauen als Männer online. Auch hierzulande wird das Internet - 1999 noch ein fast rein männliches Medium - mit großen Schritten weiblich. Der Anteil der Frauen unter den deutschen Internet-Nutzern liegt inzwischen bei 35 bis 42 Prozent, je nach Studie. Doch trotz der unterschiedlich ermittelten Prozentsätze der Untersuchungen besteht Einigkeit darüber, dass die Zahl der Internetnutzerinnen sich langsam, aber stetig erhöht. Wenn es nach Bundesfamilienministerin Christine Bergmann geht, sollen es spätestens im Jahr 2005 50 Prozent sein.
D 2001 |
Film gewünscht |
|
Thema: Rezepte Reihe: Koch-Kunst mit Vincent Klink Koch-Kunst mit Vincent KlinkVon 'A' wie Aal bis 'Z' wie Zander -
D 2000 |
6 Zähler: (1 - 720) |
Band 359 |
Thema: Rezepte Reihe: Koch-Kunst mit Vincent Klink Rhabarber - eine zarte Versuchung mit pikantem AromaRhabarber heißt das Obst, das eigentlich ein Gemüse ist. Früher wurde es als Heilpflanze angebaut und seine Wurzeln als Tee aufgebrüht. Heute sind es die grün bis roten Stengel, die als Kuchenbelag oder Kompott geschätzt sind.
D 2000 |
4 |
Band 359 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (1) InformationInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Information ist Thema der ersten Folge: Wissen ist Macht, Information das Mittel - das Internet wird dabei immer unentbehrlicher. Doch haben dabei alle die gleiche Chance auf den Zugriff? Wie nutzen Frauen dieses Medium hier und beispielsweise in Südafrika? "Fr@uen an die Maus!" - über "World Wide Webgirls" berichtet Annette Hoth. Im anschließenden Studiogespräch berichten Expertinnen der internationalen Frauenuniversität über aktuelle Forschungsergebnisse, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
D 2000 |
1 Zähler: (1 - 2530) |
Band 342 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (2) StadtInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Der zweite Teil der Reihe befaßt sich mit dem Thema Stadt und wird am Sonntag, dem 23. Juli, um 19.10 Uhr in 3sat ausgestrahlt.
D 2000 |
2 Zähler: (1 - 1750) |
Band 342 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (3) KörperInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Der Körper der Frau spielt in allen Kulturen eine wichtige Rolle, überall dient er als ideale Projektionsfläche. Sein Aussehen und seine Attraktivität sind Maßstab für den sozialen Wert. 'Nova' geht der Frage nach, wer Schönheitsideale produziert, und welche Wege Frauen zu dem Zwang führen, einen 'Körper nach Maß' gestalten zu müssen.
D 2000 |
3 Zähler: (1 - 1450) |
Band 342 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (4) ArbeitInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Die Frauenerwerbstätigkeit steigt weltweit. Doch sind Frauen wirklich Gewinnerinnen der Globalisierung des Arbeitsmarktes? Die Sendung geht der Frage nach, wie die neuen Marktbedingungen und Arbeitsanforderungen das Leben von Frauen in Schweden, Deutschland und Ungarn verändern.
D 2000 |
4 Zähler: (1 - 1270) |
Band 342 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (5) MigrationInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Film von Nicole Baum
D 2000 |
5 Zähler: (1 - 1140) |
Band 342 |
Thema: Frauen Reihe: (6 Folgen) NOVA - Die Welt aus Frauensicht (6) FrauenuniversitätInternationale Frauenuniversität (ifu) auf der EXPO 2000Film von Elke Dittewig
D 2000 |
6 Zähler: (1 - 1050) |
Band 342 |
Thema: Architektur NZZ-Format Bahnhöfe der Welt: 1. Grand Central Terminal, New YorkThemen:
CH |
Film gewünscht |
|
Thema: Architektur NZZ-Format Bahnhöfe der Welt: 2. Gare du Nord, ParisHöchste Frequenz in Europa: 560'000 Fahrgäste am Tag.
