 |
Filme auf |
Videoband 728Themen Modellbahn und Eisenbahn |
Stand: 16.05.2002
Zum Bandende |
Band 728: Film 3 NDR ( WDR/NDR © ) Do, 20.02.2003 20:15 45/43 Min.
deutsch
|
iFN: 2494
Thema: Eisenbahn
Mit dem Zug ans Ende Europas - Von Berlin nach Odessa
Dokumentation Verkehr
Spät am Abend geht es los: von Berlin nach Odessa. Geschäftiges Gewimmel auf dem Bahnsteig. Jüdische Emigranten aus Odessa wollen ihre Verwandten nach langer Zeit besuchen: Touristen die sich in den wilden Südosten der Ukraine wagen.
Ein Film von Rita Knobel-Ulrich
-*-
Bis zur polnischen Grenze fährt ein deutscher Lokomotivführer im Führerstand. Dort übernimmt eine polnische Crew den Zug und fährt bis zum frühen Morgen zur Grenze der Ukraine. Jetzt muss von der europäischen Schmalspur auf die russische Breitspur gewechselt werden. Die Arbeit ist ein schlecht bezahlter Knochenjob: Wagen werden hochgekurbelt, auf die russische Spur gesetzt, wieder zusammengekoppelt. Die polnischen Zugbegleiter brühen heißen Tee. Eine ukrainische Crew rückt ins Führerhaus ein, und die Reise geht weiter durch die Steppen und Felder der Ukraine.
In Odessa sind Spuren des alten Wohlstands im Stadtbild erhalten geblieben: Die berühmten Bürgerhäuser mit Stuck und Parkett auch wenn sie oft kein Wasser, marode Bäder und keine Toiletten haben. Doch die Odessiten haben sich noch nie unterkriegen lassen. Ihr Humor ist geblieben, die Eleganz, Weltläufigkeit, Sinn für Kunst: David Oistrach ist hier geboren, Emil Gilels. Doch der Exodus ist unübersehbar. Odessiten gehen nach New York, nach Tel Aviv und nach Berlin - und kommen doch eines Tages wieder zu Besuch, denn die Stadt am Schwarzen Meer, am Ende Europas, lässt sie nicht los.
Bild oben: Lokführer der Bahn von Berlin nach Odessa.
Bild unten: Zugbegleiter auf der Tour von Berlin nach Odessa.

Band 728: Film 4 SAT.1 Mo, 31.03.2003 23:15 40/42 Min.
iFN: 2630
Thema: Modellbahn
Spiegel TV Reportage
Männertraum im Miniland - Die größte Modelleisenbahn der Welt
Dokumentation Lebensart
Spiegel TV Reportage
Seit fast drei Jahren basteln 50 Erwachsene an der Erfüllung eines drei Millionen Euro teuren Kindheitstraums. Inzwischen ist die Technik derart kompliziert, dass man ständig auf der Suche nach Fehlerquellen ist. Und im Kabelgestrüpp unter der Miniaturwelt gehen Kammerjäger auf Mäusejagd. mehr...
-*-
· Modelleisenbahnen: Von Schattenbahnhöfen und digitalem Weichenstellen
· Fotostrecke: Das Miniatur-Wunderland in der Hamburger Speicherstadt
· "Zusi": Digitalisierter Kindheitstraum
· Gamers Corner: Abgefahrener Freizeitfresser
· Mein digitaler Alltag: Der PC spielt Eisenbahn
Mitten in der Hamburger Speicherstadt entsteht die größte Modelleisenbahn der Welt. Auf über 540 Quadratmetern sollen einmal 600 Züge mit insgesamt 7000 Waggons durch künstliche Landschaften rattern.
SPIEGEL ONLINE
Hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Initiator Freddy Braun
50.000 Bäume, 30.000 Figuren, 10.000 Autos, 6500 Meter Gleis, 3000 Häuser und Brücken, sowie jeweils 1000 Signale und Weichen sorgen für eine Modelleisenbahn der Superlative, die nur durch modernste digitale Steuerungstechnik beherrschbar bleibt. 60.000 Lämpchen beleuchten Häuser, Laternen und Straßenzüge. Aus Holz, Gips und Kunststoff ließen die Erbauer ein hochalpines Skigebiet, ein Mittelgebirge, Hamburg samt Hafen, Hauptbahnhof und AOL Arena, eine Bergbaulandschaft und unzählige liebevolle Details entstehen.
Jede Viertelstunde durchläuft die Anlage einen virtuellen Tagesablauf. Es dämmert, wird Nacht, dann erweckt die aufgehende Sonne die maßstabsgetreue Miniwelt erneut zum Leben. Seit Juli 2000 basteln über 50 Männer und Frauen an der Erfüllung eines drei Millionen Euro teuren Kindheitstraums: Den hatten die geistigen Väter und Erbauer der Anlage, Freddy und Gerrit Braun, als sie im Urlaub in der Schweiz einen kleinen Modellbahnshop in Zürich betraten. Seiher ließ die beiden Brüder die Idee nicht mehr los, die größte Modelleisenbahn der Welt zu bauen.
