Filmtyp: | Porträt |
Status: 18.04.2006 Zum Titel-Index |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Das Leben ist kein Film - Der Schauspieler Armin Mueller-StahlWelche Sternstunden bleiben in einem Schauspieler-Leben? Bei Armin Mueller-Stahl wird man sich an den Taxifahrer erinnern, den er in "Night on Earth" von Jim Jarmusch gespielt hat. Demnächst wird es bestimmt auch die Rolle des Thomas Mann sein, den der 70-Jährige in der dreiteiligen ARD-Fernsehfilm-Produktion "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" eindrucksvoll darstellt.
|
2 Zähler: (1 - 1220) |
Band 637 |
Der Chef - Alice Schwarzer im Porträt"Macht" - sagt Alice Schwarzer einmal - "ist nicht obszön. Sie ist unabdinglich, wenn man etwas verändern will." Ihr Lebensmotto: Eins vorwärts, zwei zurück. Nicht alle können oder wollen soviel Energie aushalten. Dennoch ist es ihre selbstverständliche Radikalität, gepaart mit bissiger Ironie, mit der sie andere Menschen in ihren Bann zieht.
|
2 |
Band 961 |
Thema: HundeDer HundeprofiAuf dem Godenhof bei Flensburg unterrichtet der 64-jährige Carl-Friedrich Gäde Hunde und ihre Besitzer. Seine Schüler kommen aus ganz Deutschland. Das Konzept des Tierpsychologen ist ungewöhnlich und erfolgreich: "Jeder Hund ist auch ein Wolf", weiß er, "aber jeder Hund kann auch gehorchen lernen. Auf die gemeinsame Sprache kommt es an und die müssen Mensch und Tier erst einmal erlernen".
D 2003 |
6 |
Band 322 |
Thema: MusikDie Ballade von Schnuckenack ReinhardtDem Geigenvirtuosen Schnuckenack Reinhardt ist es in seiner bewegten Karriere wie kaum einem anderen Sintimusiker gelungen, die Tradition des legendären Django Reinhardt wieder aufleben zu lassen und gleichzeitig bei einem großen Publikum populär zu werden. Im letzten Jahr des 20. Jahrhunderts hat sich der Gründervater der "Musik deutscher Zigeuner" noch einmal auf eine große Reise zu den Stationen begeben, die sein abenteuerliches Leben und seine Musik geprägt haben.
Regie: Andreas Öhler D 1996/2000 |
2 Zähler: (1 - 2204) |
Band 644 |
Die kalten Nebel von LondonAuf den Spuren von Edgar WallaceNacht in London, ein Todesschrei im Nebel - wer kennt sie nicht, die Kult-Verfilmungen der Edgar- Wallace-Krimis, in denen Kommissar Blacky Fuchsberger zusammen mit Eddie Arendt hinter Klaus Kinski herjagt?
|
Film gewünscht |
|
Einfach und stolzDie Schauspielerin Angela WinklerDie 1944 geborene Schauspielerin Angela Winkler gehört zu den eindrucksvollsten Bühnen- und Filmschauspielerinnen Deutschlands. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung bei Ernst F. Fürbringer in München und feierte - nach Engagements an mehreren kleinen Bühnen - ihren ersten Erfolg mit der Hauptrolle der Dorfhure in dem Film "Jagdszenen in Niederbayern". 1975 wurde sie mit dem Film "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Volker Schlöndorff zum Star. Danach spielte sie in vielen bedeutenden deutschen Produktionen, unter anderem in "Heller Wahn" von Margarethe von Trotta und in "Die Blechtrommel" von Volker Schlöndorf, und machte am Theater unter Regisseuren wie Peter Stein oder Peter Zadek Karriere.
D 2005 |
4 |
Band 961 Kabelstörung |
Einstein - Genie, Rebell, lustiger FinkAlbert Einstein"Ich weiß ganz gut, dass ich ein lustiger Fink bin und ohne einen verdorbenen Magen oder so was Ähnliches gar kein Talent habe zu melancholischen Stimmungen." Im Zentrum des Einstein-Porträts von Jürgen Miermeister stehen Zitate, Bekenntnisse und autobiografische Erinnerungen von Albert Einstein. Leitmotivisch eingesetzt entwickelt sich aus ihnen quasi ein Selbstporträt, das den Wissenschaftler, Philosophen, Künstler, Literatur- und Frauenliebhaber Albert Einstein sichtbar werden lässt.
|
1 |
Band 1120 |
Thema: MusikEl acordeón del diabloDer kolumbianische Sänger und Komponist Pacho Rada"El Acordeón del diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada. Mit ihm taucht der Film in die Musik der Karibik ein, in das Reich von Cumbia, Vallenato und Son.
