Person: | Katharina Thalbach |
Stand: 02.12.2003 |
"Ich hab' alles in mir, auch die Hure". Katharina Thalbach - ein Name, den man mit vielen Theaterrollen (Debüt 1969 "Die Dreigroschenoper"), Bühnen (Berliner Ensemble, Schiller-Theater, Maxim-Gorki-Theater) und Filmen ("Die Blechtrommel") verbindet.
Ihre Wandlungsfähigkeit beweist sie nicht nur auf den Brettern, die die Welt bedeuten, sondern auch in Funktionen. Seit Ende der achtziger Jahre führt sie selbst Regie: ob "Macbeth" - ihr Debütstück - "Der Hauptmann von Köpenick" oder mit "Don Giovanni im E-Werk" - ein Brückenschlag zwischen Mozart und Technoszene - sie zeigt es uns, auch wenn sie die Regiearbeit anstrengender findet als das Spielen: "Die Autorität langweilt mich im Grunde".
Von Katharina Thalbach und ihrer Partnerin Corinna Harfouch lebt auch das Kinostück "Gefährliche Freundin" (1996) von Hermine Hundgeburth. Hanna und Bibi, beide um die 40, sind unzertrennlich. Sie haben ihre Männer verlassen und gehen gemeinsam auf Abenteuer aus. Doch da sticht Bibi ? ohne es zu wollen - Hanna immmer öfter aus. Das ist der Beginn einer wunderschönen Krimi-Sozialsatire mit dem pfiffig verknautschten Blick der Thalbach und dem herausfordernd kessen Lächeln der Harfouch.
Für die beiden brillanten Schauspielerinnen, die nie miteinander gearbeitet haben, war das nicht nur ein tolles Vergnügen, sie erhielten gemeinsam auch den Adolf-Grimme-Preis. Dabei ist Katharina Thalbach nur ganz selten auf Bildschirm und Leinwand zu sehen, seit sie in Hamburg und Berlin selbst an der Bühne inszeniert - auch eine Oper, den "Don Giovanni" in einer sehr unkonventionellen Version.
Eine Zeitlang wuselte die kleine drahtige Person ständig zwischen Zürich und Berlin herum. In Zürich spielte sie unter der Regie von Benno Besson die "Heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertoldt Brecht, in Berlin war sie in der Harald Juhnke-Rolle als "Hauptmann von Köpenick" zu sehen.
Die Tochter der Schauspielerin Sabine Thalbach und des Regissseurs Benno Besson ist zwangsläufig schon als Kind mit dem Theater in Berührung gekommen, spielt schon mit vier Jahren Kinderrollen auf der Bühne und im Fernsehen. Sie lernt Theaterspielen bei Helene Weigel, ist im Berliner Ensemble ebenso zu Hause wie an der Berliner Volksbühne und wird 1971 von der Theaterkritik der DDR als beste und hoffnungsvollste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet.
Als 18-Jährige spielt sie die erste große Rolle in Lothar Warnekes "Es ist eine alte Geschichte". Die bedeutenden Filmregisseure der DEFA werden auf sie aufmerksam: Konrad Wolf besetzt sie in "Der nackte Mann auf dem Sportplatz", Frank Vogel in Johannes Keppler" und in dem Goethe-Film "Lotte in Weimar" besetzt sie Egon Günther, der ihr kurz darauf die Hauptrolle der Charlotte Buff in den "Die Leiden des jungen Werthers" gibt. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller und Regisseur Thomas Brasch zieht sie 1976 nach West-Berlin.
Die Mischung aus Erotik und Skurrilität, das Koboldhafte gemischt mit dem Ausdruck von Lebenserfahrung macht Katharina zu einer dankbaren Besetzung. Sie ist dabei, als das der westdeutsche Film neu zu formieren beginnt: In Margarethe von Trottas "Das zweite Erwachen der Christa Klages", in Volker Schlöndorffs "Die Blechtrommel", natürlich in den Filmen ihres Ehemanns "Engel aus Eisen" und "Der Passagier" (neben Tony Curtis), in René Perraudins Satire "z. B....Otto Spalt", in Peter Sehrs "Kaspar Hauser" und in Thomas Mitscherlichs "Die Denunziantin".
