| Filmtyp - Serientitel - Titel - Untertitel |
Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
Typ/Genre: Krimi Reihe: Tatort
Das Lächeln der MadonnaIm Konstanzer Kunstmuseum wird ein Cranach gestohlen. Der Restaurator, der an dem Gemälde gearbeitet hat, liegt tot neben dem leeren Rahmen. Erstochen, mit einem gezielten Skalpell-Stoß, mitten ins Herz.
„So einfach kann Kriminalistik sein“, meint Kai Perlmann, der Assistent von Hauptkommissarin Klara Blum. Denn er hat den mutmaßlichen Mörder wegrennen sehen. Der Mann ist im Kunstmuseum wohlbekannt. Es ist Jan Reuter, seit sechs Monaten der Assistent der Museumsleiterin Doris Koch. Der sein zweites Gesicht offenbar gut vor allen verborgen hat.
Während Klara Blum und ihr Team nach Reuter fahnden, gelingt es dem Verdächtigen, sich bei einer Unbekannten zu verstecken. Jan gewinnt das Vertrauen von Birgit Winkler und sie hilft ihm, der Polizei zu entkommen. Birgit glaubt seiner Beteuerung, zwar das Gemälde gestohlen, nicht aber dafür getötet zu haben. Sie verliebt sich in ihn. Ohne Argwohn.
Als Klara feststellt, dass Museumsdirektorin Koch dem Restaurator Schweigegeld gezahlt hat, entwickelt sie einen ganz anderen Verdacht: Etwas stimmt nicht mit dem gestohlenen Meisterwerk. Und plötzlich gibt es nicht nur einen, sondern mehrere Tatverdächtige. So einfach ist Kriminalistik eben doch nur selten…
Personen:
Klara Blum Eva Mattes
Kai Perlmann Sebastian Bezzel
Jan Reuter Harald Schrott
Doris Koch Petra Morzé
Birgit Winkler Brigitte Hobmeier
Siegfried Wagner Rainer Will
Anja Scheer Elisabeth Degen
Annika Beck Justine Hauer
Dr. Wehmut Benjamin Morik
und andere
Musik: Thomas Osterhoff
Kamera: Ralf Nowak
Buch: Kai-Uwe Hasenheit
Regie: Christoph Stark
Die Reihe der Konstanz-Tatorte, an "Original-Schauplätzen" gedreht, wird dort teilweise als unrealistisch betrachtet, weil eigentlich Dialekt gesprochen werde und die Menschen anders dargestellt würden als sie wirklich seien und die Kommissarin gefällt offensichtlich nicht jedem ortsansässigen Journalisten, aber dabei wird beim engen Blick durch die lokale Brille übersehen, dass es im Fernsehen eben weit mehr Morde und Geschichten gibt als in Wirklichkeit (Gott sei Dank).
Der natürliche, menschliche und doch souveräne Auftritt der Klara Blum (Eva Mattes) ist vielleicht aber doch realistischer und besser als der schläfriger BeamtInnen oder beamteter Superstars. Wer sich ihren Assistenten als Kommisar wünscht, vergisst dabei vielleicht, dass die vielen TV-Kommissarinnen beim Zuschauer den unterbewussten Wunsch nach menschlichen Beamten und relativ rationalen und starken Frauen gleichzeitig befriedigen.
Ausserdem würde eine realistische Zahl an Morden rund um den Bodensee verhindern, dass die Region so oft im Fernsehen vorkommt, oder umgekehrt dem örtlichen Kripochef (realistisch: wahrscheinlich ein Mann) würden viel schneller graue Haare wachsen, weil seine Seehasen so mordgierig sind.
Einzige Kritik an der (allzu menschlichen) Kommissarin: Warum fragt sie sich nicht, warum ein schönes Bild weniger wert sein soll/ist, wenn es zuerst fälschlich dem (Maler-) Meister und dann erst einem seiner Schüler zugeschrieben wurde? War der Meister ein Signaturfälscher? Bitte ermitteln!-)  ARD So, 25.12.2005 22:00 90 Min. iFN: 3560
|
1
|
Band 1171 |
Themenabend: Guggenheim (2)
Das Wunder von BilbaoDas erste Guggenheim Museum in Europa wurde im Herbst 1997 in Bilbao eröffnet. Architekt ist der international renommierte und vielfach ausgezeichnete Amerikaner Frank O. Gehry. Sein Entwurf wurde vom Doyen der amerikanischen Architektur Philip Johnson als "bedeuternster Bau unserer Epoche" bezeichnet. Schon heute ist das Museum Wahrzeichen der Stadt Bilbao, das bis dahin stark an der post-industriellen Krise litt , hat durch die Anziehungskraft des Guggenheim Baus einen ungeahnten Boom erlebt.