Regie: Stefan Schwietert D/CH 2000 |
1 |
Band 644 |
Fidel CastroDer Weg zu MachtSeit beinahe 50 Jahren herrscht Fidel Castro auf Kuba und zwingt seinem Land einen spannungsvollen Zweikampf mit den USA auf. Aber was ist wirklich über ihn bekannt - außer dass sich um ihn die Legende des "Befreiungs-Heiligen" der Dritten Welt rankt, und dass er in jüngerer Zeit wie der letzte Verteidiger des kommunistischen Systems wirkt?
|
99 |
Band 920 gewünscht |
Thema: PolitikFidel Castro - Ewiger RevolutionärFidel Castro hat Generationen amerikanischer Präsidenten überlebt, sowjetische Generalsekretäre, CIA-Direktoren und Attentäter. Der kubanische Revolutionär ist seit 1959 an der Macht, länger als jeder andere Staats- oder Regierungschef. Er wird bewundert und gehasst. Doch der Mensch hinter der Fassade des Revolutionsführers ist ein großer Unbekannter.
|
4 |
Band 920 gewünscht |
Thema: ArchitekturFrei OttoDer Film porträtiert den international renommierten Architekten Frei Otto aus Anlass seines 80. Geburtstags und beschäftigt sich dabei vor allem mit seiner revolutionären Leichtbauweise. Frei Otto stellt einige seiner wichtigsten Bauten vor: Neben dem Dach des Münchner Olympiastadions die "Gitterschale" der Multihalle in Mannheim, den Tuwaiq Palace im saudi-arabischen Riad und die Forschungsgebäude für Architekturstudenten im englischen Hooke Park. Sein derzeitiges Großprojekt ist die spektakuläre Umgestaltung des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Zum Werk Frei Ottos äußern sich unter anderem Kollegen wie Thomas Herzog, Albert Speer jun., Zaha Hadid, Michael Dickson und Christoph Ingenhoven.
Regie: Louis Saul D 2005 |
1 |
Band 1141 |
Gallileo Galilei und die SterneUnd sie dreht sich doch. |
1 |
Band 223 |
Thema: PsychoanalyseGeistesgegenwartMargarete MitscherlichMargarete Mitscherlich ist heute 87 Jahre alt, hellwach und erstaunlich vorurteilsfrei. Ihr Leben lang hat sie Menschen und ihre Verhaltensweisen beobachtet und analysiert. Unabhängigkeit und selbständiges Denken gewähren der jung gebliebenen Psychoanalytikerin bis heute einen offenen Blick auf die Welt. Sie kritisiert die ausgebliebene Trauerarbeit der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, sie empört sich über die politische Ohnmacht der Frauen und steht den veralteten Methoden der Psychoanalyse kritisch gegenüber.
Regie: Birgit Schulz D 2005 |
3 |
Band 961 |
Hanna Schygulla - Mein LebenHanna Schygulla zählt zu den großen Stars des deutschen Nachkriegskinos. Ihre langjährige Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder machte sie einem internationalen Publikum bekannt. Heute tourt sie erfolgreich mit Soloprogrammen - wie den "Traumprotokollen" - durch Europa. Aufgewachsen ist "die" Schygulla in München; seit vielen Jahren lebt sie in Paris. In "Mein Leben" gewährt sie Einblick in ihr gegenwärtiges Leben und erinnert sich an eine Karriere, die schicksalhaft verbunden bleibt mit der Person Fassbinders.