Und während Katharina allerorts Talent und Vielfalt beweist - wie in Frank Beyers "Der Hauptmann von Köpenick" an der Seite von Harald Juhnke", ist Tochter Anna auf der Bühne, im Fernsehen und im Kino zu sehen.
Weitere Filme mit Katharina Thalbach: "Follow Me" (1988), "Der achte Tag" (1990), "Guten Abend, Herr Wallenberg!" (1990), "Alles auf Anfang" (1993), "Unter die Haut" (1996), "Caipiranha" (1997), "Die Rättin" (1998), "Der Eisbär" (1998), "Totalschaden" (1998), "Der Vulkan" (1999), "Sonnenallee" (1999), "Tatort - Martinsfeuer" (1999), "Goebbels und Geduldig" (2000), "Die Manns" (2001) und "Harte Brötchen" (2002).
Aufnahme: | Do, 01.05.2003 20:15 ARD 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 952 |
Typ/Genre: | Verwechslungskomödie |
Neue Frisur - neuer Mensch: Bei dem arbeitslosen Werkzeugmacher Erwin Strunz trifft dies voll und ganz zu, denn als er auf dem Weg in den Ostseeurlaub in der Landeshauptstadt Halt macht, um sich die Haare kürzen zu lassen, verwechselt ihn nach vollzogenem Haarschnitt plötzlich jeder mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Achimsen. Der ist gerade mitsamt Gattin auf Urlaub in Kärnten; und so kommt der Arbeitslose unverhofft zu einem recht lukrativen Job. Nach anfänglichen Unsicherheiten macht ihm die Arbeit richtig Spaß; besonders, wenn es darum geht, eine marode Werft vor dem Konkurs zu bewahren und damit viele Arbeitsplätze zu retten. Etwas bange wird ihm aber dann doch, als er plötzlich den Bundespräsident beim Besuch der englischen Königin vertreten soll. Rainer Kaufmann ("Die Apothekerin") inszenierte die temporeiche Verwechslungskomödie mit Wolfgang Stumph, Katja Riemann und Katharina Thalbach in den Hauptrollen.
|
|
Aufnahme: | Fr, 05.11.2004 20:15 ARD ( Kln. © ) 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 952 |
Regie: | Hajo Gies D 2004 |
Thema: | Politik |
Typ/Genre: | Verwechslungskomödie |
Drei Wochen vor der Wahl liegt Ministerpräsident Achimsen mit Verdacht auf Infarkt im Krankenhaus. Nicht nur die Opposition steht in den Startlöchern... Um zu retten was zu retten ist, tauschen der arbeitslose Doppelgänger Erwin Strunz und der Landesvater wieder die Rollen. Erwin Strunz hält die Partei auch dieses Mal in Atem und agiert unkonventionell, dafür aber sehr zur Freude seiner Landeskinder. Ministerpräsident Achimsen erlebt dafür hautnah den Klinikaufenthalt als Kassenpatient.
"Der Job seines Lebens 2" ist die vergnügliche Fortsetzung der erfolgreichen Verwechslungs-Komödie mit Wolfgang Stumph in seiner unwiderstehlichen Doppelrolle, an seiner Seite sind wieder mit dabei Katharina Thalbach und Katja Riemann. |
|
Aufnahme: | Fr, 13.04.2001 20:15 3sat 140 Min. |
Träger: | Videoband 116 |
Regie: | Volker Schlöndorff BRD/F 1979 |
Thema: | 3. Reich |
Typ/Genre: | Drama |
Trommelnd und als Schreihals mit unglaublicher Stimmkraft bekundet der Gnom Oskar Matzerath sein Missfallen an dem befremdlichen Treiben der spießig-fanatischen Erwachsenen. - Volker Schlöndorffs "Oscar"-gekrönter Film entstand nach dem berühmten Roman von Günter Grass und zeichnet ein Panorama deutscher Vorkriegsgeschichte und der Kriegszeit.