CH 2001 |
Film gewünscht |
|
Thema: Architektur NZZ-Format Bahnhöfe der Welt: 3. Victoria Terminus, BombayDer grösste Bahnhof der Welt: 3.5 Milllionen Passagiere - und alles läuft rund.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Architektur NZZ-Format Bahnhöfe der Welt: 4. Kleine Scheidegg, Berner OberlandDie grösste Bahnstation der Alpen auf über 2000 m ü. M.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Geheimnisse des Gehirns Reihe: NZZ-Format Die Schalter im KopfWann wird im Schlaf Gelerntes gespeichert.
CH 2001 |
Film gewünscht |
|
NZZ-FormatHomöopathie - das Geheimnis der weissen Kügelchen200 Jahre Homöopathie. - Heilkunst zwischen Intuition und Glauben. - Die Kraft des 1000fachen Verschüttelns. - Heilung dank Verzicht auf Nebenwirkungen der Schulmedizin? - Die Feuerprobe: Homöopathie und Krebs.
CH |
Film gewünscht |
|
Thema: Lebensmittel NZZ-Format Kakao - Speise der GötterMit folgenden Beiträgen: - Die Chocolatiers sind beunruhigt, denn der Criollo, die edelste Kakaosorte, ist von Krankheiten bedroht. Nun suchen Forscher nach resistenten Pflanzen. - Beim Handel an der Börse werden die Unterschiede in Qualität und Geschmack des Kakao kaum berücksichtigt. Der Direktverkauf hingegen bringt gerechtere Preise und ein sicheres Einkommen für die Kakaobauern vor Ort. - Die Kakaoplantagen im Regenwald des Amazonas in Ecuador erhalten die Existenz der Indios und schützen dasÖkosystem. Sie sind aber gefährdet durch die Suche nach Erdöl.
CH |
Film gewünscht |
|
Thema: Lebensmittel NZZ-Format Milch ist gesund. Oder doch nicht?Muttermilch ist unersetzbar – aller Wissenschaft zum Trotz. – Keine Handarbeit mehr: Melkroboter und Futterautomaten. – Wie man der Milch den Milchgeschmack austreibt. – Bio-Milch: Wie viel ist ein gutes Gewissen wert?
CH |
1 |
Band 1160 |
NZZ-FormatPhotographie: 1. Schöne neue Pixelwelt - Die PhotozukunftChip statt Film, Computer statt Labor. Nun scheint sich auch in der Photographie «digital» endgültig durchzusetzen. Immense Wachstumsraten verzeichnet man insbesondere beim Absatz von Amateurkameras. Das Problem für den Käufer: Die Entwicklung geht so schnell, dass die Kameras beim Kauf schon fast veraltet sind. Doch trotz digitaler Euphorie heisst es aufpassen: Die neuen Kameras eignen sich nicht für jede Anwendung, der Film als Bildträger hat noch lange nicht ausgedient. Trotzdem: Firmen wie Agfa oder Kodak müssen sich umorientieren, und auch in der Nachbearbeitung, im sogenannten Imaging, geht man heute völlig neue Wege. Die Digitalisierung bringt aber nicht nur Veränderungen auf technischer Ebene – in den letzten Jahren hat sich unser ganzes Verhältnis zum Photographieren und zur Photographie verändert.
CH |
2 Zähler: (1 - 1740) |
Band 500 |
NZZ-FormatPhotographie: 2. Topshots - Photographie der SpitzenklasseWie haben Sie das gemacht, Mr. Shulman? Mit seinen Aufnahmen schuf der Photograph Julius Shulman Ikonen der Architektur-Photographie.
CH |
3 |
Band 500 gewünscht |
NZZ-Format (1) Gut zum Druck: 1. Von der Bibel zum StrichcodeWahrscheinlich auf Band 494
CH |
2 Zähler: (1 - 1320) |
Band 494 abgeschnitten |
NZZ-Format (2) Gut zum Druck: 2. Die Zeitung im UmbruchJohannes Gutenbergs Erfindung der Buchdruckerkunst vor rund 550 Jahren gilt als bedeutendste des letzten Jahrtausends. Seine Idee, aus einzelnen Buchstabentypen Texte zusammenzustellen und mittels Druckplatten beliebig oft zu vervielfältigen, revolutionierte die Welt – der Beginn der Kommunikationsgesellschaft.