Regie: Frank Eggers D 2004 |
1 |
Band 1161 |
Thema: MusikHarry Belafonte - Mein LebenSeine Interpretationen von "Matilda" und "Island in the Sun" machten ihn weltberühmt: Harry Belafonte ist mit 76 Jahren bis heute in Europa und den USA gleichermaßen ein gefeierter Entertainer, Sänger und Schauspieler. Gero von Boehm hat mit Belafonte die Stätten seiner Kindheit besucht und ihn bei Proben zu seinen Konzerten in Hamburg und Paris beobachtet.
Regie: Gero von Boehm D 2003 |
99 |
Band 1137 gewünscht |
Thema: PsychoanalyseJacques Lacan - Die neu erfundene PsychoanalyseDer französische Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph Jacques Lacan knüpfte an Sigmund Freud und an die englische Schule der Psychoanalyse an. In seiner praktischen Arbeit befasste er sich mit seelischen Krankheiten im Allgemeinen und mit denen der Frauen im Besonderen. Im Mittelpunkt seiner Theoriebildung stand die psychoanalytische Beschäftigung mit dem Unbewussten...
F 2001 |
3 Zähler: (1 - 1590) |
Band 601 teilw. Bildstörungen |
Lale AndersenDie Stimme der Lili MarleenLale Andersen - Die Stimme der Lili Marleen
|
2 |
Band 554 |
Margarethe von TrottaDie Vorzeigefrau des Neuen Deutschen FilmsMargarethe von Trotta, die einzige Filmemacherin des neuen deutschen Kinos |
1 |
Gold 64 |
Mein liebster Feind - Klaus KinskiWerner Herzog erinnert an den exaltierten Schauspieler
Regie: Werner Herzog (Aguirre, der Zorn Gottes, Fitzcarraldo) D 1999 |
2 Zähler: (1 - 2130) |
Band 406 |
Mit Leidenschaft und NeugierDie Regisseurin Margarethe von TrottaAutorin Gretl Brand
|
1 Zähler: (1 - 2250) |
Band 435 |
Thema: MusikSharon Kam, die schöne Stimme der KlarinetteDie aus Israel stammende Klarinettistin Sharon Kam gehört zur jungen Generation klassischer Musikvirtuosen: Pomp und Pathos sind ihr fremd, Heldenverehrung ohnehin. Musik ist für sie Erfüllung, aber auch - ganz pragmatisch gesehen - Lebensunterhalt und Handwerk - allerdings eines, das sich in schwindelerregende künstlerische Höhen schraubt, wenn es von Sharon ausgeübt wird. Die Liebe hat sie vor einigen Jahren nach Deutschland geführt. Der Film begleitet die Künstlerin im Alltag, bei Auftritten mit Orchester und Proben mit dem Artemis-Quartett, und folgt ihr zu Gastspielen nach Israel, wo sie mit dem Israel Symphony Orchestra unter Leitung von Gregor Bühl zusammen arbeitete. Zu hören sind Werke von Gershwin, Copland und Artie Shaw, aber auch Musikstücke von Mozart, Brahms, Poulenc und Françaix.
D 2001 |
3 |
Band 644 |
Thema: Kritischer RationalismusSir Karl Popper - Ausgangspunkt ÖsterreichIn Wien war die vom Judentum zum Protestantismus übergetretene Familie Popper Teil des kulturellen und politischen Lebens. Karl Popper studierte Mathematik und Physik, absolvierte eine Tischlerlehre, entschied sich für Wissenschaft und Philosophie und wurde Lehrer. Als der Antisemitismus in Österreich immer bedrohlicher wurde, ging er als Dozent nach Neuseeland, ab 1945 war er an der Universität London tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Popper aus seiner neuen Heimat London immer wieder nach Österreich zurück - vor allem zum "Europäischen Forum" in Alpbach.
|
1 Zähler: (1 - 1636) |
Band 806 |
Solo für einen MoralistenDieter Hildebrandt wird 75Der Kabarettist Dieter Hildebrandt wurde am 23. Mai 2002 75 Jahre alt. Aus diesem Anlaß hat der Sender Freies Berlin in Co-Produktion mit dem WDR ein 45-minütiges Feature produziert, in dem nicht nur Dieter Hildebrand, sondern auch einige seiner langjährigen Mitstreiter und Gegner zu Wort kommen.
