Filme auf | Videoband 342 |
Stand: 28.07.2003 |
deutsch
|
Information ist Thema der ersten Folge: Wissen ist Macht, Information das Mittel - das Internet wird dabei immer unentbehrlicher. Doch haben dabei alle die gleiche Chance auf den Zugriff? Wie nutzen Frauen dieses Medium hier und beispielsweise in Südafrika? "Fr@uen an die Maus!" - über "World Wide Webgirls" berichtet Annette Hoth. Im anschließenden Studiogespräch berichten Expertinnen der internationalen Frauenuniversität über aktuelle Forschungsergebnisse, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Ein Film von Annette Hoth
Moderation: Kerstin Brakebusch
-*-
Der zweite Teil der Reihe befaßt sich mit dem Thema Stadt und wird am Sonntag, dem 23. Juli, um 19.10 Uhr in 3sat ausgestrahlt.
Weitere Informationen zur Internationalen Frauenuniversität bei Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat, Tel. +49/6131/706479 oder -706407, und im Internet unter www.int-frauenuni.de/.
(Rücksprache: Karin Wögerer, DW 13857)
Wissenschafterinnen und Studentinnen aus 115 Ländern diskutieren über globale Lösungsansätze zu aktuellen Problemen. Die erste Folge befaßt sich anhand des Bespiels Internet mit dem Thema Information. Wissen ist Macht, Information ist das Mittel dazu. Jedoch haben nicht alle Frauen gleichermaßen eine Chance auf den Zugriff zum Medium Internet.
D 2000
deutsch
|
Der zweite Teil der Reihe befaßt sich mit dem Thema Stadt und wird am Sonntag, dem 23. Juli, um 19.10 Uhr in 3sat ausgestrahlt.
Expertinnen der Internationalen Frauenuniversität nehmen zu den Fragen Stellung, ob sich im Schmelztigel Stadt soziale Konflikte verschärfen oder sich - auch für Frauen - neue Freiräume, Möglichkeiten der Kommunikation und Integration ergeben. Ist die Stadt der Zukunft eine Stadt der Frauen? Carola Wedel berichtet über Entwicklungen in Berlin und Istanbul.
D 2000
deutsch
|
Der Körper der Frau spielt in allen Kulturen eine wichtige Rolle, überall dient er als ideale Projektionsfläche. Sein Aussehen und seine Attraktivität sind Maßstab für den sozialen Wert. 'Nova' geht der Frage nach, wer Schönheitsideale produziert, und welche Wege Frauen zu dem Zwang führen, einen 'Körper nach Maß' gestalten zu müssen.
Ein Film von Martina Morawietz
D 2000
deutsch
|
Die Frauenerwerbstätigkeit steigt weltweit. Doch sind Frauen wirklich Gewinnerinnen der Globalisierung des Arbeitsmarktes? Die Sendung geht der Frage nach, wie die neuen Marktbedingungen und Arbeitsanforderungen das Leben von Frauen in Schweden, Deutschland und Ungarn verändern.
Moderation: Kerstin Brakebusch
D 2000
deutsch
|
Film von Nicole Baum
Erstausstrahlung
Die Zahl der Migrantinnen weltweit wächst - auch wenn ihre historische wie gegenwärtige Präsenz kaum dokumentiert ist. Sie wandern vom Land in die Stadt, wie schon in der Vergangenheit, oder wagen sogar den Schritt in fremde Länder und Kulturen. Sie verlassen ihre Heimat in der Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Verhältnisse. Die meisten unter ihnen finden Arbeit als Hausbedienstete.
.br In fremden Diensten - über Arbeitsmigrantinnen in Deutschland und Indien berichtet die "NOVA"-Dokumentation. Zu Gast im Studio sind Expertinnen der Internationalen Frauenuniversität.
D 2000
deutsch
|
Film von Elke Dittewig
Moderation: Kerstin Brakebusch
Erstausstrahlung
Eliteuniversitäten für Frauen - in den USA haben sie eine Tradition, die bereits in das 19. Jahrhundert zurückreicht. In Deutschland dagegen wurden Frauen überhaupt erst Anfang des 20. Jahrhunderts an Universitäten zugelassen. Inzwischen gibt es in Deutschland auch Studiengänge nur für Frauen. Erfahrungen scheinen zu belegen, dass sich Studentinnen dort freier entwickeln können und bessere Leistungen erzielen. Prominente Absolventinnen amerikanischer Frauenuniversitäten bestätigen dies. Die Initiatorinnen verstehen die Frauenuniversität während der Expo 2000 zwar nicht als "deutsche", sondern als internationale Universität. Sie ist allerdings die erste Frauenuniversität hierzulande. Der Lehrplan stützt sich auf die Erkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung, die Forscherinnen üben Wissenschaftskritik und natürlich fördern sie Frauen. Als Fernuniversität will die ifu im Internet auch nach der Expo ihre Arbeit fortsetzen. Ein aktueller Bericht zur Internationalen Frauenuniversität in Hannover mit einem Abriss zur Geschichte der Frauenuniversitäten von Elke Dittewig. Im Studio diskutieren in einer Abschlussrunde der "NOVA"-Reihe BefürworterInnen und GegnerInnen der Internationalen Frauenuniversität über die bisherigen Erfahrungen.
3sat wiederholt ab September fünf Folgen der sechsteiligen Reihe "NOVA - Die Welt aus Frauensicht". Die Sendeternmine im Einzelnen: Sonntag, 10.09., Sonntag, 17.09., Sonntag, 24.09., Sonntag, 01.10. und Sonntag, 08.10.2000, jeweils ab 15.30 Uhr.
D 2000
Videobandbelegung Band 342 VHS-PAL/Secam
|
|