CH |
1 Zähler: (1 - 2750) |
Band 500 |
Thema: Philosophie Zusammenstellung: Philosophie-Woche bei 3sat Der Mut zum Denken - Das Vermächtnis des Immanuel Kantnachtstudio:
|
1 |
Band 1027 |
Thema: Philosophie Zusammenstellung: Philosophie-Woche bei 3sat (17) Kant - Zum 200. Todestag des Philosophendelta Das Denk-Magazin mit Gert Scobel
|
5 |
Band 1027 |
Thema: Garten Planet Wissen Rosen: Dornige SchönheitenDie Königin der Blumen wird sie genannt, sie gilt als Symbol für Liebe und Leidenschaft - die Rose. Es soll sie schon im Paradies gegeben haben und in den hängenden Gärten von Babylon, im alten Persien erfüllte der würzige Duft der Damaszener-Rosen die Luft. Die Rose war die Blume der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, im alten Rom wurde sie dann auch zur Blume der Venus.
D 1998 |
4 |
Band 824 gewünscht |
Thema: Tiere Planet Wissen Schmetterlinge - Luftakrobaten und VerwandlungskünstlerSchmetterlinge sind Meister der Verwandlung und das von der Wiege aufwärts. Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich dem davon flatternden Falter gibt Entwicklungsbiologen mehr als ein Rätsel auf. Woher weiß die Raupe, dass es Zeit ist, sich zu verpuppen und was ist das erste Ziel, wenn der Schmetterling geschlüpft ist? "Planet Wissen" geht diesen Fragen nach.
D |
1 |
Band 242 |
Thema: Gesundheit Reihe: Praxis - das Gesundheitsmagazin Praxis - das GesundheitsmagazinThemen:
D 2002 |
6 |
Band 164 |
Thema: Vögel Reihe: Quarks & Co Das Geheimnis der ZugvögelEin typisches Herbstbild: Riesige Vogelschwärme ziehen über das Land. Die einen sind auf dem Weg in wärmere Gefilde; die anderen kommen, um bei uns zu überwintern. Je mehr die Wissenschaftler über das Geheimnis des Vogelzugs herausfinden, desto faszinierender erscheint das alljährliche Phänomen: Orientierung und Navigation bei Tag und Nacht, bei bedecktem Himmel oder Sonnenschein. Non-Stop-Flüge über Wüsten, Ozeane und Gebirge. Pünktliche Ankunft an den Brutplätzen, oft auf den Tag genau, nach Reisen von 8.000 bis 10.000 Kilometern.
|
1 |
Band 852 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: Quarks & Co Die Chaos-TheorieDer Orkan "Lothar" ließ im Dezember '99 diese Lok entgleisen - die Meteorologen hatten das Unwetter unterschätzt. In der Sendung wird der Frage nachgegangen, ob Chaos-Effekte genaue Wetter-Vorhersagen unmöglich machen.
|
2 Zähler: (1 - 1556) |
Band 185 |
Thema: Geheimnisse des Gehirns Quarks & Co Die GehirnakrobatenAlles über den DenkapparatGedankenspiele: Bis heute gibt uns das menschliche Hirn viel Rätsel auf;
|
1 |
Band 222 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: Quarks & Co Die GenknackerDer genetische Code des Menschen ist entschlüsselt. So lauteten jüngst die sensationellen Schlagzeilen über die neueste wissenschaftliche Errungenschaft, die viele Hoffnungen weckten, aber auch Ängste schürten.