|
|
Aufnahme: | Mi, 05.12.2001 20:45 ARTE 105 Min. |
Träger: | Videoband 636 |
Regie: | Heinrich Breloer D 2001 |
Serie: | Mehrteiler: Die Manns (1/3) |
Typ/Genre: | TV-Familiensaga |
Die Familie Mann in den Jahren 1923 bis 1933: Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann hat es zu Ansehen und Wohlstand gebracht, doch seine Kinder Klaus und Erika experimentieren mit Drogen und Sex. Als die Nazis an Macht gewinnen, denkt die Familie immer öfter an Emigration.
|
|
Aufnahme: | Do, 06.12.2001 20:40 ARTE 110 Min. |
Träger: | Videoband 636 |
Regie: | Heinrich Breloer D 2001 |
Serie: | Mehrteiler: Die Manns (2/3) |
Typ/Genre: | Familiensaga |
1933 bis 1941: Während sich Thomas Mann mit Katia in der Schweiz aufhält, durchsuchen SA-Leute seine Villa in München. Der Dichter befürchtet, dass den Nazis seine im Haus zurückgelassenen Tagebücher in die Hände fallen könnten...
|
|
Aufnahme: | Fr, 07.12.2001 20:45 ARTE 105 Min. |
Träger: | Videoband 637 |
Regie: | Heinrich Breloer D 2001 |
Serie: | Mehrteiler: Die Manns (3/3) |
Typ/Genre: | Familiensaga |
Die Manns leben im kalifornischen Exil. Heinrich und Nelly sind finanziell von Thomas Mann abhängig. Nelly flieht 1944 aus der demütigenden Situation in den Selbstmord. Klaus tritt nach Abschluss seiner Memoiren "The Turning Point" in die US-Army ein und kehrt 1945 als Reporter nach Deutschland zurück...
|
|
Aufnahme: | Mo, 19.01.2004 20:15 ZDF 90/90 Min. |
Träger: | Videoband 1021 |
Regie: | Niki Stein D 2003 |
Typ/Genre: | TV-Krimi |
Olaf Bongartz ist Koch aus Leidenschaft. Im gewöhnlichen Leben eher zurückhaltend und introvertiert, lebt er in seinem Reich erst richtig auf: der Küche des Feinschmeckerrestaurants "Metropol". Hier ist er Herrscher und Künstler in einem. Gemeinsam mit seinem besten Freund Christian Conradi hat er sich diesen Traum vor zehn Jahren erfüllt. Inzwischen ist das "Metropol" ein Geheimtipp für Feinschmecker. Christian genießt es, die Gäste persönlich zu begrüßen, ihnen die Besonderheiten der Karte zu empfehlen und sie bei der Auswahl des Weines zu beraten. Auch Olafs Frau Marina ist im Service tätig. Doch die eigentliche Besitzerin des kulinarischen Kleinods ist Christians Frau Beatrice. Mit ihrem Geld wurde das Unternehmen aufgebaut.
|
|
Aufnahme: | Di, 22.07.2003 20:15 3sat ( ARD/WDR © ) 90/88 Min. |
Träger: | Videoband 939 |
Regie: | Hermine Huntgeburth D 1996 |
Typ/Genre: | TV-Drama |
Hanna, eine geschiedene Frau Anfang 40, und ihre lebenslustige, weitaus attraktivere Freundin Bibi gabeln bei einem Zug durch die Kneipen zwei Fernfahrer auf. Einer der beiden Männer ist am nächsten Tag tot - erstochen. Was wirklich in der alkoholreichen Nacht geschah, lässt sich scheinbar nicht mehr rekonstruieren. Doch schon bald wandert Bibi hinter Gitter. Mit dem Geld vom Verkauf der Exklusivrechte ihrer Story eröffnet Hanna eine Kneipe. Plötzlich taucht Bibis Ex-Ehemann Braatset auf. Er will Hanna erpressen, weil er zu wissen glaubt, dass sie den Fernfahrer umgebracht hat.
