Filme auf | Videoband 824 |
Stand: 08.07.2003 |
deutsch
|
„Gemeinschaftsgärten“ ist das Thema dieser und der Sondersendung am nächsten Freitag, dem 11. Juli 2003. Es geht darum, wie die unterschiedlichsten Leute, junge wie alte, gemeinsam ein Stück Grün bewirtschaften, gestalten und erleben. Heute sind wir in dem 5 Hektar großen Naturerlebnisgarten „Finkens Garten“ im Süden von Köln und auf dem „Thurner Hof“ in Köln-Dellbrück.
-*-
Finkens Garten
Finkens Garten in Köln-Rodenkirchen ist seit 1993 ein Naturerlebnisraum, speziell für ganz kleine Gärtner. Es ist die einzige Einrichtung in Deutschland, die sich in punkto Gärtnern mit den Vorschulkindern beschäftigt.
www.wdr.de/tv/service/heim/inhalt/20030704/b_2.phtml
Biogarten am Thurner Hof
Ein paar Kilometer von Finkens Garten entfernt, in Köln-Dellbrück auf dem „Thurner Hof“, sind die Erwachsenen gefragt. 1988 fand der erste Spatenstich statt, und herausgekommen ist ein wunderschöner Biogarten auf über 7.000 Hektar.
www.wdr.de/tv/service/heim/inhalt/20030704/b_3.phtml
Moderation: Ulrike Lindner und Markus Phlippen
Redaktion: Rainer Nohn
D 2000
deutsch
|
Sondersendung: Gemeinschaftlich ökologisch gärtnern!
In dieser zweiten Sondersendung zum Thema „Gemeinschaftsgärten“ werden diesmal der VHS-Biogarten in Düsseldorf und der Kreislehrgarten Steinfurt vorgestellt.
-*-
VHS-Biogarten Düsseldorf Gegenüber den Anfängen vor 20 Jahren hat sich viel getan und das damals noch völlig neue Konzept des gemeinschaftlichen Gärtnerns auf biologische Art vielfach bewährt. Hier gibt es vor allem auch viel zu lernen.
www.wdr.de/tv/service/heim/inhalt/20030711/b_2.phtml
Kreislehrgarten Steinfurt
Im Kreislehrgarten Steinfurt, einem 3 Hektar großen Schaugarten rund um das historische „Kötterhaus“ mit einem parkähnlichen Zierpflanzenbereich und einem Obstgarten mit etwa 300 verschiedenen Obstsorten, werden Seminare für Hobbygärtner und Gartenbesitzer angeboten, aber auch Führungen für Kindergärten und Schulklassen.
www.wdr.de/tv/service/heim/inhalt/20030711/b_3.phtml
Moderation: Ulrike Lindner und Markus Phlippen
Redaktion: Rainer Nohn
D 2000
deutsch
|
Gartenlandschaft Nordrhein-Westfalen und ihre Nähe zur Gartenkultur der Niederlande.
Gartenarbeit ist meist eine stille, zurückgezogene Tätigkeit. Doch Gartenfreunde sind keine Eremiten. Sie sind in Vereinen und Gesellschaften organisiert, publizieren ihre Erfahrungen in Zeitschriften oder im Internet, treffen sich auf Pflanzenmärkten und Raritätenbörsen. Längst gibt es in Nordrhein-Westfalen eine lebendige Gartenszene, die zwar - verglichen mit der Rolle, die Gärten im privaten und öffentlichen Leben etwa in den Niederlanden und in England spielen - noch klein ist. Aber sie wächst. Dazu tragen auch engagierte Freizeitgärtner bei, die Interessierte durch ihre Gärten führen oder ihr Wissen, ihre Zeit und Arbeitskraft für öffentliche Projekte einsetzen.
Ein Film von Helge Drafz
-*-
Wer sich vor zehn, fünfzehn Jahren hierzulande für Gartenkunst interessierte, wer ausgefallene Zier- oder Nutzpflanzen suchte, um sie zu sammeln oder gar zu züchten, stand allein auf weiter Flur. Die meisten Gärtnereien boten bloß das Pflanzeneinerlei von Stiefmütterchen bis Lebensbaum, das noch immer die meisten deutschen Vorgärten kennzeichnet. Öffentliche Grünanlagen waren meist nicht besser gestaltet. Wer Vielfalt suchte, musste sich oft Pflanzen und Saatgut im Ausland beschaffen. Heute bekommt man bereits beim Gärtner um die Ecke ein reichhaltiges Staudensortiment und mehrere Sorten Pfefferminze oder Salbei. Ähnlich vielseitig ist das Angebot an Gartenbüchern und Gartenzeitschriften, an Veranstaltungen und Ausstellungen.