D 2000 |
3 |
Band 222 |
Reihe: Quarks & CoDie Macht des Goldes
|
2 Zähler: (1 - 1585) |
Band 222 |
Thema: Natur Reihe: Quarks & Co Die Sinne der PflanzenKönnen Erbsen vielleicht hören?Prinz Charles spricht mit seinen Blumen! Diese Meldung geisterte vor ein paar Jahren durch die Boulvardpresse. Vielleicht tut der britische Thronfolger genau das Richtige: "Quarks & Co" berichtet über Versuche, bei denen Erbsen mit Geräuschen, die der menschlichen Stimme ähneln, beschallt werden. Das Resultat: Sie wachsen eindeutig schneller als in Ruhe gelassene Erbsen. Regie: Ranga Yogeshwar |
1 Zähler: (1 - 2260) |
O unbekannt |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: Quarks & Co Die Wissenschaft der IllusionDer Mensch lässt sich gerne täuschen, besonders er in Massen auftritt. Der berühmte Regisseur Orson Welles demonstrierte dies bereits Ende der 30er Jahre. Er versetzte ganz New York in Panik, als er von der Invasion der Marsmenschen im Radio berichtete - reine Erfindung, aber es funktionierte aufgrund der perfekten Inszenierung. Die Kunst der Illusion - ein Aufgabe für "Quarks & Co": Warum riechen, fühlen oder sehen wir manchmal Dinge, die in Wirklichkeit gar nicht da sind. Die Ergebnisse der Testreihen stellt Ranga Yogeshwar exklusiv in der Sendung vor und präsentiert weitere überraschende Zuschauerexperimente.
|
5 |
Band 222 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: Quarks & Co Faszination NanotechnologieIn ein bis zwei Jahrzehnten wird die Menschheit in ein neues Zeitalter eintreten, in dem fast nichts mehr unmöglich sein wird. Nach der "Nano"-Revolution werden unsere heutigen Technologien so veraltet wirken, wie ein Faustkeil neben einem Supercomputer. Das behaupten zumindest wissenschaftliche Vorkämpfer der Nanotechnologie.
|
3 Zähler: (1 - 1289) |
Band 185 |
Thema: Wissenschaft & Technologie Reihe: Quarks & Co Gute Hexen, böse HexenAltes Wissen - neu entdecktRanga Yogeshwar testet Zaubertränke und Liebeselixiere und überprüft die Rezepte von Kräuterhexen auf ihre Wirksamkeit.
|
2 |
Band 852 |
Thema: Lebensmittel Reihe: Quarks & Co Kostbares SalzFür die meisten Menschen ist Salz nichts weiter als ein billiges Gewürzmittel. Doch unser Körper braucht das sprichwörtliche "Salz in der Suppe": das "Natriumchlorid . Ohne Kochsalz können weder Mensch noch Tier überleben. Aber zuviel Salz kann auch schädlich sein. Viele industrielle Prozesse und Produkte sind heute ohne Salz nicht denkbar.
|
5 |
Band 957 |
Thema: Lebensmittel Reihe: Quarks & Co Lebensquell WasserDrei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, doch nur weniger als ein Prozent davon kann als Trinkwasser genutzt werden. Ohne Wasser wäre kein Leben auf unserem Planeten möglich, und wir Menschen könnten ohne diesen kostbaren Stoff maximal vier Tage überleben. Quarks & Co widmet sich unserem wichtigsten Lebensmittel und fragt nach: Was ist Wasser überhaupt und warum ist es für uns so unentbehrlich? Was ist der Unterschied zwischen Leitungs-, Tafel-, Quell-, Mineral- und Heilwasser? Wie gut ist das deutsche Leitungswasser? Woher kommt das Mineralwasser? Außerdem gibt Ranga Yogeshwar Tipps, wie im Privathaushalt Wasser gespart werden kann.
|
3 |
Band 852 |
Thema: Gesundheit Quarks & Co Schokolade, die süße Last
|
1 |
Band 185 |
Thema: Intelligenz Reihe: Quarks & Co Suche nach der IntelligenzWar Albert Einstein klug, begabt oder intelligent? In jungen Jahren sicher nicht. Er galt als Spätentwickler, sprach schwerfällig, war ein schlechter Schüler und sagte später von sich selbst: "Meine Hauptschwäche war ein schlechtes Gedächnis für Worte und Texte". Dafür wurde er später ein "Genie" in Mathematik und Physik und entwickelte die Relativitätstheorie. Aber woher hatte Einstein seine Begabung? Was ist überhaupt Intelligenz? Wie entsteht sie? Woran wird sie festgemacht, und wie kann sie gemessen werden? Welchen Einfluss haben Vererbung und Umwelt? Sind intelligente Menschen automatisch gute Schüler und erfolgreich im Beruf? Diesen und anderen Fragen geht Ranga Yogeshwar heute nach auf der Suche nach der menschlichen Intelligenz.
