Filme auf | Videoband 492 |
Stand: 06.03.2001 |
deutsch
|
Ziergemüse
Asiasalate
Sanddorn
D
deutsch
|
Querbeet-Naturkalender
Heilpflanze Brennessel
Kinder im Garten
Pflege von Zimmerpflanzen
Gärten der Welt
Querbeet-Naturkalender März Teil II:
Bepflanzen von Kästen und Kübeln für Balkon und Terrasse;
Beete zum Aussäen vorbereiten; Forsythienblüte; Vertikutieren;
Abwehr von Wühlmäusen
Heilpflanze Brennessel
Kinder im Garten
Pflege von Zimmerpflanzen
Gärten der Welt
Blumenversteigerung in Aalsmeer, Holland
www.br-online.de/freizeit/querbeet/sendung.html
deutsch
|
- Dünger ohne BSE-Risiko
- Spezialitäten für Terrasse und Balkon
- Stiefmütterchen zum Verlieben
- Schluss mit der Maulwurfplage
Moderation: Ulrike Lindner
-*-
Dünger ohne BSE-Risiko
Die Diskussion um Hornspäne, Knochenmehl und andere tierische Dünger treibt den Hobbygärtner allmählich zum Wahnsinn. Es gibt jedoch bewährte Düngeralternativen für den heimischen Garten.
Spezialitäten für Terrasse und Balkon
Gemüse, wie grüner Palmkohl, gelbe Mini-Tomaten, verschiedenfarbige Paprika und gelb - roter Mangold eignet sich für Kästen und Töpfe. Die Pflanzen sind besonders dekorativ und sollen natürlich irgendwann in der Küche landen, um verzehrt zu werden.
Stiefmütterchen zum Verlieben
Sie liegen voll im Trend und die Zahl der Stiefmütterchen-Neuheiten ist schier unermesslich. Viola wittrockiana - Hybriden erobern wieder die Herzen der Gartenliebhaber und auch heimische Hornveilchen oder andere Wildformen werden wieder entdeckt.
Schluss mit der Maulwurfplage
Ganz unerwartet aus der Brauchtumsforschung kommt die einzig wirksame Methode zur Maulwurfvertreibung, auf die der Hobbygärtner schon lange gewartet hat.
www.das-erste.de/ratgeber
D
deutsch
|
Von John A. Ferguson und Burkhard Mücke (2001)
"Sauerampfersuppe mit Gemüsestroh" steht diesmal auf dem Speiseplan.
Im Naturkalender geht es um Bodenpflege. Rasen und Beete lüften und vertikutieren sind momentan wichtige Arbeiten im Garten. Auch die Kübelpflanzen werden jetzt endgültig in die Sommerfrische gebracht und "salonfähig" gemacht.
Der Schwerpunkt im Naturkalender: Hortensien, die beliebten Blütenbälle in Rosa und Blau, und - neu auf dem Markt - zweifarbige Sorten.
Für den Balkon werden jetzt die Pelargonien, auch Geranien genannt, aktuell. "Querbeet" stellt historische und Wildformen vor und gibt Tipps zur Pflege.
Heilpflanze Hopfen: "Querbeet" besucht einen Hopfenzuchtgarten und informiert über die Möglichkeiten, den Hopfen sowohl als Zier- wie auch als medizinische Heilpflanze zu nutzen.
Zum Schluss ein Spaziergang durch den Botanischen Garten der University of Berkely - mit seinen über 21 000 Pflanzen eine der vielfältigsten botanischen Sammlungen der Welt.
|
Pflanzenschutz mit Chemiekeulen ist gesundheitsgefährdend, und außerdem werden diese Mittel mit der Zeit unwirksam. Die Industrie setzt deshalb seit einigen Jahren u.a. auf die Gentechnik, zum Beispiel auf gentechnisch veränderten Pflanzen, die sowohl Schädlingen als auch Unkrautvernichtungsmitteln durch Manipulation im Erbgut trotzen sollen.Das Hobbythek-Team zeigt, dass es auch anders geht
-*-
Neueste Forschungsergebnisse mit Naturstoffen belegen deren effektive Wirkung gegen Ungeziefer und Pflanzenkrankheiten: Ein Extrakt aus heimischen Moosen geht vielen Pilzen, wie Mehltau und anderen Erregern an den Kragen.
Diese Essenz schützt die Pflanzen von außen, doch es gibt auch Schutz von innen. Zum Beispiel sind die Wirkstoffe der Pechnelke in der Lage, das Immunsystem der Pflanzen wie bei einer Schutzimpfung widerstandsfähiger zu machen. Sie werden gesünder, größer und kräftiger. Mit diesen neu entdeckten Mitteln lassen sich Garten- und Balkonpflanzen, ja selbst Zimmergewächse bequem und für den Menschen völlig ungiftig behandeln. Schon seit Jahren empfiehlt die Hobbythek ein wirksames Mittel aus den Wirkstoffen der Samen und Blätter des tropischen Niembaums gegen Läuse und anderes Ungeziefer. Alle Informationen und Rezepte zur Sendung stehen im kostenlosen Hobbytip. Selbstverständlich locken beim Bildschirmrätsel wieder interessante Preise.
D 1998
deutsch
|
Die Themen
Querbeet-Naturkalender:
Ernte; Pflanzen von Immergrünen
Kleinbleibende Koniferen
Oleander-Hochstämme
Alpingarten im Wetterstein
www.br-online.de/freizeit/querbeet/sendung.html
www.br-online.de/freizeit/querbeet/archiv.html
|
Auf Schatzsuche in deutschen Gärten
Ungewöhnlich und lecker: Hopfenspargel
Pastinak: eine gemüsige Köstlichkeit
Topinambur: Abwechslung im Speiseplan
Tomaten - Chamäleons unter den Gemüsen
Apfelsorten - eine Vielfalt wie im Garten Eden
D 2003
deutsch
|
Themen:
Ein Tausendsassa im eigenen Garten
Rund, und vor allem: gesund!
Vielseitig und schmackhaft - Kürbis in der Küche
Kerngesunde Knabberei
Kürbiskernöl - eine echte Delikatesse
Zauberhafte Bastelideen
Instrumente selber bauen
-*-
www.hobbythek.de/dyn/13948.phtml
D 2003
Videobandbelegung Band 492 VHS-PAL/Secam
|
|