Die Sendung "Gartenszene" zeichnet ein Bild von der Gartenlandschaft Nordrhein-Westfalen, die wesentlich von der Nähe zu den Niederlanden und der hoch entwickelten Gartenkultur dort profitiert. Es werden Privatgärten vorgestellt, die jährlich Tausende Besucher anlocken und vielen als Vorbild für eigene gärtnerische Versuche dienen. Gartenfreunde erzählen, wie Sie ihre Erfahrungen in Büchern weitergeben, und Pflanzensammler schildern ihre Jagd nach seltenen Sorten. Die Sendung zeigt, wie leidenschaftliche Gärtner ihre Freizeit opfern, um öffentliche Parks und Gärten zu gestalten und zu pflegen, und wie in Botanischen Gärten Natur und Kultur zusammengeführt werden. Besuche auf einem Pflanzenmarkt und einer Sammlerbörse runden das Bild der "Gartenszene NRW" ab.
|
Die Königin der Blumen wird sie genannt, sie gilt als Symbol für Liebe und Leidenschaft - die Rose. Es soll sie schon im Paradies gegeben haben und in den hängenden Gärten von Babylon, im alten Persien erfüllte der würzige Duft der Damaszener-Rosen die Luft. Die Rose war die Blume der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, im alten Rom wurde sie dann auch zur Blume der Venus.
Die größte Liebhaberin der Rosen in der Geschichte dürfte Kaiserin Josephine, die Gemahlin Napoleons I. gewesen sein. In den prächtigen Gärten des Schlosses Malmaison versuchte sie, alle bekannten Rosensorten ihrer Zeit zu sammeln. Bei ihrem Tod wuchsen dort bereits 250 Sorten.
Moderation: Birgit Klaus, Dennis Wilms
-*-
"Planet Wissen" schaut heutigen Rosenzüchtern und Rosenfreunden aus England über die Schulter, die ihre ganze Energie und Leidenschaft in den Anbau von Rosen stecken. Zu Gast bei "Planet Wissen" ist Werner Ruf, Züchter aus dem deutschen "Rosendorf" Steinfurth, der über die unterschiedlichsten Rosensorten, das Wachstum und die Pflege von Rosen informieren sowie über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Blume erzählen wird.
mehr:
www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,A9AC9176771F057BE0340003BA04DA2C,,,,,,,,,,,,,,,.html
D 1998
deutsch
|
Unverkennbar spiegeln die beiden privaten Grünzonen die Lebensphilosophien ihrer Gestalter wider: Auf der einen Seite des Gartenzauns legt Robert, ein ordnungsliebender Pedant, Hand an und sorgt für gerade Linien und penible Ordnung. Auf der anderen Seite laden Romana und Hans, ein naturbewusstes, ökologisch denkendes Paar, die Natur ein. In ihrem Reich darf auch unordentlich gelebt werden: In einem Schwimmteich laichen Springfrösche, Erdkröten und Teichmolche. Die konträren Gartenphilosophien der beiden Nachbarn sorgen für Konflikte.
Dokumentation von Barbara Puskás
-*-
Robert fühlt sich vom Wildwuchs in Nachbars Garten bedroht. Er ist sich sicher, dass Schnecken, Läuse und Maulwürfe durch den Zaun zu ihm herüberkommen und ganz gezielt seinen getrimmten und gestriegelten Garten verderben. Romana und Hans hingegen sehen die Gift- und Düngeattacken des konservativen Nachbarn als Angriff auf ihre Gesundheit. Demarkationslinie ist der Gartenzaun, der einzige gemeinsame Feind sind die Nacktschnecken.
"Natur im Garten - Die 'nackte Wahrheit'" von Barbara Puskás handelt von zwei benachbarten Gärten und ihren Bewohnern.
ORF
Mit Alfred Dorfer, Ella Piblits und Erwin Steinhauer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Videotext-Untertitel)
(Erstsendung: 12.11.2002)
D 2001/2002
Videobandbelegung Band 824 VHS-PAL/Secam
|
|