D 2002 |
4 Zähler: (1 - 1110) |
Band 222 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Düngen; Balkonbepflanzung; Hofjes
|
4 Zähler: (1 - 830) |
Band 336 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrU. a. Hinweise zum richtigen Säen und Vorziehen von Gemüsen.
|
8 |
Band 224 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrNaturkalender
|
5 Zähler: (1 - 670) |
Band 534 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrThemen:
|
5 |
Band 813 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs Gartenjahr- Naturkalender
|
3 |
Band 813 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrNaturkalender:
|
1 |
Band 813 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs Gartenjahr- Naturkalender
|
7 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrDie Themen:
|
5 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrNaturkalender: Beet- und Balkonblumen
|
4 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrNaturkalender:
|
1 |
Band 686 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrThemen:
|
3 Zähler: (1 - ) |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrDie Themen:
D 2001 |
2 Zähler: (1 - 1210) |
Band 627 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrDie Themen
|
6 Zähler: (1 - 640) |
Band 534 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrThemen:
|
3 Zähler: (1 - ) |
Band 534 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrDie Themen
|
6 Zähler: (1 - 750) |
Band 492 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrVon John A. Ferguson und Burkhard Mücke (2001)
|
4 Zähler: (1 - 880) |
Band 492 |
Thema: Garten Reihe: Querbeet durchs Gartenjahr Querbeet durchs GartenjahrQuerbeet-Naturkalender
|
2 Zähler: (1 - 1220) |
Band 492 |
Thema: Recht Reihe: Recht brisant Patientenverfügung und VorsorgevollmachtThemen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht -
D 2006 |
1 |
Band 1174 |
Thema: Computer (5 Folgen) SF SPEZIAL (1) Alles unter Kontrolle?- Überwachungskameras
CH 2004 |
1 |
Band 572 |
Thema: Computer (5 Folgen) SF SPEZIAL (2) Alles unter Kontrolle?- Die Attacke auf die Funknetze: Wie gut sind sie geschützt
CH 2004 |
2 |
Band 572 |
Thema: Computer (5 Folgen) SF SPEZIAL (3) Alles unter Kontrolle?- Biometrik: Menschen sicher identifizieren
CH 2004 |
3 |
Band 572 |
Thema: Computer (5 Folgen) SF SPEZIAL (4) Alles unter Kontrolle?- Die neuen Kameras der Polizei
CH 2004 |
4 |
Band 572 |
Thema: Computer (5 Folgen) SF SPEZIAL (5) Alles unter Kontrolle?zusammen mit "Quer"
CH 2004 |
5 |
Band 572 |
Thema: Film- und Medienkunst Reihe: Spiegel TV - Special Die Geschichte des erotischen FilmsSex und Film gehören zusammen. Schon mit Beginn der Kinematografie wurde Sexualität in Szene gesetzt. Seitdem filmen Menschen alles, was ihnen vor die Linse kommt: Das Leben, Menschen, Körper und auch Sex.
|
3 |
Band 664 |
Thema: Reisen Reihe: Voxtours Panamericana - Costa RicaMächtige Vulkane, riesige Regenwälder und eine
|
2 Zähler: (1 - 1550) |
Band 191 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Aceto Balsamico & CoSauer allein genügt nicht: Feine Essige aus edlen Weinen sind im Trend. Zum Würzen, zum Aromatisieren, zum Beizen. Was Essige fein und edel macht, wie man mit den kostbaren Tropfen richtig umgeht und wann man sie erfolgreich einsetzt, das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer in ihrer Küche. Ihre schönsten Rezeptideen reichen vom aromatischen Leckerbissen zum Glas Wein oder vom eleganten Kaninchenragout bis zum verblüffenden Eisdessert.