D 2002 |
1 |
Band 747 |
Stanley Kubrick - Ein Leben für den FilmVon seinem Regiedebüt "Day Of The Fight" bis zum letzten Film "Eyes Wide Shut" beleuchtet Jan Harlan die verschiedenen Etappen im künstlerischen Schaffen des großen amerikanischen Regisseurs Stanley Kubrick. Zahlreiche Filmausschnitte, unveröffentlichtes Bildmaterial aus Kubricks Privatleben und von den Dreharbeiten bilden das Herzstück dieser spannenden und vielschichtigen Dokumentation. "Stanley Kubrick - Ein Leben für den Film" ist ein absolutes Muss - nicht nur für Fans von "2001 - Odysee im Weltraum", "Barry Lyndon" und "Shining".
GB 2000 |
1 |
Band 929 |
Uschi & Uschi - Die Brave und das BiestUschi Glas und Uschi ObermaierDer Lebensweg zweier Münchnerinnen: Uschi Obermaier und Uschi Glas
|
1 |
Band 961 |
Veronica FerresVeronica Ferres hat längst das Etikett des Superweibs abgestreift und war immer wieder in Charakterrollen zu sehen. Sicherlich habe sie Ängste, sagt sie, doch auch einen "furchtbar starken Willen". Der Weg nach Hollywood scheint nicht mehr weit. In der Dokumentation spricht sie offen über ihr Leben, das nicht immer eine einzige Erfolgsgeschichte war. Veroncia Ferres ist außerdem nächste Woche in dem Spielfilm "Sterne leuchten auch am Tag" zu sehen, den ARTE am Freitag, den 27. August um 20.45 Uhr in Erstausstrahlung zeigt.
|
3 |
Gold 71 |
Thema: PolitikWilly Brandt - Eine JahrhundertgestaltDie Dokumentation beschreibt Willy Brandts politischen und privaten Weg von Lübeck über Oslo, Stockholm und Berlin nach Bonn, ebenso wie seine Entwicklung vom Linksrevolutionär zum Sozialdemokraten. Sie zeigt seine Politik der kleinen Schritte Richtung Osten, die er als Außenminister und Kanzler zu einer Politik des Wandels durch Annäherung erweiterte. Zu Wort kommen u. a. zahlreiche politische Weggefährten aus dem In- und Ausland.
|
2 |
Band 1007 |
Thema: MusikWynton Marsalis - Ein Mann zwischen Bach und Blues
|
1 Zähler: (1 - 2640) |
Band 374 |
Thema: KunstZwischen Totentanz und LebenslustDer Maler Pieter Bruegel der ÄltereIn der Malerei des 16. Jahrhunderts war Pieter Bruegel der Ältere eine der großen Ausnahmeerscheinungen: ein Renaissance-Künstler, der nicht antike Mythen, christliche Altarbilder oder die Schönen und Reichen der höfischen Gesellschaft malte, sondern das einfache Leben der Bauern, ihre Arbeit und ihre Feste - oder die Spiele der Kinder. Dabei war er alles andere als ein idyllischer Genre-Maler: seine Bilder sind meisterhafte Schilderungen des spätmittelalterlichen Lebensgefühls, der apokalyptischen Ängste, aber auch der kraftvollen Lebensfreude seiner Epoche, einer Zeit der furchtbaren Glaubens- und Bürgerkriege in den Niederlanden.
|
3 |
Band 195 unbekannt |
Programmakzent: Buena Vista CubaCastro, Che und schöne FrauenAlberto Diaz Gutierrez, genannt KordaAlberto Diaz Gutierrez alias Korda ist Fotograf in Havanna. Er begann - damals war der Diktator Batista noch an der Macht - mit Modefotos: schöne Mädchen, kunstvoll ins Bild gesetzt, ganz nach westlichem Vorbild. Dann kam die Revolution und fortan wurde sie sein Leitmotiv. Sein Porträt von dem später ermordeten Guerilla-Kämpfer Ernesto Che Guevara ging damals um die ganze Welt und wurde zur Ikone der 68er Studentenrevolte. Immer wieder war Korda mit seiner Kamera dabei, wenn Fidel Castro durch Kuba oder ins Ausland reiste.
|
2 |
Band 913 |
Reihe: Deutsche LebensläufeMartin HeideggerHeideggers "Sein" und die Politik seiner "Zeit"Die einen halten ihn für den größten Philosophen des 20. Jahrhunderts, die anderen für überschätzt. Für die einen sind seine philosophischen Schriften große Dichtung, für die anderen leerer Tiefsinn.