SPIEGEL ONLINE
Modelleisenbahn der Superlative: Mehr als 100.000 Stunden Arbeit stecken im Hamburger "Miniatur Wunderland"
Neben der Erstellung eines soliden Finanzplans mussten diverse technische Probleme gelöst werden. So kann ein handelsübliches ICE-Modell, das über eine Strecke von 12 Metern hochbeschleunigt, so heiß werden, dass es Feuer fängt. Ständig müssen die Macher deshalb Serienware nachbessern und mit eigenen Erfindungen nachrüsten. Besonders stolz ist Gerrit Braun dabei auf sein selbstentwickeltes "Car System". Computergesteuert können die Fahrzeuge in fünf verschiedenen Geschwindigkeiten fahren, überholen, blinken, parken und auf Ampelschaltungen reagieren. Eine selbstentwickelte Software macht es möglich.
Derzeit wird unter Hochdruck am dritten Bauabschnitt der Anlage gehämmert, geleimt und gelötet. Auf 100 Quadratmetern entstehen die USA en miniature: Las Vegas, Cape Canaveral und der Grand Canyon.
SPIEGEL TV-Autor Mate Spörl konnte den Machern beim Bau riesiger Gipsgebirge und gewaltiger Holzbrücken über die Schulter sehen, sah verunglückte ICEs, zerstörte Oberleitungen und jede Menge heißgelaufene Elektromotoren, erlebte erregte Debatten über dynamische Streckenführung und realistische Gebirgsanmutung, traf entwurzelte Männer, denen die Superanlage zum zweiten Zuhause wurde, und ging mit professionellen Kammerjägern unter der Miniaturwelt auf Mäusejagd.
SPIEGEL ONLINE
Wie im richtigen Leben: Auch doppelte Signale schützen nicht vor Crashs
MODELLEISENBAHNEN
Von Schattenbahnhöfen und digitalem Weichenstellen
In der Hamburger Speicherstadt stellt sich ein Team von vier Wagemutigen der Herausforderung ihres Lebens: Im Herzen der Hansestadt soll die wahrscheinlich größte Modelleisenbahn-Anlage der Republik entstehen. mehr...
Zur Fotostrecke: Das Miniatur-Wunderland in der Hamburger Speicherstadt www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,134559,00.html
Das Miniatur-Wunderland in der Hamburger Speicherstadt
ICEs, Dampfloks und Güterbahnhöfe - mit einer Länge von rund 5000 Metern schlängeln sich im "Miniatur Wunderland" die Modellbahngleise durch maßstabsgetreue Landschaftspanoramen. Sehen Sie Bilder von dem Publikumsmagneten in der Hamburger Speicherstadt. mehr...
IN SPIEGEL ONLINE
IM INTERNET
· Modelleisenbahnen: Von Schattenbahnhöfen und digitalem Weichenstellen (19.05.2001) www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,135033,00.html
· Fotostrecke: Das Miniatur-Wunderland in der Hamburger Speicherstadt (19.05.2001) www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,134559,00.html
· "Zusi": Digitalisierter Kindheitstraum [€] (29.12.2001) www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,174453,00.html
· Gamers Corner: Abgefahrener Freizeitfresser [€] (31.07.2001) www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,147846,00.html
· Mein digitaler Alltag: Der PC spielt Eisenbahn [€] (23.12.2000) www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,109381,00.html
· Miniatur-Wunderland in der Hamburger Speicherstadt www.miniatur-wunderland.de
· Speicherstadtmuseum www.hobby-modelleisenbahn.de
· Hobby Modelleisenbahn: Informationen für Modellbau-Fans www.eisenbahn-forum.de
· Eisenbahn-Forum: Plattform für die große und die kleine Eisenbahn www.eisenbahn-forum.de
· Modellbahn-Portal: Das Tor zur Modelleisenbahn im Internet www.modellbahn-net.de
· Modellbahntreff: Von Modelleisenbahnern für Modelleisenbahner www.modellbahntreff.ch
· Kostenlose Kleinanzeigen: Modell- und Eisenbahnmarkt Onlinewww.modelleisenbahnmarkt.de
· Modellbahnmarkt Online: Private Kleinanzeigen und Termine www.modellbahnmarkt-online.de
· Trainauction: Börse für Modelleisenbahner www.trainauction.de
· Modellbahn News: Neuigkeiten der führenden Hersteller www.modellbahn-news.de

Videobandbelegung Band 728 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
7 |
240 |
237 |
2 |
|
|
3 |
|
Minuten |
|
|