|
5 Zähler: (1 - 740) |
Band 383 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Bärlauch und andere WildkräuterBeim Spaziergang fürs Abendessen Kräuter sammeln: Löwenzahn und Pimpinelle, knoblauchduftender Bärlauch, Brenn-Nesseln, Gänseblümchen, Sauerampfer...
|
2 Zähler: (1 - 1630) |
Band 354 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Broccoli und BlumenkohlGemüse satt, von seiner schönsten SeiteDie Rezepte:
|
8 Zähler: (1 - 650) |
Band 364 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Chinakohl - das Gemüse, das aus der Fremde kamDer milde, längst nicht so aufdringliche asiatische Verwandte aus der weitverzweigten Kohlfamilie ist bei uns schon so richtig heimisch geworden. Er sieht einladend aus, mit seinen hellgrünen, gekräuselten Blättern und den breiten, schneeweißen, flachen Rippen, ist bekömmlich, schmeckt herrlich und ist wunderbar vielseitig!
|
4 Zähler: (1 - ) |
Band 390 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Fisch ist köstlich!Neue Ideen für die Zubereitung von Fisch
|
Film gewünscht |
|
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Fischküche - leicht gemachtWissenswertes über KabeljauMan nehme ein schönes Stück vom Kabeljau! Kombiniert mit jungem Gemüse, in kontrastreichen Saucen, mit sommerfrischen Salaten steht im Handumdrehen ein delikates Essen auf dem Tisch. Die WDR - Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer zeigen die schönsten Rezepte für den vielseitigsten aller Fische. Dazu natürlich wie stets: Warenkunde und jede Menge Tipps und Tricks, wie man sich die Küchenarbeit noch leichter macht.
|
2 |
Band 383 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Kochen mit Wein und TraubenTrauben sind gesund, stecken voller wichtiger Stoffe, die unser Körper braucht. Aber sie sind auch in kulinarischer Hinsicht so vielseitig, dass es schade wäre, nur ihre diätische Wirkung zu beachten.
|
4 Zähler: (1 - 1030) |
Band 411 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Matjes: Der zarteste unter den HeringenMartina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer moderieren.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Mittelmeerkräuter für sommerliche GerichteRezepte:
|
1 Zähler: (1 - 1640) |
Band 390 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Orangen und Vitaminbomben in der KücheOrangen haben zurzeit Hochsaison - sie kommen aus allen warmen Regionen Europas rund ums Mittelmeer und gehören in die große Familie der Zitrusfrüchte. Es steckt eine Menge Vitamin C in Orangen. Jetzt im Winter, wo Frisches eher schwierig zu bekommen ist, sind sie deshalb eine willkommene Vitaminspritze.
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 490 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit Essen und Trinken Rund um den Apfel - Die schönsten Kuchen und DessertsRezepte:
|
3 Zähler: (1 - 1010) |
Band 390 |
Thema: Garten Reihe: WDR ServiceZeit Heim und Garten Gemeinschaftlich ökologisch gärtnern!Sondersendung: Gemeinschaftlich ökologisch gärtnern!
D 2000 |
2 |
Band 824 |
Thema: Garten Reihe: WDR ServiceZeit Heim und Garten Gemeinschaftlich ökologisch gärtnern!„Gemeinschaftsgärten“ ist das Thema dieser und der Sondersendung am nächsten Freitag, dem 11. Juli 2003. Es geht darum, wie die unterschiedlichsten Leute, junge wie alte, gemeinsam ein Stück Grün bewirtschaften, gestalten und erleben. Heute sind wir in dem 5 Hektar großen Naturerlebnisgarten „Finkens Garten“ im Süden von Köln und auf dem „Thurner Hof“ in Köln-Dellbrück.
D 2000 |
1 |
Band 824 |
Thema: Garten Reihe: WDR ServiceZeit Heim und Garten WDR ServiceZeit Heim und GartenServicetelefon 0800 5678 777
D 2000 |
4 Zähler: (1 - 900) |
Band 333 |
Thema: Rezepte Reihe: WDR ServiceZeit KostProbe WDR ServiceZeit KostProbe D 2000 |
Film |
Magazin |
|