|
Film gewünscht |
|
Thema: 1968 Reihe: Deutsche Lebensläufe Rudi DutschkeMedienstar und "Volksfeind Nr. 1"Drei Schüsse, die die Welt bewegten und Deutschland erbeben ließen. Am Gründonnerstag 1968 schießt der 23-jährige Hilfsarbeiter Josef Bachmann den Studentenführer Rudi Dutschke auf der Straße nieder. 11 Jahre später wird Dutschke an den Spätfolgen des Attentats sterben, am Heiligen Abend des Jahres 1979.
|
1 |
Band 989 |
Thema: Eisenbahn Reihe: Eisenbahnromantik (562) Die blaue Dampflok-Bibel - das Leben des Horst ObermayerEin Buechlein hat den Stuttgarter Eisenbahnfreund und Buchautor Horst Obermayer weit ueber die Grenzen hinaus beruehmt gemacht. Es heisst "Deutsche Dampflokomotiven" und beinhaltet eine lueckenlose Aufstellung saemtlicher Dampflokbaureihen, die jemals in deutschen Landen unterwegs waren. Dieses Buch besitzt einen blauen Kunststoffeinband und weil es das Nachschlagewerk schlechthin ist, war der Begriff "Dampflok-Bibel" ziemlich naheliegend. Es gibt wohl keinen Eisenbahnfreund, der nicht mindestens einmal in seinem Leben in diesem Buechlein geblaettert hat. Horst Obermayer aber auf ein Buch zu reduzieren, wuerde ihm nicht gerecht werden. Er war Herausgeber verschiedener Eisenbahnfachzeitschriften, hat unzaehlige Artikel geschrieben, Modellbahnfirmen bei deren Planung neuer Modelle beraten und selbst einige Dampfmodelle gefertigt. Horst Obermayer hat im uebrigen nie bei der Bahn gearbeitet.
|
3 |
Band 1123 |
Reihe: IdoleRomy SchneiderAls Sissi machte sie Furore. Als Sissi rührte sie Millionen. Als Sissi ist sie unvergessen: Romy Schneider, die unter tragischen Umständen mit 43 Jahren 1982 in Paris stirbt, gezeichnet von Alkohol und Tablettensucht, gebrochen vom dramatischen Tod ihres Sohnes David nur wenige Monate zuvor.
|
1 |
Band 1044 angeschnitten |
Thema: Film- und Medienkunst Künstler hautnah Edgar ReitzDer Filmemacher Edgar Reitz wird 1932 in Morbach, Deutschland, geboren. Er studiert Kunstgeschichte und Journalismus und belegt gleichzeitig Theaterkurse. Seit Mitte der 50er Jahre begeistert er sich für die Literatur und die Musik der Avantgarde, für die bildenden Künste und das Kino. 1958 entsteht sein erster Film. Er schließt sich der Gruppe Oberhausen an, einer Vereinigung junger Filmemacher, die sich für die Erneuerung des deutschen Kinos einsetzt. Zusammen mit acht anderen Regisseuren gründet er 1963 das Institut für Filmgestaltung der Universität Ulm.
Regie: Jérôme Enrico F 2005 |
3 |
Band 1105 angeschnitten |
Reihe: (9 Folgen) LegendenRomy Schneider - Eine Filmliebe in FrankreichPorträt des am 29.05.1982 verstorbenen Filmstars
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 735 |
Thema: 1968 Reihe: (9 Folgen) Legenden (1) Che GuevaraErnesto "Che Guevara" (1928-1967)
|
1 |
Band 785 |
Reihe: (9 Folgen) Legenden (2) Diego Armando MaradonaNicht nur "die Hand Gottes" machte ihn zu einem begnadeten Fußballspieler des Jahrhunderts. Diego Armando Maradona war eine Ausnahmeerscheinung im internationalen Fußball. Sein Spiel, sein kunstvoller Umgang mit dem Ball machten ihn weltberühmt und brachten ihm Millionen ein.
