Typ/Genre: Dokumentarfilm Themenabend: (3 Folgen) Good bye, Lenin! (2)
Der Schmerz geht, der Film bleibtRegie: Jan-Ole Gerster
Dieser Dokumentarfilm über die Entstehung des legendären Erfolgsfilms "Good bye, Lenin" ist viel mehr als eine der üblichen schmeichelhaften Selbstdarstellungen. In der Form eines Tagebuchs hält es die vielen Probleme während der Dreharbeiten fest. Ein echter Einblick hinter die Kulissen!
Mit
Daniel Brühl (Alex Kerner), Katrin Saß (Christiane Kerner), Chulpan Khamatova (Lara), Maria Simon (Ariane), Florian Lukas (Dennis), Alexander Beyer (Rainer), Burghart Klaussner (Robert Kerner)
D 2004 ARTE Do, 09.03.2006 01:35 75 Min. iFN: 3598
|
2
|
Band 1178 angeschnitten |
Typ/Genre: Magazin Reihe: Spiegel TV - Special
Die Geschichte des erotischen FilmsSex und Film gehören zusammen. Schon mit Beginn der Kinematografie wurde Sexualität in Szene gesetzt. Seitdem filmen Menschen alles, was ihnen vor die Linse kommt: Das Leben, Menschen, Körper und auch Sex.
Ob "Alpenglühen im Dirndlrock" oder "9 1/2 Wochen" - Sex sells!
Die Entwicklung des erotischen Films reicht von verschämten Anfängen der "Sittenfilme" der 20er über Kolles Aufklärungsfilme der 60er Jahre bis zum Millionen-Business mit der Pornigrafie heute.
Vox Sa, 17.01.2004 22:10 125/116 Min. iFN: 2945
|
3
|
Band 664 |
Typ/Genre: Porträt Künstler hautnah
Edgar ReitzDer Filmemacher Edgar Reitz wird 1932 in Morbach, Deutschland, geboren. Er studiert Kunstgeschichte und Journalismus und belegt gleichzeitig Theaterkurse. Seit Mitte der 50er Jahre begeistert er sich für die Literatur und die Musik der Avantgarde, für die bildenden Künste und das Kino. 1958 entsteht sein erster Film. Er schließt sich der Gruppe Oberhausen an, einer Vereinigung junger Filmemacher, die sich für die Erneuerung des deutschen Kinos einsetzt. Zusammen mit acht anderen Regisseuren gründet er 1963 das Institut für Filmgestaltung der Universität Ulm.
Regie: Jérôme Enrico
Regie: Jérôme Enrico F 2005 ARTE Sa, 07.05.2005 14:45 30/21 Min. iFN: 3418
|
3
|
Band 1105 angeschnitten |
Typ/Genre: Report
Internationaler Preis für Film- und Medienkunst 2002Kompinisten erklären Musik
Zum vierten Mal findet in der Bundeskunsthalle Bonn die Internationale Filmmusikbiennale in Zusammenarbeit mit der Filmstiftung NRW statt. Höhepunkt ist eine Gala am 28. Juni, bei der Förderpreise und der Preis für die beste aktuelle Spielfilmmusik vergeben werden. Den Ehrenpreis erhält der griechische Komponist Mikis Theodorakis.
Die Sendung erklärt, wie Filmmusik funktioniert, interviewt die Macher und porträtiert den Komponisten von "Alexis Sorbas".
Moderation: Catherine Ann Berger 3sat Sa, 29.06.2002 19:20 40/35 Min. iFN: 2163
|
1
|
Band 773 |
Themenabend: Kurz uns skandalös (2)
Kurzfilmfestival Oberhausen 200400:15 Heiße Ware
Die Dokumentation zeigt die Geschichte der Kurzfilmtage Oberhausen von ihren Anfängen vor 50 Jahren bis in die Gegenwart. Deutsche und internationale Filmemacher kommen zu Wort und würdigen die Verdienste des Festivals um das Kino und berichten von Innovationen, Provokationen, aber auch von Skandalen.
Dokumentation, Deutschland 2004
Von: Donatello, Fosco Dubini
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=428532.html
01:00 Charlotte und ihr Typ
Charlotte kehrt in die Wohnung ihres ehemaligen Liebhabers zurück...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430870.html
01:00 The Big Shave
Ein Mann steht am Spiegel und rasiert sich...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430871.html
01:00 Short und shocking
Die "Kurzfilmrolle" zeigt Kurzfilm-Highlights aus der 50-jährigen Festivalgeschichte der Internationalen Kurzfilmtage.
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=428534.html
01:00 Porträt einer Bewährung
In "Porträt einer Bewährung" erzählt der ehemalige Polizeiwachtmeister Karl Müller-Seegeberg seine ungewöhnliche Lebensgeschichte
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430872.html
01:00 Der schwarze Film
Eines Nachts liest Zelimir Zilnik zehn Obdachlose von den Straßen Novi Sads auf und bietet ihnen an, bei ihm zu wohnen...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430873.html
01:00 The Girl's Chewing Gum
In "The Girl's Chewing Gum" dirigiert eine Stimme im Befehlston scheinbar das Treiben in einer geschäftigen Londoner Straße...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430874.html
02:10 Das Zauberglas
Der Film zeigt die Begegnung eines sich rasierenden Menschen mit seinem femininen Ebenbild im Zauberglas...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430875.html
02:15 Alpsee
In grellen, leuchtenden Farben zeigt "Alpsee" Szenen einer Kindheit in den 60er Jahren...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430876.html
02:30 Flowergirl
Die drei jungen Japaner Daisuke, Hana und Tetsu teilen sich im Stadtteil Bondi Beach in Sydney eine Wohnung...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430877.html
02:45 Dream Work
Eine Frau geht zu Bett, schläft ein und beginnt zu träumen. Ihr Traum führt sie in eine wilde Landschaft aus Licht und Schatten...
Programminfo:
www.arte-tv.com/de/woche/244,year=2004,week=18,day=5,broadcastingNum=430878.html ARTE Do, 29.04.2004 00:15 160 Min. iFN: 3079
|
2
|
Band 216 gewünscht |
Themenabend: Kurz uns skandalös (1)
Überraschende Begegnung der kurzen ArtKurzfilmfestival OberhausenPeter Kremski spürt in dieser Dokumentation den Mitteln nach, mit denen etablierte Regisseure ganz bewusst die Botschaften ihrer Kurzfilme transportieren. Witz und Provokation sind dabei Schlüsselbegriffe, mit denen sich Aussagen auch in kurzer Form auf den Punkt bringen lassen.
Dokumentation, Deutschland 2004, Erstausstrahlung
Von: Peter Kremski
ARTE Mi, 28.04.2004 22:55 80/83 Min. iFN: 3078
|
1
|
Band 216 |