Dokumentation von Anne Linsel, Deutschland 2001
D 2001
 ARTE Di, 10.04.2001 22:50 45 Min. iFN: 1429
|
2
|
Band 512 |
Typ/Genre: Dokumentation Reihe: Palettes
Die Gärten des ParadiesesPersische Miniaturen im Buch "Chamse" F
 ARTE Fr, 05.02.1999 20:15 30 Min. iFN: 221
|
2
|
Band 195 |
Typ/Genre: Dokumentation Reihe: Palettes
Frau mit Katze"Olympia" von Eduard Manet F
 ARTE 30 Min. iFN: 207
|
1
|
Band 195 |
Typ/Genre: Dokumentation Themenabend: Guggenheim (1)
Guggenheim - Ein amerikanischer TraumMit Kupfer wurden sie reich, sie hatten genug Söhne, die den Wohlstand mehrten und zusammenhielten und den richtigen Riecher für die richtigen Investitionen zur rechten Zeit. Das ist die klassische Erfolgsgeschichte vom armen Einwanderer zum Milliardär. Guggenheim ist die Verkörperung des amerikanischen Traums...
F 2001
 ARTE Di, 10.04.2001 21:40 75 Min. iFN: 1428
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 512 |
Themenabend: (3 Folgen) Paris frivol - Vor 100 Jahren (3)
La GoulueToulouse-LautrecDer Stern La Goulues, der berühmten Cancan-Tänzerin im Moulin-Rouge, der Königin des nächtlichen Paris der Belle Epoque, sinkt. Die Künstlerin muss jetzt auf dem Jahrmarkt La Foire du Trône auftreten. Bei ihrem Freund Toulouse-Lautrec bestellt sie zwei Bühnenbilder für ihre Jahrmarktsbude.
Dokumentation, Frankreich 1992, ARTE F Von: Alain Jaubert
Aus der Reihe 'Palettes'
F 1992
 ARTE So, 01.12.2002 23:50 35/223 Min. iFN: 2466
|
3
|
Band 877 |
Typ/Genre: Porträt Reihe: (9 Folgen) Legenden (5)
Pablo PicassoLeben bedeutete für Picasso: Malen.
Er brauchte das Malen wie die Luft zum Atmen. Von Kindheit an - er galt als Wunderkind - bis zu seinem Tod. Er selbst verstand seine Kunst - Malerei, Zeichnung, Plastik - als Buch seines Lebens, als Biografie: "Es genügt nicht, die Arbeiten eines Künstlers zu kennen, man muss auch wissen, wann, warum, wie, unter welchen Umständen er gemalt hat. Es ist mir wichtig, der Nachwelt eine möglichst vollständige Dokumentation zu hinterlassen."
Film von Anne Linsel
 WDR Fr, 02.08.2002 23:00 45 Min. iFN: 2236
|
4 Zähler: (1 - 1108) |
Band 785 |
Themenabend: Guggenheim (3)
Peggy GuggenheimPorträt über die Kunstsammlerin
Das letzte Dokument über ihr Leben, eine Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, gefilmt kurz vor ihrem Tod. Rainer Moritz schildert ihr Leben und beobachtet sie in ihrem venezianischen Palais.  ARTE Di, 10.04.2001 23:40 45 Min. iFN: 1430
|
3 Zähler: ( - 6080) |
Band 512 |
Typ/Genre: Biographie Themenabend: (3 Folgen) Paris frivol - Vor 100 Jahren (1)
Toulouse-Lautrec24. November 1864: Begeisterung auf Schloss Toulouse-Lautrec. Der ersehnte Spross der Familie ist da. Doch er ist krank und wird kleinwüchsig bleiben. Jahre später in Paris holt sich der junge Aristokrat am Montmartre, bei Can-Can-Tänzerinnen, Spielern und Künstlern Motive und Inspirationen für seine Werke. Und er trifft seine große Liebe...
Regie: Roger Planchon F 1998
 ARTE So, 01.12.2002 20:45 125 Min. iFN: 2464
|
1
|
Band 877 |
Typ/Genre: Porträt
Zwischen Totentanz und LebenslustDer Maler Pieter Bruegel der ÄltereIn der Malerei des 16. Jahrhunderts war Pieter Bruegel der Ältere eine der großen Ausnahmeerscheinungen: ein Renaissance-Künstler, der nicht antike Mythen, christliche Altarbilder oder die Schönen und Reichen der höfischen Gesellschaft malte, sondern das einfache Leben der Bauern, ihre Arbeit und ihre Feste - oder die Spiele der Kinder. Dabei war er alles andere als ein idyllischer Genre-Maler: seine Bilder sind meisterhafte Schilderungen des spätmittelalterlichen Lebensgefühls, der apokalyptischen Ängste, aber auch der kraftvollen Lebensfreude seiner Epoche, einer Zeit der furchtbaren Glaubens- und Bürgerkriege in den Niederlanden.  BR Do, 31.10.2002 17:02 118 Min. iFN: 2449
|
3
|
Band 195 unbekannt |