|
Film Beschreibung |
|
Reihe: (9 Folgen) Legenden (3) Freddy QuinnFreddy Quinn wurde mit Schlagern wie "Heimweh", "Die Gitarre und das Meer" und "Junge komm' bald wieder" in den 50er Jahren in Deutschland populär. Entdeckt wurde er 1951 in einer Bar in St. Pauli. Sein Name ist seitdem untrennbar mit der Stadt Hamburg verbunden.
|
2 |
Band 785 |
Reihe: (9 Folgen) Legenden (4) Zarah LeanderZarah Leander (15.03.1907 - 23.06.1981) - umjubelt und verehrt, voller Stil und Eleganz, eine nordische Schönheit. Sie war der bestbezahlte Filmstar des 3.Reiches. Der letzte Vertrag mit der UFA brachte ihr eine halbe Million Reichsmark für drei Filme ein. Zwei Drittel der Einnahmen durfte sie - eine seltene Genehmigung - als Devisen in ihre Heimat Schweden ausführen. Zarah Leander war eine Vorzeigefrau der Machthaber des Dritten Reiches.
|
3 |
Band 785 |
Thema: Kunst Reihe: (9 Folgen) Legenden (5) Pablo PicassoLeben bedeutete für Picasso: Malen.
|
4 Zähler: (1 - 1108) |
Band 785 |
Reihe: (9 Folgen) Legenden (6) Maria CallasMaria Callas, die Primadonna assoluta und der griechische Tankerkönig Aristoteles Onassis. Eine tragische Verbindung, geprägt von Leidenschaft und selbstzerstörerischer Liebe.
|
5 |
Band 785 gewünscht |
Thema: Philosophie Zusammenstellung: Philosophie-Woche bei 3sat (4) Die Wahrheit der Worte - Ludwig Wittgensteins PhilosophieKriminalfall der Philosophiegeschichte oder: Wie philosophiert man mit einem Feuerhaken? Er lebte meist zurückgezogen, fast asketisch. Ein in sich gekehrter, zur Depression neigender Mensch. Ausgerechnet er soll seinen Kollegen Karl Popper mit roher Gewalt bedroht haben?
|
2 |
Band 1025 |
Thema: Philosophie Zusammenstellung: Philosophie-Woche bei 3sat (8) Karl Jaspers - ein SelbstporträtKarl Jaspers erzählt auf faszinierende Weise und in klaren Worten von seinem Leben: Von seiner Kindheit, seiner Karriere als Hochschulprofessor, von seinen weltanschaulichen Ideen und Überzeugungen.
|
6 |
Band 1025 |
Thema: Philosophie Zusammenstellung: Philosophie-Woche bei 3sat (12) Mystik und Hoffnung - Ernst BlochAls der Philosoph Ernst Bloch 1977 im Alter von 92 Jahren erblindet in Tübingen starb, nannte ihn Walter Jens am Grab einen "König und Vater“. Andere nannten ihn einen herrischen Stalinisten, mystischen Romantiker, größenwahnsinnigen Propheten, charismatischen Utopisten, Verführer der Jugend. Seine Anhänger fand er nicht nur im Osten, sondern, in den rebellischen 60ern, vermehrt auch im Westen Deutschlands.
|
3 |
Band 1026 |
Thema: Rezepte Reihe: Was die Großmutter noch wußte (337) Kathrins 75. GeburtstagDas Großmutter-Team hat aus Anlass ihres 75. Geburtstages, den sie am 07. März 2005 gefeiert hat, einen Film produziert, der eine Hommage an Kathrin Rüegg sein soll.
D 2005 |
Film gewünscht |
|
Themenabend: (3 Folgen) Wer ist Günter Wallraff? (2) Günter WallraffDie Dokumentarfilmer Udo Prenzel und Martin Hilbert haben Günter Wallraff zwei Jahre lang begleitet und ein Porträt des Autors erstellt, das Archivmaterial aus drei Jahrzehnten, Fotos, Filme, bisher Unveröffentlichtes und Neugedrehtes in sich vereint. Diese Kombination legt die facettenreiche Persönlichkeit des Journalisten und Menschenrechtlers dar und stellt darüber hinaus seine aktuellen Projekte, Hilfsfonds und sein internationales Engagement vor.
D 2003 |
2 |
Band 953 |
Porträt |
|