|
|
Aufnahme: | Mi, 17.07.2002 20:15 ARD ( BR © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 783 |
Regie: | Tim Trageser D 2002 |
Typ/Genre: | TV-Tragikomödie |
Christa und Theo Zerrback betreiben seit vielen Jahren einen kleinen Kiosk im Ruhrgebiet. Das Geschäft läuft mehr schlecht als recht, aber dafür ist Theo in der Nachbarschaft umso beliebter - vor allem, weil er für seine Kumpels großzügig anschreiben lässt. Als sich Christa und Theo am Wettbewerb des Kommunalverbandes zum Jubiläum "100 Jahre Kiosk" beteiligen, erhalten sie den Sonderpreis für den "unverfälschtesten" Kiosk im Revier.
|
|
Aufnahme: | Mo, 03.10.2005 20:15 3sat ( DTK/ZDF/3sat © ) 100/89 Min. |
Träger: | Videoband 1009 |
Regie: | Leander Haußmann D 2005 |
Typ/Genre: | TV-Drama |
Das Drama über die Liebe der Bürgerstochter Luise Miller und Ferdinand von Walter als filmisch inszenierte Love-Story, die unglücklich endet, weil Liebe und Freiheitswillen in einer engstirnigen Standeswelt erst im Tod ihre leidenschaftliche Erfüllung finden: Der Präsident will seinen Sohn Ferdinand mit seiner Mätresse Lady Milford verheiraten. Lady Mildforf ist nur mit dem Präsidenten zusammen, um ihn in seiner tyrannischen Regierung zu Mäßigung zu bewegen - echte Liebe empfindet sie nur für Ferdinand. Doch Ferdinand gesteht ihr seine Gefühle für Luise, ein bürgerliches Mädchen. Er ist fest entschlossen, sich gegen den Standesunterschied und sein Schicksal aufzulehnen und eine Verbindung mit Luise einzugehen. Doch hinterhältige Intrigen, Gerüchte und Verrat reißen alle in den Untergang.
|
|
Aufnahme: | BR ( ARD/BR/WDR/ORF © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband Gold 70 |
Regie: | Peter Sehr BRD 1992 |
Serie: | Mehrteiler: Kaspar Hauser (1/2) |
Typ/Genre: | Drama |
Verbrechen am Seelenleben eines Menschen
|
|
Aufnahme: | Do, 07.11.2002 20:15 3sat 105 Min. |
Träger: | Videoband 871 |
Regie: | Doris Dörrie BRD 1986 |
Typ/Genre: | Tragikomödie |
Um das Eheleben aufzufrischen und ihren Gatten auf Trab zu bringen, lädt eine Frau ihre Jugendfreundin zu sich ein. Doch der Versuch geht nach hinten los. - Doris Dörries ("Männer", "Nackt") subtil und nuanciert erzähltes Beziehungsdrama mit Katharina Thalbach, Heiner Lauterbach und Sunnyi Melles.
|
|
Aufnahme: | So, 10.02.2002 03:40 SAT.1 90 Min. |
Träger: | Videoband 673 |
Regie: | Nico Hofmann D 1998 |
Typ/Genre: | Krimidrama |
Kommissar Bernie Kominka muss einen spektakulären Mordfall bearbeiten, bei dem dem Toten der Penis abgetrennt wurde. Als der Kommissar immer öfter bei seinen Vorgesetzten aneckt und ihm familiäre Probleme über den Kopf wachsen, wird er vom Dienst suspendiert. Trotzdem ermittelt er auf eigene Faust weiter. Auf einer Single-Party begegnet er Anna Weller, und obwohl sie eine Tatverdächtige ist, verliebt er sich in die geheimnisvolle Frau. Ihre leidenschaftliche, abgründige Affäre lässt ihn jede Vorsicht vergessen ...
Der neue Film von Nico Hofmann beginnt als Krimi und endet als Tragödie: verlorene Herzen und blutige Bettlaken in der großen, ... |
Katharina Thalbach
Wichtige Hinweise zu Personen |
|